Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung

4,70 Stern(e) 7 Votes
Hangman

Hangman

Frohe Weihnachten erst einmal :)

Hier geht es um Holzrahmenbau, und da ist der Fußbodenaufbau an sich zunächst einmal irrelevant. Es geht um die untere (Holz-) Schwelle der Außenwand die auf der Bodenplatte aufliegt, und vor Nässe geschützt werden muss. Daher ist Abb 14 des Sollzustandes korrekt (OK Bodenplatte = Gelände +15cm). Ich vermute ebenfalls ein Missverständnis zwischen Oberkante Fertigfußboden und OKRFB (OK Bodenplatte). Kurzum, das Haus muss wirklich 15cm höher.
Im Ergebnis bedeutet das natürlich, dass ihr zwischen Gelände und Oberkante Fertigfußboden ca 31cm Unterschieb haben werdet, ergo ein Eingangspodest o.ä. benötigt.
 
Nida35a

Nida35a

Unser Wunsch war auch alles eben, quasi der Mähroboter kann bis ins WZ fahren, Massivhaus.
Die Realität legte die OKFB ca 60cm über 0,
und nach Auffüllung Wege und Garten mit notwendigen Gefällen haben wir eine Stufe ins Haus,
bei Starkregen super beruhigend.
Die Stufe ist am Eingang und von der Terrasse in den Garten
 
Tolentino

Tolentino

Eigentlich gar nicht so dumm.
So ein Hybrid könnte im Garten auch Laub saugen und im Haus nicht aufgeräumtes Spielzeug zerhäckseln. Als erzieherische Maßnahme für die Brut...
 
K

Kalibri

Wir haben nun mit unserem Architekten telefoniert. Er wird die Bodenplatte um 15cm anheben.

Er meinte, da es im Bebauungsplan keine Höhenangaben gibt, wäre keine Änderung beim Bauantrag notwendig. Der ist nämlich schon eingereicht.

Ist das so? Oder fahren wir damit auf "Gut Glück"?
 
11ant

11ant

Wir haben nun mit unserem Architekten telefoniert. Er wird die Bodenplatte um 15cm anheben.
Hat er auch gesagt, mit was ? - "anheben" ist übrigens nur der richtige Begriff, wenn sie bereits liegt.
Er meinte, da es im Bebauungsplan keine Höhenangaben gibt, wäre keine Änderung beim Bauantrag notwendig. [...]
Ist das so? Oder fahren wir damit auf "Gut Glück"?
Letzteres. Der Bebauungsplan mag keine Begrenzung enthalten (was ich jetzt nicht nachgeprüft habe !), aber im Plan des Architekten stehen welche drin. Im Bauantrag ist das ein Dokument. Eine Tektur würde ich da schon einreichen, ansonsten lasse Dir eine Haftungsfreistellung von ihm geben.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 525 Themen mit insgesamt 5004 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte Sockelhöhe Vermessung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberkante Fertigfußboden und Strassenausbauhöhe: schlecht geplant? - Seite 321
2Optimale Höhe Fertigfußboden zur Oberkante Straße, 75
3Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 855
6Architekten finden - aber wie? - Seite 526
7Hangabsicherung > 1,30 m zu überwinden / Haus in einem "Graben" - Seite 425
8Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 532
9Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
10Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 224
11Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig - Seite 425
12Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten - Seite 323
13Grundstück mit Rohbau-Bodenplatte kaufen - Seite 211
14Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte - Seite 334
15Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
16Bodenplatte für Danwood Bungalow? Firma für komplette Arbeiten? - Seite 211
17Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 332
18Garten an Hanglage sinnvoll gestalten - Seite 557
19Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
20Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37

Oben