Bewohnbar ohne Putz? Erfahrungen?

4,80 Stern(e) 8 Votes
F

Freddi75

Hallo!
Ich steh bitte vor folgendem Problem:
Unser Haus (Ziegelmassiv) ist bis auf die Verspachtelung der Rigipsdecke (nur im Obergeschoss zum Dachboden) fertig und wir wollen noch vor Weihnachten einziehen; jetzt verzögert sich aber die Verspachtelung bzw. Verputzung des Deckenelemtes um ca 2 Monate (wegen "Firmen-internen-Problemen").

Meine Frage ist jetzt ob wir dennoch einziehen können oder ob es dann wegen der erhöhten Luftfeuchte (5 Personenhaushalt) Probleme mit der Dampfbremse bzw. in weiterer Folge zu Schäden (Schimmel) kommen kann?
Ich befürchte das eben der Zeitraum von 2 Monate zu lange ist um Folgeschäden auszuschließen; andererseits kann ich das leider nicht selber machen und die besagte Firma würde uns wegen der Verzögerung auch angemessen mit dem Preis entgegen kommen.

Der Aufbau zum Dachboden gliedert sich derweil in:
- belüftetes Kaltdach
- Holzlatten ("Dachboden")
- Holzbalken und Dämmung (Trägerkonstruktion/ Dämmwolle)
- Dampfbremse
- Holzlatten (Träger für Rigipselemente)
- Rigipsplatten

Bitte um Eure Erfahrungen/ (fachliche) Meinung!
Danke!
 
G

guckuck2

Ich würde mir eher Gedanken um den Staub machen, der durch Spachteln und anschließendem Schleifen entsteht. Absaugung hin oder her ...
 
N

nordanney

Meine Frage ist jetzt ob wir dennoch einziehen können oder ob es dann wegen der erhöhten Luftfeuchte (5 Personenhaushalt) Probleme mit der Dampfbremse bzw. in weiterer Folge zu Schäden (Schimmel) kommen kann?
Was hat das mit der fehlenden Verspachtelung zu tun? Ihr habt so viel Feuchtigkeit in Eurem Neubau, da kommt es auf 4 Personen auch nicht mehr an. Ich wette, dass Ihr sogar weniger Feuchtigkeit im Haus habt, wenn Ihr dort wohnt - das Zauberwort heißt "lüften" - , als wenn das Haus leer steht.

Ansonsten siehe Hinweis meines Vorredners!
 
Y

ypg

Ich würde mir den Feinstaub aber auch nicht antun. Der Staub kontaminiert alles, geht in jede Ritze und schadet Möbel und Geschirr, und bis der letzte Rest weggewohnt ist, sind Jahre vergangen.
 
J

Joedreck

Also bzgl. Feuchte, etc würde ich mir keine Gedanken machen. Handelt aber schon jetzt einen vernünftigen Preis raus. Die Ersparnis nutzt ihr für Möbelpacker die alles wegräumen und dann eine Putzkolonne im Anschluss.
Ja, der Staub geht wirklich ÜBERALL hin. Wenn ihr aber unbedingt wollt, dann müsst ihr das in Kauf nehmen.
Ich würde, sofern es von der Mietdauer etc klappt, auch erst danach einziehen wollen.
Wenn ihr es anders wollt, habt ihr die besagten Nachteile.
Das Haus wird allerdings nicht geschädigt werden.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewohnbar ohne Putz? Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 239
2V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
3OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
4Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
5Dachboden Fußboden aufbauen - Seite 424
6Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
7Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
8Dampfbremse vs Dampfsperre 21
9Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
10Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
11Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 225
12Kaltdach mit Klemmfilz dämmen , Preis - Seite 253
13Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
14Lüften im gedämmten Dachboden 23
15Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
16Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
17Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
18Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
19Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
20Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20

Oben