Dachgeschoss: Kniestock / Dachneigung / Luftraum wirtschaftlich planen

4,70 Stern(e) 7 Votes
A

allstar83

Hallo zusammen,

wir stehen gerade vor der Entscheidung wie wir unserer Dachgeschoss gestalten möchten.
Da wir eigentlich alle "benötigten" Räume im EG haben, werden dort lediglich 3 Räume als Ausbaureserve vorgesehen sein: Lager, mögliches Gästezimmer/Kinderzimmer/Büro & Hobbyraum.

Der Grundriss (14,5 * 10,5) ist so groß, dass uns eigentlich schwer erreichbare schräge Dach-Quadratmeter im DG "egal" sind.
Vom Dach her sind min. 30 Grad und Satteldach vorgegeben.

Meine Frage ist, welche Variante die finanziell beste Lösung im Verhältnis zu gut nutzbarem Raum wäre:
  1. Dachneigung: 30 Grad + 0,5m Kniestock + 0m Luftraum (also gedämmte Einrückung von Dachkante aus)
  2. Dachneigung: 30 Grad + 1m Kniestock + 0m Luftraum
  3. Dachneigung: 38 Grad + 0m Kniestock + 0m Luftraum
  4. Dachneigung: 30 Grad + 0m Kniestock + 1m hoher eingerückter, gedämmter "Luftraum" (Dr?)
Werte die ich mal gegoogelt hatte waren etwa: 0.5m mehr Kniestock etwa 10000€, 1 Grad mehr Dachneigung etwa 800€.
Kosten für einen gedämmten Luftraum, kann ich nicht einschätzen - müsste da der Estrich auch bis an die Dachkante gezogen werden?

Ich neige zu Variante 3 - da das Dach eh sehr groß ist.
Vielen Dank wenn hier jemand etwas Input hat.
 
kbt09

kbt09

Warum dann so steil werden und 38° wählen?

Wir haben hier gerade die Grundrissdiskussion von Chrisi1906, der auch einen Bungalow mit Dach bauen möchte.

Einer meiner Entwürfe hat dieses Dach als Ergebnis:
37887


Es sind 28°, 0 cm Kniestock, allerdings 1150 cm breit.

Bei dir 1050 cm breit, du musst allerdings mind. 30° wählen, das solltest du dir mal aufzeichnen, welche Flächen dann zustande kommen. Sie dürften in dem Bereich des oben gezeigten Daches kommen.
 
A

allstar83

Vielen Dank.
Und von der finanziellen Seite betrachtet... Was wäre da wohl am günstigsten von den o.g. Optionen. 30Grad ist halt minimale Dachneigung.
 
kbt09

kbt09

38° .. da wird aber die Dachneigung schon wieder so, dass das Dach höher ist, als das Mauerwerk des Bungalows untendrunter. Sollte man halt alles mal zeichnen und es halt wirklich vom Bedarf abhängig machen.
 
11ant

11ant

Der Grundriss (14,5 * 10,5) ist so groß, dass uns eigentlich schwer erreichbare schräge Dach-Quadratmeter im DG "egal" sind.
Vom Dach her sind min. 30 Grad und Satteldach vorgegeben.
Von welchem Planungsstand zu https://www.hausbau-forum.de/threads/l-Bungalow-mit-120qm-Aufteilung-etc.31712/ reden wir denn aktuell ?

Aufgezwungene Dachneigung, keine richtige Lust auf diese Räume, keine Abteilbarkeit der Raumreserve: das klingt für mich so ganz und gar nicht nach Sinn von mehr als unvermeidlich zu investieren. Folglich würde ich die Mindestdachneigung auch nicht übererfüllen. Ein Staubsaugerkniestock könnte hier notfalls vollständig als Drempel (was Du wohl mit "Luftraum" meinst) erzeugt werden.
 
Y

ypg

Vielen Dank.
Und von der finanziellen Seite betrachtet... Was wäre da wohl am günstigsten von den o.g. Optionen. 30Grad ist halt minimale Dachneigung.
Keinen Bungalow zu bauen!

Wir haben 28 Grad und das mit Luftraum. Die Dachschräge ist megahoch... mit gefälligem 22 Grad-Dach hat das nichts zu tun.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86577 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachgeschoss: Kniestock / Dachneigung / Luftraum wirtschaftlich planen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? - Seite 221
2Bungalow möglich? Was spricht gegen ein Bungalow? - Seite 224
3Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
4Grundrissplanung Bungalow planen 46
5Kniestock nachträglich gesenkt 34
6Änderung der Dachneigung von 25 Grad 10
7Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
8Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
9Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? 13
10Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung. 20
11Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung - Seite 7280
12Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig - Seite 216
13Firsthoch offener Raum ohne Kniestock - Seite 226
14Pultdach oder lieber Walmdach für Bungalow? 35
15Grundriss Bungalow 140qm - Anregungen? - Seite 1093
16Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
17Grundriss-Planung Einfamilienhaus / Bungalow - 155 qm 84
18Große Gauben oder hoher Kniestock? 33
19Wie Bremer 2/3-Lösung mit hohem Kniestock erreichen? - Seite 213
20Bungalow Grundriss Max. 140 m² - Masse laut der Norm ok? 64

Oben