Einfamilienhaus Massivbauweise - Wie klimatisieren, Wärmepumpe und Fußbodenheizung?

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

danmuc82

Hallo zusammen,

ich plane derzeit den Bau eines Einfamilienhauses. Diverse Punkte sind noch nicht ganz klar, darunter Fertig- oder Massivbau und damit einhergehend auch Kfw 40/55/70. Auch auf die Heizungstechnik habe ich mich noch nicht festgelegt, Öl und Gas scheiden aus, bleiben noch Luft-Wasser, Sole-Wasser, Erdkollektor-Wasser sowie Luft-Luft-Wärmepumpen alias Wohlfühl/Wohnfühl-Heizung oder wie sie alle heißen.

Ganz wichtig für mich ist eine angenehme Temperatur auch im Sommer. Ich weiß, ganz viel kann ich schon durch Beschattung erreichen sowie durch Lüften (Kontrollierte-Wohnraumlüftung kommt auf jeden Fall ins Haus). Dennoch: Das wird mir nicht reichen. Ich hätte auch dann gern 20-22 Grad im Haus, wenn es draußen 35 hat - egal, ob das sinnvoll ist oder nicht. Und während es unglaublich viel Info zu den verschiedenen Heizsystemen gibt, finde ich kaum etwas zur Kühlung.

Die Kühlung über Wärmepumpe und Fußbodenheizung ist ja wohl kostentechnisch und energetisch vertretbar, bringt aber nicht sonderlich viel. Über Kühldecken und deren Kosten habe ich bei EFHs fast nichts gefunden, kommt wohl hauptsächlich im Gewerbebau zum Einsatz. Klassische Split-Klimageräte (bzw. Multisplit) sind natürlich eine Option, aber laut und brauchen viel Energie - und wenn möglich, würde ich mir gerne die Kästen in den Zimmern sparen (die sind mir aber lieber als hohe Temperaturen, ist also eine Notlösung). Jetzt habe ich gelesen, dass es Lösungen gibt, bei denen die Wärmetauscher in den Räumen nicht mit einem Split-Inverter außerhalb des Hauses, sondern mit der Wärmepumpe verbunden werden, dazu gibt es noch diese Lüftungsheizungen, die im Sommer quasi wie zentrale Klimageräte arbeiten, dafür aber im Winter häufig keinen sonderlich tollen Wirkungsgrad haben.

Kurz und knapp: Ich bin total verwirrt. Kennt sich von euch jemand aus mit Kühltechniken und kann mir einen Tipp geben, was ein bezahlbarer und idealerweise energetisch halbwegs sinnvoller Weg ist, wie ich meine Bude im Sommer aktiv kühlen kann?

Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
 
Der Da

Der Da

Zu unserer Kontrollierte-Wohnraumlüftung gibts eine Kühlfunktion die wir teuer dazukaufen könnten. Und die KfW springt auch im Dreieck, wenn man sowa seinbaut. Also vorher genau informieren, bevor man nachher den Schaden hat.

Wir haben allerdings schon beim preis der Kühlung abgewunken... zur KFW haben wir nicht weiter geforscht.
 
P

perlenmann

Es gibt doch die Möglichkeit über einen Erdwärmetauscher die Zuluft im Sommer zu kühlen und im Winter vor zu wärmen. Dürfte nicht die Welt kosten, ist ja keine aktive Technik. Macht dir aber auch keine 15GRad runter! Zusätzlich ne Erdwärme mit Kühlfunktion?!

Habe beides nicht, aber könnte ja für Dich interessant sein
 
S

Shism

Ich hätte auch dann gern 20-22 Grad im Haus, wenn es draußen 35 hat
Hierzu muß man nicht unbedingt passiv oder aktiv Kühlen.
? Da werde ich aber neugierig...

Mit welcher Methode schaffe ich es denn 20-22 Grad Raumtemperatur zu halten, obwohl draußen (über einen längeren Zeitraum) 35°+ herrschen...

Das geht doch nur über passives/aktives Kühlen???
 

€uro

...Das geht doch nur über passives/aktives Kühlen???
Die Frage ist nicht ganz unberechtigt. Was ist Kühlen? Meist wird damit der Einsatz von Technischer Kälte in Verbindung gebracht (aktiv). Passiv : z.B. Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung übermäßiger Kühllasten in der sommerlichen Hitzeperiode.
Lüften mit morgendlich kühlerer Außenluft wäre eher ein Lüften mit "Abkühlungseffekt". Definiert man Kühlen als Summe aller Maßnahmen zur Reduzierung einer überhöhten Raumtemperatur (einem System oder Körper wird Wärme entzogen), fällt hier nahezu Alles hinein (h,x- Diagramm). Die strategische Vermeidung übermäßiger Kühllasten jedoch nicht.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus Massivbauweise - Wie klimatisieren, Wärmepumpe und Fußbodenheizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
2KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
3Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645
4Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
5Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
6Aufpreis Kühlfunktion Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 222
7Split Klimaanlage und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 44
8Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 348
9Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
10KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 4222
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
13Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 547
14Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
15Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
16Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
17Kühlung in die Kontrollierte-Wohnraumlüftung integrieren oder doch Klima separat? 14
18Aktive-, Passive- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Unterschied bei der Kühlung - Seite 218
19Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
20Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19

Oben