Feuchte Kellerwand - Wie dringt das Wasser ein?

4,30 Stern(e) 4 Votes
M

McLovin

Hallo liebes Forum
wir haben ein Haus von 1980 gekauft und festgestellt, dass bei stark steigendem Grundwasserspiegel an zwei-drei Stellen Wasser im Bereich wo Kellerboden und Wand aufeinandertreffen eintritt, was sich durch feuchte Wände zeigt.
So wie ich es sehe, ist der Kellerboden und die Wand, bis zu einer Höhe von ca 1,5m geschüttet worden. Erst danach erfolgte Mauerwerk.
Von außen lässt sich eine schwarze Abdichtung (dünn wie Farbe) auf dem Kalksandstein erahnen, der, so hoffe ich, bis zum Fundament reicht.
An die Abdichtung der Hauswände möchte ich diesen Sommer ran und diese komplett erneuern.
Nun meine generelle Frage. Wie kann das Wasser im Bereich wo Boden und Wand (die als eins geschüttet sind, so sieht es jedenfalls aus) in den Innenraum dringen?
Ich bin Laie und habe Lust am selber machen und bin über jede Hilfestellung dankbar!
Beste Grüße
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass nach 40 Jahren Nässe eindringt. Der Anstrich, was immer das für einer auch ist, altert halt auch. Du wirst nicht umhinkommen, ringsum aufzuschachten, und die Wand von außen neu abzudichten. Dafür gibt es verschiedene Systeme von Anstrichen, Folien udgl mehr. Da würde ich mich beim Baustoffhändler vor Ort informieren und beraten lassen. Und wenn alles dann schon offen ist, würde ich gleich noch ein Drainagerohr mit reinlegen.
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ergänzend dazu sei zu sagen, dass es sich bewährt hat, das seitenweise zu machen und nicht alle Himmelsrichtungen gleichzeitig bis zum Fundament (vor allem nicht zu tief) freizulegen. Sonst hast du möglicherweise noch andere Probleme, als einen feuchten Keller.
 
rick2018

rick2018

Seitenweise aufgraben und von außen dichten, Drainage verlegen.
Eventuell noch mit Injektionssystem die Wände selbst undurchlässiger machen.
 
T

Tamstar

Würdet ihr auf die Bodenplatte dann innen eine bituminöse Abdichtung aufbringen? Oder die Bodenplatte gar nicht behandeln?
Und würdet ihr zusätzlich horizontal abdichten über OK Gelände (Schnitt und Injektion) um Aufsteigen der kapillaren Feuchtigkeit in die EG-Wände zu vermeiden?

Hatte vor einer Weile mal so ein Projekt und war nicht sicher, wie ich damit umgehen soll... Entscheidung musste ich dann nicht mehr treffen
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Kellerwand - Wie dringt das Wasser ein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
2Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
3Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
4feuchte Wände an Terrassentüren und Haustür - Seite 211
5Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
6Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
7Altbau 1971 Keller Abdichtung vorhanden? 12
8Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
9Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? - Seite 212
10Abdichtung der Garage mit Betonboden? - Seite 221
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 237
12Bitumenschweißbahn auf Bodenplatte - Seite 319
13Vergleich Bauleistungsbeschreibung bzgl Bodenplatte 17
14Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen? - Seite 433
15Mindestabstand ab Bodenplatte? 11
16Grundstück mit Geländesprung - Trennmauer Nachbarn - Fundament? - Seite 644
17Noppenbahn richtig anbringen, Sockel-Abdichtung, Drainage? 15
18Rückspringender Eingang beim Fertighaus: mit Bodenplatte oder ohne 11
19Kostencheck Fundament Gartenhaus 4x4 13
20Fundament falsch positioniert wie Vorgehen? 24

Oben