Baumangel Kältebrücke am Ringanker?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Baumangel Kältebrücke am Ringanker?
>> Zum 1. Beitrag <<

S

sub-xero

Konstruktionsbedingte Schwäche monolithischer Wände sind die betonierten Decken. Dafür gibts Ringankerschalungen mit Dämmschicht (innen in der Schalung oder von außen). Wurde solche benutzt?
Ich habe mal gegoogelt. Es wurden Deckenrandschalungen verwendet, die an der Stirnseite mit Nut und Feder versehen sind (siehe Bild unten). Meine Vermutung ist, dass bei der Schalung, die von rechts im rechten Winkel anstößt, die Feder nicht abgeschnitten wurde und die Lücke einfach mit Putz zugeschmiert wurde. Anders lässt sich der zweite Spalt (Pfeil) nicht erklären. Der erste "Spalt" links davon ist die Nut, das ist tatsächlich in Ordnung.
Dach mit roten Ziegeln; von der Kante hängt ein weißes Band herab, roter Pfeil markiert.

Isometrische Darstellung eines grünen rechteckigen Gehäuses mit seitlich ausziehbarer Ablage.
 
11ant

11ant

Die Wärmebildkamera hat von außen keine Auffälligkeiten gezeigt.
Das kann nicht sein, ein Wärmedurchgang geht wie der Name schon sagt durch.
Von innen habe ich leider an dem Eck kein Bild gemacht, aber in einem anderen Raum.
Dann hole das doch nach.
Eine Kältebrücke gibt es jedoch nur in dem oben beschriebenen Raum.
Das ist so weit nicht verwunderlich, wie Du ja sagtest, daß es in den anderen Räumen die Decke nicht gäbe.
Meine Vermutung war, dass es an der Isolierung liegt, die an der Außenseite vom Ringanker angebracht ist.
Ja, und dazu sagte ich bereits, der Ringanker läge relativ zu niedrig. Dicker einzumümmeln geht er kaum, da er mit mehr Isolierung wohl zu stark geschwächt wäre. Deine Bebilderung läßt zudem den Schluss zu, die Isolierung sei nur außenseitig angebracht worden. Das wäre ein Fehler. Hier könnte dann sogar nur innenseitig der bessere Weg gewesen sein.
 
A

Allthewayup

Ich habe mal gegoogelt. Es wurden Deckenrandschalungen verwendet, die an der Stirnseite mit Nut und Feder versehen sind (siehe Bild unten). Meine Vermutung ist, dass bei der Schalung, die von rechts im rechten Winkel anstößt, die Feder nicht abgeschnitten wurde und die Lücke einfach mit Putz zugeschmiert wurde. Anders lässt sich der zweite Spalt (Pfeil) nicht erklären. Der erste "Spalt" links davon ist die Nut, das ist tatsächlich in Ordnung.
Ist die mit dem Pfeil markierte Stell ein offener Spalt geblieben, der lediglich verputzt wurde deiner Vermutung nach? Um das zu überprüfen bleibt am Ende nur das partielle öffnen der Fassade und nachsehen ob der Spalt wirklich "vergessen" wurde zu schließen. Falls dem so ist, lässt sich die Ursache ja ziemlich leicht beheben und der Spalt mit Isolierung schließen.
 
S

sub-xero

Ja, und dazu sagte ich bereits, der Ringanker läge relativ zu niedrig. Dicker einzumümmeln geht er kaum, da er mit mehr Isolierung wohl zu stark geschwächt wäre. Deine Bebilderung läßt zudem den Schluss zu, die Isolierung sei nur außenseitig angebracht worden. Das wäre ein Fehler. Hier könnte dann sogar nur innenseitig der bessere Weg gewesen sein.
Was heißt, zu niedrig? Höher legen kann man ihn ja nicht, sonst würde das Haus höher werden. Ich verstehe nicht ganz, weshalb man die Isolierung des Ringankers innen anbringen sollte? Das ist nicht üblich, siehe auch hier:
 
S

sub-xero

Ist die mit dem Pfeil markierte Stell ein offener Spalt geblieben, der lediglich verputzt wurde deiner Vermutung nach? Um das zu überprüfen bleibt am Ende nur das partielle öffnen der Fassade und nachsehen ob der Spalt wirklich "vergessen" wurde zu schließen. Falls dem so ist, lässt sich die Ursache ja ziemlich leicht beheben und der Spalt mit Isolierung schließen.
Ja, meine Vermutung ist, dass ein Spalt geblieben ist, der nur verputzt wurde. An allen anderen Hausecken ist dort nämlich kein Spalt zu sehen. Das wäre auch mein Argument, dass die Rohbau-Firma dort aufmacht und das prüft bzw. korrigiert.
 
Tolentino

Tolentino

Was heißt, zu niedrig? Höher legen kann man ihn ja nicht, sonst würde das Haus höher werden. Ich verstehe nicht ganz, weshalb man die Isolierung des Ringankers innen anbringen sollte?
Ich vermute @11ant meint dieses Problem:

Diagramm zeigt Daemmung, Porenbeton und Waermedurchgang in der Gebaeudehuelle


Also zu niedrig im Verhältnis zur Oberen Geschossdecke bzw deren Dämmung. Die Geschossdeckendämmung müsste, wenn der Ringanker nicht selbst allseitig gedämmt ist, auf Höhe, besser unter dem Ringanker anschließen um eine vollumfänglich geschlossene thermische Hülle zu bilden.

Ist übrigens bei mir recht ähnlich, nur dass es bei mir nicht zu so krassen Wärmebrücken führt.

Also mehr so:

Diagramm zeigt Dämmung der oberen Geschossdecke, Wärmedurchgang und Bauteilverbindungen.


Also dadurch, dass bei mir U-Steine genommen wurden und die Dämmung in den Stein gelegt wurde und weiter nach innen verschoben wurde ist die Wärmebrücke an der Stelle kleiner.

Ganz richtig wäre es wohl so:

Querschnitt einer Wand mit Dämmung, Poroton, Ringanker, Fußpfette, obere Geschossdecke.


wohl gemerkt, am Ende ist die Konstruktion egal, es müssen bestimmte Werte eingehalten werden.
Also z.B. bei 20°C RT und -5° AT, darf innen an der Außenwand die Temperatur nicht unter 12,6°C sinken.
Ein Sachverständiger kann dir das auch zu anderen Temperaturverhältnissen ausrechnen und nachweisen. Wenn die Wärmebrücke an der Stelle zu groß ist, liegt ein Mangel vor, ansonsten (wahrscheinlich) nicht. Also der Mangel liegt nicht direkt in der Konstruktion an sich.
 
Zuletzt aktualisiert 22.11.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1055 Themen mit insgesamt 7904 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baumangel Kältebrücke am Ringanker?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Ringanker - Dämmung zur 5cm - U Schale 10
2Rperatur Wärmebrücke Neubau 13
3Konstruktion Holzbalkendecke Einfamilienhaus 2 Geschossig mit Satteldach. 14
4Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung - Seite 319
5Wasserfleck an Wand. Verdacht auf Wärmebrücke. Wie verhalten? - Seite 210
6(Unterschiedliche) Einbautiefe von Blendrahmen 10
7Obergeschoss Fenstersturz und Ringanker - Seite 319
8Isolierung einer freistehenden Doppelhaushälfte - Erfahrungen? 15
9Schlechte Isolierung = Schimmel! 12
10Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
11Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1236er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
13Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
14Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
15Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
16Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
17Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
18Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
19Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
20Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12

Oben