Aktuelle Kosten Energieberater

4,70 Stern(e) 7 Votes
M

markusla

Wir lagen für KWF153 auch ca. bei diesem Betrag.

Themenverwandte Frage: Wie findet man einen Fähigen? Die Webseite Energieefizienzexperten in der Nähe und dann alle Schornis rausfiltern und nur auf Architekten/BauIngs konzentrieren?

Kumpel aus der IT überlegt das Elternhaus zu übernehmen und zu sanieren. Leider ist die Energieberaterdichte mit guter Webseite erschreckend gering. Und wenn sie Top-Seiten haben, bin ich eher fast schon skeptisch.... Sein Mantra ist, dass er niemanden mit schlechtem Internetauftritt überhaupt anspricht. Ich hab ihm gesagt, dann würde mein Haus nicht stehen. Da hatte nur der GU eine Homepage, die über das Impressum und eine angezeigte Telefonnummer hinaus ging.
Die Leute und insbesondere auch Handwerker, die eine schlechte Homepage (oder gar keine!!) haben, sind meist die besten.
die haben nämlich keinerlei Werbung oder aussendarstellung Nötig …
 
P

paddi

Wie funktioniert das eigentlich mit der LCA ? Wir bauen in Eigenvergabe. Nun habe ich noch nicht alle Angebote der Gewerke vorliegen. Was wenn am ende die LCA nicht passt? Wie oder kann man da etwas ausgleichen mit mehr Photovoltaik oder andere Maßnahmen ?
 
R

Ramona13

Bei uns wurde alles vom Energieberater vorher geplant und die Gewerke müssen sich daran halten. Machen auch viel in Eigenleistung und Einzelvergabe.
Es ist auch gar nicht relevant was man genau einbaut (also z.B. keine konkrete Wärmepumpe oder Klimaanlage) da die Werte da sehr allgemein gehalten werden. Wir müssen unsere Klimaanlage mit der Photovoltaik Ausgleichen.
Viel detaillierter war bei uns der ganze Aufbau von Wand, Bodenplatte, Dach etc.
Da hat der Energieberater auf Basis meiner Wünsche die Bauteile berechnet (z.B. wollte ich nur Holzfaserdämmung für Dach und Wände oder auch Glasschaumschotter unter der Bodenplatte) und das wurde dann alles festgelegt. Mit den Daten bin ich zu den Firmen und hab auf Basis der Bauteile mein Angebot bekommen.
 
P

paddi

Bei uns wurde alles vom Energieberater vorher geplant und die Gewerke müssen sich daran halten. Machen auch viel in Eigenleistung und Einzelvergabe.
Es ist auch gar nicht relevant was man genau einbaut (also z.B. keine konkrete Wärmepumpe oder Klimaanlage) da die Werte da sehr allgemein gehalten werden. Wir müssen unsere Klimaanlage mit der Photovoltaik Ausgleichen.
Viel detaillierter war bei uns der ganze Aufbau von Wand, Bodenplatte, Dach etc.
Da hat der Energieberater auf Basis meiner Wünsche die Bauteile berechnet (z.B. wollte ich nur Holzfaserdämmung für Dach und Wände oder auch Glasschaumschotter unter der Bodenplatte) und das wurde dann alles festgelegt. Mit den Daten bin ich zu den Firmen und hab auf Basis der Bauteile mein Angebot bekommen.
Okay das hilft mir schonmal vom Ablauf. Danke.
Jetzt mal angenommen das was mir der Energieberater vorgibt sprengt die Kosten, sodass sich selbst der 0,01% KFW300 Kredit nicht mehr lohnt. Dann habe ich einen Energieberater bezahlt und baue trotzdem nach KFW40 ohne KFW 300 und habe die Kosten für den Energieberater in den Sand geschossen. Könnte ja durchaus vorkommen. Was dann ?
 
R

Ramona13

Man kann ja an den Bauteilen auch noch etwas herumschrauben, muss ja nicht zwangsläufig direkt alles geändert werden. Sofern eure Unternehmen im Standard schon KfW40 schaffen würden und das in eurem Budget liegt sind die Anpassungen auch eher gering. Zementestrich hat z.B. einen anderen GWP-Wert als Anhydritestrich, Kunststofffenster schneiden anders ab als Fenster mit Aluminiumrahmen usw.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Aktuelle Kosten Energieberater
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
2Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
3Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
4Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
5Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 22149
6Photovoltaik für Warmwasser 26
7Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
8Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe - Seite 678
9Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage - Seite 221
10Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339
11KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 438
12Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 28169
13Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
14KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? - Seite 225
15Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
16Bodenplatte vs Streifenfundament 15
17Angebot Energieberater zu hoch? 23
18Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
19KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 537
20Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? 10

Oben