Alpenländische Küche woher

4,80 Stern(e) 4 Votes
Climbee

Climbee

Speziell Alpenländisch ist nicht rustikal, sondern meist eher schlicht. Die Leute hatten kein Geld, also wurde das Mobiliar einfach, praktisch und aus den Materialien, die zur Verfügung standen. Eine alpenländische Küche hatte einen Schürherd, einen großen Tisch, eine Kredenz für das Geschirr sowie einen Spülstein. Bevorzugtes Holz war Fichte, in manchen Gegenden (Vorarlberg) Weißtanne oder auch Zirbe. Je nachdem was halt vor der Tür gewachsen ist. Schmuck war vielleicht ein Hergottswinkel mit Kruzifix, Weihwasserschale und dem geweihten Kräuterbuschen vom Letzten Maria Himmelfahrt, aber das ganze Chichi, was man jetzt so sieht (Filzherzchen, filzbepackte Windlichter, Filzkissen, Karodeckchen, Tasse mit Hirsch etc.) - dafür war schlicht kein Geld da.

Rustikal mit Kassette, gedunkelter Eiche, gefakten Butzenglasscheiben oder so ist eher krachlederjodlerisch und in jedem Küchenladen zu haben. Hat aber mit alpenländisch nichts zu tun. Auch wenn das viele glauben.

Ich bin mir daher nicht sicher, was gesucht wird. Das krachlederne oder das schlichte authentische? Momentan ist auch so ein sehr derber Stil mit unbehandeltem Holz und viel Filz und naturbelassenen Fellen "in". Viele Hütten befleißigen sich dieses Stils. Ist aber auch nicht alpenländisch, sondern einfach nur gerade hipp.
Oft sieht man auch Küchen im Landhausstil - also gerne weiß, Kassette, kombiniert mit Fichten- oder Kiefernholz. M.E. hat auch das nichts mit Alpenländisch zu tun, ist aber in vielen Köpfen so verankert.

Ich stolpere über die zusammenfassung von Alpenländisch und rustikal - meines Erachtens geht entweder das eine ODER das andere. Der echte aplenländische Stil ist, wie gesagt, aufgrund andauernden Geldmangels der Bevölkerungsschichten, die ihn geprägt haben, schlicht, einfach, zweckmässig und eher zurückhaltend denn rustikal.

Daher weiß ich nicht, was gesucht wird. Ein paar Bilder von Küchen oder Einrichtungen, die Deinen Vorstellungen entsprechen würden mehr helfen.

Prinzipiell würde ich mir einfach ein paar Küchenläden anschauen evtl. auf Messen gehen, ortsnahe Schreinereien besuchen, die auch Küchen machen und mir vor allem die Mühe machen, meine Vorstellungen klar zu formulieren und am besten mit entsprechenden Beispielen zu unterlegen, die zeigen, was du dir unter "rustikal alpenländisch" so vorstellst. Wie ich oben ja schon ausgeführt habe, stellen sich da 5 Leute ca. 8 verschiedene Styles vor. Und da kann der beste Küchenladen oder der begabteste Schreiner nicht weiter helfen, wenn sie nicht wissen, was gewünscht ist.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alpenländische Küche woher
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz oder Stein rund um den Pool? 15
2Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
3Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
4Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
5Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
6Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
7Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
8Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
9Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
10Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen? - Seite 215
11Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
12Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
13Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
14Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
15Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
16Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
17Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
18Parkett instand setzen: Ist das Holz? - Seite 426
19Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
20Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? 114

Oben