Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Du musst unter Haupt-, Akzent- und Arbeitslicht unterscheiden.
Spots setzt man gehäuft als Hauptlicht, punktuell als Akzentlicht. Als Arbeitslicht eignet es sich nicht.
Als Hauptlicht brauchst Du auf nen Qm so ca. 2 Stück, da kannst Du Dir ausrechnen, wie viel das insgesamt kostet. Wir haben die Spots als Hauptlichter nur in Bad und Schlafzimmer. In Halogen, weil LED sich als kurzes Hauptlicht nicht bewährt (zu teuer). Das Licht wird durchschnittlich 1 x die Woche kurz angeschaltet. Statt dessen benutzen wir im Bad das Arbeits- und Akzentlicht, im Schlafzimmer per Schalter die Nachttischbeleuchtung.
Auch in Küche und Wohnbereich wird kaum Deckenlicht eingeschaltet. In der Küche gibt es Arbeitslicht, im Wohnbereich mehrere Akzentleuchten.
Im Flur wird Deckenlicht bevorzugt.

Du solltest Dir überlegen, wir Ihr mit Licht grundsätzlich umgeht und danach entscheiden, ob die Kosten der Decken-Einbauspots Euch es wert sind. Summa summarum kann man da ziemlich viel Geld versenken. Eher würde ich Euch raten, den Fokus auf Wandeinbauspots zu nehmen: die kann man zB für Treppenbeleuchtung nicht nachrüsten.

Gruss Yvonne
 
K1300S

K1300S

Spots setzt man gehäuft als Hauptlicht, punktuell als Akzentlicht. Als Arbeitslicht eignet es sich nicht.
Ich kann es bald nicht mehr lesen.
Der TE redet zwar von Spots, meint aber wohl eher Downlights, und die sind sehr wohl und sehr gut auch als Hauptlichtquelle geeignet - siehe auch meine Ausführungen weiter oben. Das mit den zwei Leuchten/m² ist in dieser generalisierten Form für Downlights natürlich nicht zutreffend - und bei echten Spots wiederum gewünscht.

Wir haben uns für echte LED-Downlights (also nicht diese Nachrüstvariante in ursprünglich für Halogen entwickelte Fassungen) entschieden mit einem entsprechenden Abstrahlwinkel. Damit reichen so ca. drei Meter Abstand in der Decke, um dennoch eine entsprechend flächige Ausleuchtung zu erhalten.

Viel Glück

K1300S
 
S

Sebastian79

Guest
Kannst Du mal Bildervon Deinen Donwlights einstellen? Ich bin irgendwie verwirrt - für mich waren Spots Löcher in der Decke mit Licht drin . In Deinem Links werden jene als z.B. diese Teile an Drähten an der Decke beschrieben.

Sind Downlights dann die "Löcher in der Decke"? Würde mich über Aufklärung freuen - bin derzeit auch noch etwas am verzweifeln mit der Lichtplanung. Anfangs wollten wir auch viele "Spots" (also Löcher in der Decke), mittlerweile würde ich die nur in Flur/Bädern machen und den Rest über indirekte Deckenbeleuchtung (teilabgehangene Decke), Wandstrahlern und evtl. nur ein paar Einbauspots in den Wohnbereichen für Akzente...
 
K1300S

K1300S

Es ist doch gar nicht so schwer: Downlights sind eben Lampen, die DOWN (= nach unten) leuchten - mehr erst mal nicht. Und üblicherweise geht das *in* der Decke oder *auf* der Decke (sog. Aufbaudownlights).

Spots sind alle Lampen, die gebündeltes Licht erzeugen (s. Duden) - also auch die, die an Drähten, Stangen oder sonstwie befestigt sind - und ggf. eben auch nicht nach unten leuchten (bspw. Bodenspots). Im Normalfall ist da also unser alltäglicher Sprachgebrauch reichlich unkorrekt, denn meistens - meine Erfahrung - wird von Spots gesprochen aber Downlights gemeint.

Um es auf den Punkt zu bringen: Ohne spezielle Anforderung wird man bei Deckeneinbauleuchten wohl meistens eher zu flächiger Ausleuchtung tendieren - also nicht zu Spots. Zu allem Überfluss sind ja laut Duden Spots auch noch dreh- und schwenkbar - das ist bei meinen Downlights z. B. nicht der Fall, weil das an der Stelle überhaupt keinen Sinn macht.
Bei Google gibt es jede Menge Bildchen.

Viel Glück

K1300S

link entfernt durch Moderation
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1LED-Einbaulampen in Allraum Küche, Wohn- und Essbereich 17
2Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung - Seite 750
33 Jahre fertig - noch keine Deckenlampe für die Küche gefunden! - Seite 247
4LED- statt Halogen Spot - Seite 423
5Spots in der Küche über der Arbeitsfläche, aber welche? 14
6Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? - Seite 219
7LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
8Grundrissoptimierung Wohnbereich - Seite 242
9Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? - Seite 343
10Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
11Lichtplanung und Anordnung der LED Spots 13
12Umrüstung auf LED-Beleuchtung - Finanzierung - Seite 213
13Lichtplanung mit LED Spots für Flur 13
14Mini LED Spots für Terrassenüberdachung 37
15Wohnen/Essen/Küche: Wie wohnt ihr oder werdet ihr wohnen? - Seite 852
16Einfamilienhaus mit Splitlevelstufe für Wohnbereich 25
17Ankleide/Schlafzimmer Problem - Grundrissdiskussion 25
18Einteilung Grundriss Allraum Küche Wohnen Essen - Seite 558
19Grundriss Bungalow 150qm geschlossene Küche, überdachte Terrasse 40
20Standort Küche und Wohnzimmer 55

Oben