Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler?

4,30 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler?
>> Zum 1. Beitrag <<

Earth2018

Earth2018

Der Bauleiter ist immer noch der Meinung dass die Feuchtigkeit nicht von der Bodenplatte kommt, sondern von einem ausgeschütteten Eimer, undichten Schlauch oder ähnliches. Was auch sein könnte, weil in der Gegend viel Wasser „abgezapft“ wurde.

Es wird jetzt ein Lüfter aufgestellt um die entsprechende Stelle zu trocknen.

Wir warten jetzt einfach noch ein paar Tage ab.
Für einen Gutachter sehe ich aktuell noch keine Notwenigkeit. Wenn die Feuchtigkeit weiterhin da ist bzw. steigt ist der Fall sowieso klar und dann ist mein Bauträger im Zugzwang.
 
L

Lumpi_LE

Aus der Bodenplatte kann das nicht kommen, man sieht ja auch, dass das Haus nicht im GW steht.
Ich tippe auch darauf, dass da jemand etwas sehr mit Wasser gematscht hat, bzw. hoffe es für dich.
 
S

Steven

Hallo Earth

der Aufbau des Kellers sieht gut aus. Und nirgendwo Wasser, was von Außen eindringen könnte.
Da hat irgendwer herumgesaut. Die Feuchtigkeit ist unterm Estrich und muss raus. Da ist ein Bautrockner genau das Richtige. Schreib aber den Stromverbrauch auf. Das kann etwas kosten.

Steven
 
Z

Zaba12

Hallo Earth

der Aufbau des Kellers sieht gut aus. Und nirgendwo Wasser, was von Außen eindringen könnte.
Da hat irgendwer herumgesaut. Die Feuchtigkeit ist unterm Estrich und muss raus. Da ist ein Bautrockner genau das Richtige. Schreib aber den Stromverbrauch auf. Das kann etwas kosten.

Steven
Das ist auch meine Annahme, wollte es als Laie jedoch nicht schreiben. Aber es ich auch dann mit 1 Woche Bautrocknung nicht getan. Sowas dauert länger als ein paar Tage mit nem Bautrockner rumzuföhnen.
 
U

Ulrich Fuckert

Hier reicht der Bautrockner nicht aus. Aus dem Schadensbild wird deutlich, dass sich hier Feuchtigkeit unter dem Estrich (in der Estrichdämmschicht) befindet. Dementsprechend muss eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung gemacht werden.
 
Earth2018

Earth2018

Danke für eure Kommentare und Einschätzungen.

Würde ja quasi heißen, dass es nicht an der Bodenplatte liegt.
Da würde mir natürlich ein Riesen Stein vom Herzen fallen.
Die endgültige Gewissheit hab ich aber erst wenn es mal geregnet hat und es hätte keine Auswirkungen auf das Schadensbild.
 
Zuletzt aktualisiert 09.10.2025
Im Forum Keller gibt es 355 Themen mit insgesamt 3715 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Wände in Neubau im Keller - Bauausführungs-Fehler?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
3Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
4Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
5Bautrockner - ein muß? 49
6Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
7Bautrockner sinnvoll nach Bauübernahme oder nur Fensterlüften? - Seite 217
8Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
9Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
10Kartoffelkeller - Bodenplatte - Aufbau 25
11Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? - Seite 212
12Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation - Seite 744
13Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
14(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
15Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 318
16Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
17Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? - Seite 316
18Estrich seit drei Tagen drin und noch feucht? - Seite 852
19Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
20Reihenfolge Estrich - Putz 14

Oben