Danke erst einmal!
Ich antworte mal und schließe ein paar Fragen daran an. Manches wiederholt sich, manches habe ich versucht, zu konkretisieren.
Finanzielles
tatsächlich eine Haltungsfrage bzw. etwas schärfer formuliert: Ihr habt kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem
Naja, das Einkommen ist durch familienbedingte Teilzeit oder Ansparen auf Sabbatical eben doch in manchen Jahren geringer. Ist eine Haltungsfrage, wie viel/voll man arbeiten möchte/muss. Klar, dass ein Haus Geld kostet, aber es muss wie gesagt nicht durch sich-tot-arbeiten finanziert werden, wenn es eben nicht muss. Aber mir ist schon bewusst, dass andere Menschen das anders sehen. Die Frage ist, etwas zugespitzt, wo der Luxus sein soll: In reduziertem Arbeitspensum und erhöhter Familienzeit - oder im Haus.
Ich habe ja die Zahlen aufgelistet. Ich würde immer erst einmal vermuten, dass das Interpretationsproblem auf meiner Seite liegt. Daher würde ich mich wirklich(!) freuen, zu sehen, wo da ein Ausgabenproblem versteckt ist.
Ich frage einfach mal so:
- Können wir sinnvollerweise günstiger bauen (damit würden wir uns besser fühlen)?
- Haben wir in unserer Auflistung irgendwas vergraben, worüber wir nachdenken sollten?
- Haben wir ein Interpretationsproblem bezüglich unseres aktuellen Haushaltsplanes?
Hausidee
Bei Deinen Zahlen beschreibst Du drei Vollgeschosse. Beim Staffelgeschoss sind dann idR. nur 41qm und nicht ebenfalls 55qm.
Korrekt, weil wie gesagt aktuell mit Satteldach geplant und über Bodenfläche nachgedacht. Wäre aber ja räumlich kein Problem, auf 41qm zu gehen (z.B. Eltern 17qm + Büro 11qm + Flur 9qm + Abstell/Gast/irgendwas 10qm, jeweils halt mit Schrägen).
Beim Satteldach ist die Frage, wie hoch Ihr tatsächlich bauen dürft und wie gut nutzbar das DG wird.
- Es gibt vom Bebauunsplan her keine Vorgabe dazu. Nur zur Geschossigkeit.
- FAQ der Stadt HH sagt: Ein Geschoss zählt als Vollgeschoss, wenn es "… das oberste Geschoss ist und über weniger als 2/3 der Geschossfläche des darunter liegenden Geschosses eine lichte Raumhöhe von mind. 2,30 m hat." Ich dürfe also bis zu 36qm mit einer lichten Raumhöhe von mehr als 2,30 bebauen. Selbst wenn man nur diese qm nimmt und den Rest verschenkt, passt es (z.B. Eltern 15qm + Büro 10qm + Flur 8qm + Abstell/Gast/irgendwas 9qm), oder übersehe ich etwas? Ich vermute aber, dass ein eingerücktes Staffelgeschoss teurer ist als ein Satteldach (mit ggf. Abseiten o.ä.). Und beides würde ja erst einmal als Grundsausrichtung zum Ziel passen, soweit ich das jetzt sehe.
Ich sehe uns bestärkt in dem Plan, zwei Vollgeschosse plus Staffelgeschoss/Dachgeschoss zu bauen.
- Habe ich diesbezüglich irgendwas falsch verstanden?
- Welche Preisliga kommt für uns bei den Häusern von der Stange in Frage?
- Wo könnten wir mit unserer Hausidee gut fündig werden?