Bauplanung mit Beachtung einer teilweisen Barrierefreiheit

4,70 Stern(e) 3 Votes
G

Gerri09

Hallo, wir sind dabei, einen Hausbau zu planen. Wir möchten dabei schon ans Alter denken und teilweise barrierefrei bauen. Im EG planen wir ein Gäste-WC (ca. 2,5 m²), ein Badezimmer mit Dusche (ca.12 m²), ein Schlafzimmer (ca.20m²), ein Hauswirtschaftsraum Zimmer, Küche und Wohnzimmer. Im OG zwei größere Kinder bzw. Jugendzimmer mit Balkonanschluß, ein Büro, ein Bad und wenn es paßt, noch ein Gästezimmer. Das ganze ohne Keller. Zur Zeit steht bei mir als Baustoff ein gebrannter Klinker auf der Wunschliste. Hat schon einmal jemand so etwas gebaut? Wäre eine Stadville die beste Bauform dafür? Oder ein Gebäude mit Pultdach?
Wir freuen uns über jede Anregung und jeden Tipp.
Haben uns schon einige Musterhäuser angesehen, Viebrockhaus, Helma, den Fertighauspark in Langenhagen (5 Euro Eintritt :-( ), aber da war immer etwas, was uns nicht gefallen hat. Teilweise erschienen uns die Preise auch sehr hochgegriffen.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

prinzipiell bin ich bei einem ähnlichen Vorhaben. Die Kinderzimmer habe ich schon hinter mir .
Ob Klinker o. Pultdach sind doch nur Gestaltungsmerkmale.

Was willst Du eigentlich wissen?

Olli
 
G

Gerri09

Welche Aufteilung gut wäre, wie hoch man die Baukosten pro m² oder m³ ansetzen sollte, etc. Das Grundstück haben wir schon. Plane eine Grundfläche von 12 x 13 m für das Haus.
Wie gesagt, wir stehen ganz am Anfang. Baubeginn soll Frühjahr 2016 sein.
Wenn wir die Kinderzimmer nicht mehr benötigen, sind sie als Gästezimmer, als Messezimmer oder später für eventuelles Pflegepersonal gedacht.
Wie finde ich den richtigen Partner (Firma oder Architekt), worauf sollten wir achten und was müssen wir alles beachten?
 
G

Gerri09

Danke kbt09,
war interessant zu lesen. Wir haben ja 1994 schon ein Doppelhaus gebaut. Jetzt wollen wir unter neuen Aspekten und Vorstellungen aus Fehlern beim ersten Hausbau profitieren und neu in Vorbereitung auf das Alter bauen. Damals haben wir vieles in Eigenregie gemacht. Mit Fertigblähbetonwänden der Firma H+H.
Der Rohbau, einschließlich Keller, stand in vier Tagen. 10 cm Isolierung davor und einen weißen Emsländer Klinker.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauplanung mit Beachtung einer teilweisen Barrierefreiheit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus zwei Vollgeschosse, Pultdach, kein Keller 31
2Entwurf Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmer, Keller und Grenzbebauung 32
3Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
4Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
5Grundriss Einfamilienhaus Hanglage mit Keller 19
6Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
7Grundrissoptimierung Stadtvilla ca. 180qm mit Keller in Berlin 40
8Grundriss Bungalow 160-170qm mit Keller - Seite 21175
9Grundriss Doppelhaushälfte mit Gästezimmer 53
10160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 15100
11Dehnungsfuge im Klinker ja oder nein - Seite 321
12Einfamilienhaus 172qm, Fragen zum Schnitt, Dachstuhl und Klinker 90
13Büro in den Keller verlegen? - Seite 220
14Haus mit oder ohne Keller - Seite 635
15Ups...! Wir brauchen jetzt doch ein Kinderzimmer... 19
16Einfamilienhaus ohne Keller - Diskussion Grundriss 19
17Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen? - Seite 455
18Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 10178
19Bewohnter Keller in thermische Hülle oder nicht? - Seite 218
20Keller vs Großraumgarage - Seite 246

Oben