Aufgaben des EEE bei BEG Einzelmaßnahme (Bafa)

5,00 Stern(e) 5 Votes
K

kettjen

Wir haben eine umfangreiche Dachsanierung durchführen lassen für ein Haus mit Anbau (Neubau des Dachstuhls auf einem Gebäudeteil, Umbau von Satteldach zu Flachdach auf dem anderen Gebäudeteil). Um die Förderung zu bekommen haben wir einen Energieberater beauftragt. Leistungsumfang: Prüfung der Angebote auf Förderfähigkeit, Antragstellung, Prüfung der Rechnungen. Angebote sind laut ihm so förderfähig.

Zusätzlich erstellt er uns den Wärmeschutznachweis für das Bauamt.

Die Maßnahme ist fast abgeschlossen und er erstellt jetzt den Wärmeschutznachweis. Dabei meinte er, sei ihm jetzt aufgefallen, dass es in der einen Dachkonstruktion zu massiver Tauwasserbildung kommen wird und die andere Dachkonstruktion so einen vergleichsweisen hohen Anteil der Gebäudehülle ausmacht, dass ein Lüftungskonzept für das Dachgeschoss möglicherweise gemacht werden müsste.

Hätten die beiden Punkte nicht bei der Angebotsprüfung auffallen müssen?

Dass er mir kein fertiges Lüftungskonzept inklusive machen soll, ist klar. Aber zumindest einen Hinweis von wegen "hey, da braucht ihr wahrscheinlich eine aktive Lüftung, plant das mal mit ein bzw. Lasst uns das mal berechnen" BEVOR alles gebaut wurde, wäre doch gut gewesen. Jetzt muss ich nochmal Teile des Dachs aufreißen, um die Dämmung zu tauschen (PIR zu Dämmwolle wegen Taupunkt) und um Lüftungsschlitze vorzusehen.

Er meinte, das sei alles nicht Teil der BEG EM Förderung, sondern das Tauwasser würde er sich im Rahmen einer Energieberatung anschauen und das Lüftungsthema bei einem iSFP.
 
K

kettjen

Neue Fenster? Dann ist ein Konzept zwingend. Ansonsten: Sonderleistung gegen Geld

Und wieso Tauwasser? Vielleicht erzählst du mal, um was es genau geht.
Wo steht denn, dass das Konzept bei neuen Fenstern zwingend ist bzw analog für alle anderen Maßnahmen.

Unser Dachsanierung enthält neue Dachkonstruktion inkl. Dämmung, neue Geschossdecke, teilweise Veränderungen an den Außenwänden, Gaube, Terrassentür etc. Also eigentlich so ungefähr jede Bauteilgruppe dabei.
 
S

SoL

Wo steht denn, dass das Konzept bei neuen Fenstern zwingend ist bzw analog für alle anderen Maßnahmen.
DIN 1946-6

Gemäß des beauftragten Leistungsumfangs muss Euer Energieberater da aber nichts machen. Er prüft nur, ob die Angebote förderfähig sind. Wenn ihm beim U-Wert checken dann auffällt, dass die Konstruktion Käse ist und er Euch das sagt, ist das wohlwollende Nettigkeit.

Die Planung und Prüfung der Konstruktion kann mit beauftragt werden, war bei uns z.B. Bestandteil der Erstellung des iSFP.
Wer hat bei Euch geplant? Derjenige ist in der Pflicht, so er denn dafür beauftragt wurde. Bei so einem Umbau lässt Ihr das doch sicher nicht die beauftragten Bauunternehmen / Handwerker machen, oder?

Die haben nämlich üblicherweise so etwas im Kleingedruckten:
Wir beschäftigen uns ausschließlich mit dem Handel von Bauelementen. Beratungsleistungen und planerische
Tätigkeiten, wie z.B. Konstruktionsdetails und Statiken, sind nicht Teil unseres Leistungsangebotes.
Ausschreibungsunterlagen und Zeichnungen werden von uns nicht auf Richtigkeit geprüft.
Wir weisen darauf hin, dass die erforderliche Fachplanung zur Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DIN
1946-6 von uns nicht erbracht wird. Bei Interesse können wir Ihnen gern Kontaktmöglichkeiten zu Fachplanern
nennen.
Öffentliche Vorschriften und Beschränkungen Dritter haben wir nicht geprüft.
 
N

nordanney

Wo steht denn, dass das Konzept bei neuen Fenstern zwingend
Das ist eine indirekte Vorgabe aus dem Gebäudeenergiegesetz (§13) und der von @SoL genannten DIN.
Unser Dachsanierung enthält neue Dachkonstruktion inkl. Dämmung, neue Geschossdecke, teilweise Veränderungen an den Außenwänden, Gaube, Terrassentür etc. Also eigentlich so ungefähr jede Bauteilgruppe dabei.
Ich frage jetzt einfach mal dreist, wer denn die Planungsleistungen übernommen hat? Der Energieberater prüft ja "nur", ob die Maßnahmen förderfähig sind (u-Werte etc.). Du kannst Dir totalen Scheiß bauen, der förderfähig aber technisch eine Katastrophe ist.
 
K

kettjen

Wir hatten einen Architekten dabei, der dann für die ganzen Themen den Energieberater eingeschaltet hat.

Was ist denn dann mit dem Teil in der Richtlinie: Der Energieeffizienz-Experte muss bei der energetischen Sanierung mit Einzelmaßnahmen mindestens folgende Leistungen im Rahmen der Begleitung der Baumaßnahme erbringen und deren programmgemäße Umsetzung bestätigen

Und weiter: die förderfähigen Kosten erklären sowie die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß der BEG EM für diese Maßnahme bestätigen

Erster Satz der technischen Mindestanforderungen (die ja als Teil der TPB zu bestätigen sind): Bei Sanierungsmaßnahmen – insbesondere an der wärmeübertragenden Gebäudehülle – ist stets zu prüfen, ob Maßnahmen zum Feuchteschutz, insb. zur Vermeidung von Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung durch Einhaltung des Mindestluftwechsels und des Mindestwärmeschutzes in Zusammenhang mit der Sanierungsmaßnahme, erforderlich sind.
 
S

SoL

Warum versteifst Du Dich auf den Energieberater? Wenn der Aufbau Murks ist, hat Euer Architekt versagt. Geht auf den zu. Da hast Du bessere Chancen...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aufgaben des EEE bei BEG Einzelmaßnahme (Bafa)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
2KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 657
3Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
4Angebot Energieberater zu hoch? - Seite 423
5KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 557
6Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 32201
7Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
8KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! - Seite 561
9KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 481239
10Kfw 40 Plus Förderung - Verbot Einspeisungsvergütung? - Seite 221
11Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 9510
12KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
13Aktuelle Kosten Energieberater - Seite 431
14KFW 300 Förderung - Attraktivität 23
15KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 152
16Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
17Förderung Materialien bei Eigenleistung 19
18BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
19Altbau mit neuen Fenstern: wie zusätzliche Belüftung errichten? 16
20Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen - Seite 215

Oben