Bauantrag: Zukünftige Bäder/Küchen angeben?

4,80 Stern(e) 4 Votes
bluminger

bluminger

Hallo.

Ich ackere mich gerade durch den Bauantrag durch.
Wir werden im EG ein kleines Gästebad und unsere Küche haben und im DG noch das eigentliche Badezimmer.

Da wir mit Keller bauen ist hier perspektivisch ein weiteres Bad mit Sauna und eine Arbeitsküche fürs Grobe geplant. Diese beiden Räume werden aber wenn dann erst Jahre später mal ausgebaut (Anschlüsse kann man natürlich beim Rohbau bereits berücksichtigen).

Im Bauantrag ist bei der Anlage Entwässerungsantrag aber nun 2x Küche und 3x Bad angegeben.

Ist das sinnvoll? Sollte man nicht nur das angeben, was auch wirklich (zunächst) gemacht wird? Muss ich dadurch vielleicht sogar mit höheren Abwasserkosten rechnen? Oder ist es eh nur für die Statistik?

Ähnliche Angaben sind auch beim Antrag zum Anschluss an die Wasserversorgung.

Danke schonmal für jede Hilfe.
 
F

FrankH

Ich vermute, das hat eher was mit der Dimensionierung des Hausanschlusses zu tun. Ein großes Mehrfamilienhaus benötigt sicher eine etwas größer dimensionierte Anschlussleitung als ein kleines Einfamilienhaus. Bei Deiner Größenordnung wird das aber eher irrelevant sein.
Die Abwasserkosten richten sich in der Regel nach dem Verbrauch, nicht nach der Anzahl der Bäder.
Bei den Versicherungen (Gebäude und/oder Hausrat) habe ich meines Wissens eine Klausel gesehen, die die Anzahl der mitversicherten Bäder einschränkt. Die Gefahr eines Rohrbruchs steigt ja mit mehr Bädern als üblich.
 
P

Payday

abwasserrohre sind doch fast immer DN100. damit das rohr größer wird, muss schon einiges angeschlossen werden. solange man nur die abwasserrohre mit vorbereitet, muss das wohl nicht mit angeben. wozu auch.
 
B

Bauexperte

Im Bauantrag ist bei der Anlage Entwässerungsantrag aber nun 2x Küche und 3x Bad angegeben.
Die Entwässerung des Hauses muß doch gewährleistet sein .... unabhängig des Datums, wann Du Kellerbad und Küche errichtest ?

Mit der Statik hat das genau nix zu schaffen.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Y

ypg

Die Entwässerung muss auch genehmigt werden. In einigen Jahren wird es schwierig, diese zu Verlegen ;(
 
P

Payday

im Haus wird doch nicht genehmigt. wenn dann draußen. es wäre aber eh anzuraten, die gleiche leitung(also der gleiche abgang nach draußen) im haus auch für den keller zu nutzen. ansonsten würde sich die leitung auch abstehen ohne nutzung.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauantrag: Zukünftige Bäder/Küchen angeben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
2Einfamilienhaus mit kleiner Grundfläche, DG und Keller, Zustimmung Nachbar - Seite 531
3Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 228
4Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage - Seite 868
5Finanzierung Hausbauangebot 138qm Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse + Keller - Seite 232
6Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
7Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
8Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
9Neubauplanung - Einfamilienhaus 160 qm ohne Keller - Grundriss, Kosten usw.. 29
10Häuser ohne Keller: Stauraum Hobby-Keller? 49
11Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 19172
12Probleme bei der aufteilung Küche, Essen , Wohnen 16
13Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 1285
14Grundrissplanung Keller, EG + DG 12
15Grundriss 180qm plus Keller - 12,40mx9,04m 21
16Planung/Grundriss Einfamilienhaus (ca. 140 qm, Keller, EG, DG) - Seite 230
17Jetzt der finale Grundriss - 189qm ohne Keller; Stadtvilla - Seite 424
18Erster Entwurf Einfamilienhaus 150m² mit Keller 38
19Planung Einfamilienhaus 195m² mit Keller und Satteldach in NRW 13
20Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller 40

Oben