Badplanung Neubau: Anordnung und Gestaltung

4,80 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Badplanung Neubau: Anordnung und Gestaltung
>> Zum 1. Beitrag <<

Ibdk14

Ibdk14

Schade, dass der Abfluss planrechts sein muss, wenn ich das richtig interpretiere. Sonst hätte ich einen Tausch von Badewanne und Toilette vorgeschlagen mit entsprechendem Schallschutz zum Elternschlafzimmer. Unter dem Bad ist ja planlinks das Gäste-WC und der Hauswirtschaftsraum, so wär der Abfluss dort auch ganz gut aufgehoben.
 
A

Anniiii

Vielleicht als kleine Inspiration, so haben wir das gelöst, mit noch weniger Platz (Maße sind knapp 3,5mx3,5m):
Anhang anzeigen 83272

Wir sind sehr zufrieden damit. Haben dort, wo der einzelne Waschtisch eingezeichnet ist, einen Doppelwaschtisch. Vielleicht gefällt euch sowas in der Richtung ja auch. Sehr gut finden wir, dass man hinten in der Ecke aufm Pott seine Ruhe hat. Dusche und WC direkt gegenüber finde ich in eurer Bauträgerplanung nicht so schön.
Danke für deinen Beitrag. Ist es euch in der Dusche nicht zu dunkel bzw. habt ihr immer Licht an?
 
A

Anniiii

Schade, dass der Abfluss planrechts sein muss, wenn ich das richtig interpretiere. Sonst hätte ich einen Tausch von Badewanne und Toilette vorgeschlagen mit entsprechendem Schallschutz zum Elternschlafzimmer. Unter dem Bad ist ja planlinks das Gäste-WC und der Hauswirtschaftsraum, so wär der Abfluss dort auch ganz gut aufgehoben.
Dann bin ich mir tatsächlich nicht sicher, ob der Abfluss dort fix ist oder es halt der Schacht für Elektrik ist. Diese Variante war schon auch im Gespräch..hmm.. Was verstehst du unter Schallschutz? Also mir ist klar warum, nur nicht, wie man das praktisch umsetzt (Material etc).
 
Ibdk14

Ibdk14

Wie das genau ausgeführt werden kann, weiß ich nicht. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ihr darauf achtet und nicht nachher nachts genervt aufwacht, wenn ein Kind oder der Partner auf die Toilette geht und ihr vielleicht die Spülung hört. Fallrohrgeräusche sind meiner Erfahrung nach aber deutlich lauter im Raum darunter, wo es eben durchrauscht. Wir haben da nichts gedämmt und im Hauswirtschaftsraum im Keller erschrecke ich doch manchmal tatsächlich, wenn jemand über mir die Klospülung betätigt :)
Ich bin mir sicher, da können andere, die mehr Ahnung haben, noch was dazu sagen.
 
H

hanghaus2023

Welche Abmessungen stimmen denn nun? Die im selber geplanten Bad? Oder die im Bauplan? Es geht um die Lage von Tür und Fenster. Wie gross ist das Fenster und die Brüstungshöhe?
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Sanitär / Bad / WC gibt es 1365 Themen mit insgesamt 14346 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Badplanung Neubau: Anordnung und Gestaltung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
2Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22
3Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
48,02m Positionierung Waschbecken / Toilette - Seite 469
5Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
6Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 391
7Wenig Schallschutz im Massivhaus - woran kann das liegen? 10
8Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 7104
9Neubau Fenster Brüstungshöhe für Gäste-WC 30
10Fenster sind kleiner als im Bauantrag/Werkplan - Seite 540
11Kaufberatung Fenster im Neubau 18
12Welches Material für den Rohbau (Wärme- und Schallschutz)? 20
13Fenster in 70 oder 82 (Neubau) - Seite 213
14Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 436
15OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 13104
16Ikea Pax Hauswirtschaftsraum/Waschküche System? - Was habt ihr? - Seite 264
17Fertighausanbieter mit gutem Schallschutz? - Seite 211
18Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? 42
19Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? 22
20Planung HAR/Hauswirtschaftsraum - Technikpläne unbekannt 12

Oben