Bestehenden Lichtschacht im Altbau verkleinern

4,80 Stern(e) 5 Votes
F

Finch039

Hallo zusammen,

im Zuge unseres Terrassenbaus möchten wir die beiden bestehenden Lichtschächte verkleinern.
Hauptgrund ist, dass diese sehr groß dimensioniert sind und es ohne provisorische Abdeckung ständig reinregnet.
Der Dachüberstand ist leider nicht ausreichend. Vorab: Eine Abdeckung aus Plexiglas oder Ähnliches kommt nicht infrage.
Die Schächte liegen an einem Kellerraum, welcher lediglich zur Lagerung von Gartenmöbel etc. dient, genug Licht und Luft sollte also trotzdem noch in den Raum gelangen.

Die Breite der Schächte ist ok und soll bestehen bleiben. Lediglich die Tiefe soll verkleinert werden -> Verkürzung des Lichtschachts.
Für die verkleinerten Maße sollen dann halbwegs "schöne" Gitter/Abdeckungen angefertigt werden.

Ich schwanke jetzt, wie ich die Verkleinerung am besten umsetze:

Option 1: Schalung aus OSB herstellen und den Schacht entsprechend teilweise mit Beton ausgießen.

Option 2: Den Schacht auf die gewünschte Größe ausmauern, also 1-2 Reihen Steine setzen.

Option 3: Ein Vorschlag von euch, auf den ich bis jetzt noch nicht gekommen bin.

VG
 
F

Finch039

Hallo nochmal,

auch wenn es auf meine Frage nie eine Antwort gegeben hat, trotzdem mein Ergebnis. Vielleicht plagt sich ja jemand mit einem ähnlichen Thema rum.

Wir haben aus 8mm Stahlstreben eine Bewehrung hergestellt, indem wir im alten Lichtschacht ganz einfach Löcher gebohrt und die Streben darin eingeschlagen haben. Dann eine Schalung aus 18mm OSB Platten hergestellt, also Platte auf Breite des Lichtschachts zugeschnitten, mit Hölzern befestigt und die Spalten an den Seiten mit Bauschaum ausgeschäumt und bündig abgeschnitten. Bis hierhin war es der etwas fuckelige Teil.

Danach haben wir das Loch einfach mit Beton ausgegossen und nach zwei Tagen die Schalung entfernt. Hat also super geklappt und der Lichtschacht wurde von 60 auf ca. 30 cm Tiefe verkleinert. Nun regnet es auch nicht mehr rein und die neuen Abdeckungen sind auch schon da. Wenn alles ausgehärtet ist, werden wir vorne ca. 25 cm Beton wegstemmen, sodass wir unsere Terrassenplatten direkt an den Lichtschacht legen können.
 

Anhänge

D

dr3iundzw2nzig

Hallo Finch,

ich steh vor exakt dem gleichen Projekt und bin gerade sehr froh deinen Beitrag hier entdeckt zu haben. Zwar regnet es bei mir aufgrund eines Terrassendaches nicht in den Lichtschacht hinein, allerdings ist die Terrasse auch nicht sehr groß, so dass ich den Platz, den jetzt noch der große Lichtschacht einnimmt deutlich besser verwenden könnte. Meine Idee ist es daher auch den Schacht deutlich zu verschlanken.
Deine Ausführung ist schon echt gut, aber ein paar Fragen habe ich dennoch.
a) Habt ihr die Bewährung senkrecht in den Schacht eingebracht? Also Löcher unten und rein damit?
b) Wie genau hast du die Schalung befestigt und hast du den Beton in einem eingebracht? Ich könnte mir denken, dass das schon einiges an Gewicht gegen die Schalung drückt.
c) Wie hast du die Vorrichtung für den Rahmen vom Rost hinbekommen?

Viele Grüße
 
N

nordanney

Wenn man eine Holzterrasse macht oder Stelzlager nutzt, kann man auch einfach die Lichtschächte mit belegen. Brauch dann natürlich ein paar cm mehr Aufbauhöhe, was nicht immer klappt.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bestehenden Lichtschacht im Altbau verkleinern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer mit Schalung selber erstellen 28
2Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller 10
3Zaunpfähle aus Beton verbreitern 18
4VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Diskussion Pultdachbungalow - Seite 861
7Luftansaugung in Lichtschacht? 36
8Probleme mit dem Lichtschacht, leider Wasser im Keller 13
9Beton Lichtschacht Ecke abgebrochen Rohbau - Einbehalt gerechtfertigt? 14
10Lichtschächte für Kellerwohnung - Mögliche Realisierungsmodelle 13
11Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
12Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
13Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20
14Beton wasserdichten oder wasser durchlassen? 14
15Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
16Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
17Beton vs. Tondachziegel - Seite 226
18Beton unter Dachrinnen-Fallrohr 13
19Fliesen auf Beton entfernen 16
20Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch - Seite 212

Oben