Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen

4,30 Stern(e) 4 Votes
A

Allthewayup

So lange ihr nicht eingezogen seid, sollte man hier keine Pferde scheu machen. So lange Handwerker ein und ausgehen, Türen und Fenster offen stehen lassen kann man auf die Verbrauchswerte nichts geben.
Kann ich absolut bestätigen. Die Fliesenleger lassen quasi den ganzen Tage die Bautüre auf. Da sie zum Flexen ständig raus müssen. Wir haben deshalb nur auf 19 Grad Vorlauf eingestellt, um das Haus nicht zu stark abkühlen zu lassen. Die Temperaturfühler im Haus melden zwischen 12 und 14 Grad. Das ist okay da die Handwerker ja ständig in Bewegung sind ;-P

Ich würde einfach abwarten bis die Technik komplett ist und die Handwerker abgezogen wurden und dann nochmal messen. Ggf. das OG am HKV komplett absperren, das sollte auch nochmal etliche kW einsparen. Bei uns läuft sogar nur die FBH im Keller. Da sind es dann 14 Grad und im OG immerhin noch 12 Grad.

*Edit:
Geht natürlich nur weil längst alles trocken ist bei uns und die Luftfeuchtigkeit konstant bei 40% ist.
 
R

Rübe1

Na ja, ob die Raumthermostaten nu dran sind oder nicht, ist Wumpe. Stichwort "hydraulischer Abgleich", da gibts auch keine Raumthermostaten mehr. Das Problem ist, bei 26 Grad Vorlauftemperatur wird die Pumpe erst dann Ruhe geben, wenn die 2x Grad im Rücklauf erreicht sind. Vereinfacht ausgedrückt, dann hast Du auch 26 ° im Haus. Heißt, die läuft quasi im Dauerbetrieb. Deshalb wäre es wichtig zu wissen, wie die Heizkurve eingestellt ist. 26 ° ist bei einem vernünftigen 55er auch kein ungewöhnlicher Wert bei den Außentemperaturen Man könnte jetzt versuchen, den Durchfluss zu begrenzen indem man alles auf die Hälfte reduziert, ist halt alles immer blöd im "Rohbau".
 
S

Sven2617

Ich hoffe auch, daß es sich noch irgendwie gibt wenn alles fertig installiert ist. Bin aber trotzdem geschockt, daß der Verbrauch der Pumpe deutlich höher ist als die elektrischen Heizlüfter die Wochen zuvor - zumal überall vergleichsweise niedrige Betriebskosten mit einer Wärmepumpe versprochen werden, hier aber gerade genau das Gegenteil ist. Letztendlich ist das so ein fortlaufender Kostenfaktor den ich natürlich so schnell wie möglich loswerden will.

Habe auch heute wieder ans Display geschaut. Die Abtauzyklen sind weniger geworden (2,5h zwischen den Enteisungen), der Stromverbrauch mit knapp 40kW etwas geringer. Empfinde das aber immer noch als recht viel, zumal lt. Anzeige keine Zusatzheizungen über längeren Zeitraum aktiv waren (gleicher Betriebsstundenstand wie gestern) und ich am Gerät die Raumtemperatur von 19 auf 17 Grad gesenkt hatte. Ansonsten konnte ich noch folgende Betriebsdaten und -Zeiten (seit letzten Dienstag) ablesen:
  • Betriebszeiten
    • Außenteil 111h
    • Heizen 97h
    • Warmwasser 13h
    • Zusatz 1 23h
    • Zusatz 2 12h
  • Betriebsdaten
    • Wärmebedarf 0
    • außen 0°C
    • Warmwasser 47°C
    • Vorlauf 25(25)°C
    • Verflüssiger AUS 25,0°C
    • Verflüssiger EIN 22,6°C
    • Kältem.1 21,5°C
    • Kältem.2 -6,3°C
    • Druckleitung 63,7°C
    • Kompr. Temp. 52,0°C
    • Umgebungstemperatur Außenteil -0,5°C
Einstellungen der und Heizkurve hier:


Kleines Display mit Graph 'KURVE': aufsteigende Temperaturkurve auf Gitter, +30°C oben rechts.


Digitale Thermostatanzeige mit blauem Hintergrund, Heizmenü, Kurvenwerten und Heizstopp bei 19°C
 
S

sysrun80

"Zusatz 1" und "Zusatz 2" sind Zusatzheizer?

Als wir hier die Tage mal unter -10 Grad gerutscht sind haben die sich bei meiner Anlage auch für ein paar Stunden eingeschaltet. Da rauschen dann mal locker 6-9 Kw pro Stunde durch.
 
KingJulien

KingJulien

Bis zum Einzug würde ich mir auf alle Fälle mal das Warmwasser sparen. Vor allem recht hoch eingestellt, evtl. schaltet der Heizstab zu, je nach Einstellungen.
Kann schon auch gut was ausmachen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 802 Themen mit insgesamt 11601 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betriebskosten Luft-Wasser-Wärmepumpe, Verbrauch und Abtauen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 14941
2Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? 41
3Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 14690
4Photovoltaik für Warmwasser 26
5Warmwasser nur mit Wärmepumpe? 10
6Lange Wartezeit bis Warmwasser kommt 17
7Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
8Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
9In der Dusche kommt kein Warmwasser mehr an... 13
10Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
11Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
12Gartendusche mit warmwasser oder ohne 12
13Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
15Auslegung neuer Heizung und Warmwasser für ein Freizeithaus 1970 13
16Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaikanlage umrüsten ? 12
17Verfärbung Heizungswasser (nur der Vorlauf) 20
18Pumpengeräusche bei Fußbodenheizung, Pumpe in Wohnraum, Lärmbelästigung 13
19Rückstauklappe mit Pumpe oder ohne - Seite 212
20Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? - Seite 369

Oben