Dachbodenausbau - wie mit Warmwasser versorgen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
B

Babenhausen

Hallo,
meine Schwiegereltern und meine Frau und ich haben als großes Projekt die Teilung eines Reihenhauses in eine Einheit für die Senioren im Souterrain und eine Einheit für die Junioren mit erwartetem Nachwuchs im Hochparterre und Dachgeschoss. Wintergarten, Gäste-WC, Waschküche, Werkstatt, Heizung (im Keller rechts oben) und Sauna werden gemeinschaftlich genutzt.

Das Dachgeschoss hat eine Grundfläche von 74qm bei einer Sockelhöhe von 1,02m und eine Dachneigung von 23°, sodass nicht wirklich viel Fläche mit einer Höhe von über 1,8m herausspringt. Zutritt ist vom Wintergarten aus über eine offene Treppe.

Bisher liegt nur die Zu- und Abwasserleitung sowie die Heizungsleitungen im Bereich wo ich das WC eingezeichnet habe. Bis auf den Schornstein ist der Raum komplett offen.
Dort wo die Leitungen aus dem Keller kommen planen wir unser Bad (rechts unten soll unser Bett stehen und links ein Arbeitsbereich entstehen). Unter dem Dachfenster soll eine Badewanne (meine Frau badet jeden zweiten Tag) installiert und rechts an der eingezogenen Wand ein Doppelwaschbecken installiert werden.

Hier soll es nun im speziellen um die Warmwasserversorgung gehen.
Das einfachste wäre es, das Warmwasser aus dem Keller an Badewanne und waschbecken anzuschließen. Da aber keine Zirkulationsleitung installiert ist, dauert es vermutlich ewig, bis beim Waschbecken warmes Wasser (die Leitung wäre rund 20m lang) ist.

Daher wäre unsere Überlegung direkt auf der Rückseite der Waschbecken einen elektrischen Durchlauferhitzer (theoretisch reicht ja ein Klein-Durchlauferhitzer) zu installieren, aber für die Badewanne weiterhin das warme Wasser aus dem Keller zu nehmen.

Was denkt ihr, welche Art der Warmwasserversorgung ist für unseren Zweck am sinnvollsten?

Viele Grüße aus
Babenhausen
dachbodenausbau-wie-mit-warmwasser-versorgen-380993-1.JPG
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Ist denn eine Zirkulationsleitung aus dem Keller so aufwendig? Das würde ich präferieren. Für einen Durchlauferhitzer brauchst Du eine separate Zuleitung. Das macht es auch nicht besser. Alternativ höchstens ein Boiler (Heißwasserspeicher).
 
B

Babenhausen

Hallo,
danke für deine Antwort.
Ist halt die Frage, was mehr Sinn macht.
Habe mal einen Sanitärmann angefragt. Die Zirkulationsleitung mit Pumpe würde rund 600 € kosten.
Wir brauchen das Bad aber vermutlich nur morgens um uns frisch und abends um uns bettfertig zu machen und den ganzen Tag lang würde dann die Pumpe laufen, bzw. das Wasser auf Temperatur gehalten (Heißwasserspeicher).
Was meinst du mit separater Zuleitung zum Durchlauferhitzer?
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Ein E— Durchlauferhitzer braucht auch eine eigene Zuleitung und muß beim Versorger gemeldet werden, je nach Leistung.
Dann kannst auch gleich die kompl. Wasserversorgung oben damit erledigen.
Eine Zirkulationspumpe läßt sich auch über eine Uhr zeitlich steuern.
Beides würde ich nicht Inst.Entweder —Oder.
 
Knöpfchen

Knöpfchen

Statt Zeitschaltuhr ,kannst auch einen Treppenhausautomaten verwenden.
Taster beim Waschbecken in Kombination mit Steckdose.
So kann die Pumpe für eine selbst vordefinierte Zeit Warmwasser jederzeit wenn gewünscht ,in Umlauf bringen.

(Für die Schotten)
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Der Durchlauferhitzer wird auch nicht billiger. Somit ist die Zrkulationsvariante ja mal gar nicht so schlecht
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1357 Themen mit insgesamt 14295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachbodenausbau - wie mit Warmwasser versorgen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zirkulationspumpe & Zirkulationsleitung nicht eingebaut 33
2Welchen Durchlauferhitzer für das Küchen-Spülbecken? 13
3Haus mit oder ohne Keller - Seite 535
4Grundriss Einfamilienhaus mit Keller 19
5Einfamilienhaus Grundriss mit Keller, Version 2 23
68,02m Positionierung Waschbecken / Toilette - Seite 1069
7Einfamilienhaus mit Satteldach, ohne Keller - Feedback erwünscht - Seite 9190
8Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller - Seite 336
9Kauf von Einfamilienhaus - Wasser läuft in den Keller 21
10Ein- Zweifamilienhaus mit Loch im Keller 11
11Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 27178
12Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 677
13Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 4162
14Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 11108
15Einfamilienhaus 180qm, Keller, 2 Vollgeschosse + Satteldach - Seite 216
16Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
17Grundrissplanung Stadtvilla Doppelgarage | Keller | KFW40+ | 205m² - Seite 226
18Neubau 200qm + Keller mit Mansarddach - Seite 218
19Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm mit Keller - Hinterbebauung 20
20Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse +Keller ca. 130m² Wohnfläche 30

Oben