Finanzierung mit KFW Förderung..

4,60 Stern(e) 5 Votes
L

Leo

Eigentlich musst du beide Kredite komplett getrennt voneinander betrachten. Du erhältst zwar von der Bank insgesamt 260.000€, aber die 100.000€ und die 160.000€ sind getrennt. Daher kann man beide Kredite abzahlen (wie du welchen abzahlst, kannst du vorab entscheiden), aber gerade im Bausparbereich gibt es ja einige Optionen. Da bin ich aber kein Profi.
 
Tassimat

Tassimat

@Burner610 Versuche erst mal nur Finanzierungen durchzugehen OHNE Bausparer. Reine Annuitätendarlehen. Wenn du die verstanden hast kannst du meinetwegen noch mit Bausparverträgen rumspielen, aber die lohnen sich gefühlt nur in wenigen Konstellationen. Deswegen lasst und weg von den Bausparverträgen gehen.
 
N

Noelmaxim

Hallo Burner 610,

1) BHW bietet auch reine Annuitätendarlehen an, informiert man sich aber, ist mir keine Konstellation bekannt, wo ich mit BHW Konditionen punkten könnte.

2) Die KfW Mittel werden nicht aus dem Beleihungswert rausgerechnet, sprich für die Konditionierung der 160.000 Euro werden 260.000 Euro dem Beleihungswert zugrunde gelegt.

3) KFW 153 hat seinen Tilgungsanteil von 3,088 %, bei einem Zinssatz von 0,75 % ergibt dies eine mtl. Zins-, und Tilgungsrate von 319,83 Euro. Nach 10 Jahren ergibt sich eine Restschuld von 65.909,20 Euro. Die Tilgung beginnt erst nach einem Jahr.

4) Die 160.000 Euro kann man nun individuell gestalten, dh., um mit 1.000 Euro Zins-, und Tilgungsgesamtbelastung bei höchstmöglicher Sicherheit rechnen zu können, würde das dann ein 20 Jahre Volltilgerdarlehen werden, sprich die Zinsfestschreibungszeit ist dann auch gleich die Darlehenslaufzeit. Ob man mit den 1.000 Euro dann hinkommt, hängt von den zugrunde legenden Konditionen für das Volltilgerdarlehen ab, die nicht ermittelt und hier mal benannt werden können, da die Gesamtkosten (davon dann die gesamten Gestehungskosten/also alles aus die Erwerbsnebenkosten wie Notar/Grunderwerbsteuer, sowie Küche und Möbel) und somit der Beleihungsauslauf nicht bekannt sind

5) Somit könnte man (nur eine Idee) dann z.B. für die Restschuld von den KfW Mitteln von 65.909,20 Euro einen Bausparvertrag abschließen, wo man die 24.000 Euro 10 Jahre lang einzahlt, um sich zu 2 % - 2,4 % (je nach Tarif) die Anschlussfinanzierung der 65.000 Euro zusichert, die sich dann aus 24.000 Euro Bausparguthaben und 41.000 Euro gekauftes Bauspardarlehen zusammen setzen.

Einige Banken wie die Deutsche Bank mit 0,5 % und die Münchener Hypothekenbank mit 0,35 % bieten subventionierte KfW Mittel an, wo man sich aber nicht täuschen lassen sollte, da auch entscheidend ist, zu was diese Banken die 160.000 Euro anbieten. Entscheidend ist dann der Mischzins aus beiden Darlehen, um sich für eine Modell (mit oder ohne Subventionierung) entscheiden zu können.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70466 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung mit KFW Förderung..
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nur von BHW Finanzierung wie kann das sein??? 35
2Finanzierung KfW 124 Zins sichern 24
3Kredit mit Annuitätendarlehen und 2x gekoppelte Bausparverträge - Seite 647
4Annuitätendarlehen oder Zinszahlungsdarlehen in Verbindung mit Bausparvertrag 14
5Kauf eines MHR - Finanzierung über endfälliges Darlehen + Bauspar 18
6Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
7Bankdarlehen und Beleihungswert - Finanzierung tragbar? 11
8Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 1174
9Annuitätendarlehen - Effektivzins Interhyp angemessen? 10
10Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
11Finanzierung für Architektenhaus ohne Kfw machbar? 12
12Sondertilgung oder KfW ablösen? - Seite 225
13Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
14Finanzierung um 400k bei 60-120k Eigenkapital mit Kombination BANK/KfW/Bausparvertrag 22
15Anschlussfinanzierung oder Neufinanzierung (Kfw) "behalten" 10
16KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 91239
17KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? - Seite 210
18Kombination Bank & KFW-Kredit für Hauskauf und Sanierung 13
19Förderungen ISB und KfW: Wie hoch effektive monatliche Belastung? 11
20Energetische Sanierung und Anbau, KFW 261 Beispiel - Seite 851

Oben