Planung: Altbauhaus 80m² abreißen, Holzhaus hinstellen

4,00 Stern(e) 3 Votes
B

BauLaie007

Hallo Liebe Community,

ich hab versucht hier mich durchzulesen und konnte auch einiges verstehen. Ich wollte nun mal versuchen meine Planung mit euch zu teilen um etwa Fehleinschätzungen oder Fehlplanung von mir zu korrigieren.

Ich M 33 verheiratet 2 Kinder - Wohnen zurzeit in Miete in BW - Meine Eltern haben ein Grundstück in einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz. Jetzt ist die Überlegung dort auf dem Grundstück von meinen Eltern ein kleines Holzhaus zu bauen von einem Fertig-Holzhaus bauer. Aktuell steht dort ein Altbau 37A, zuerst war die Überlegung diesen zu Sanieren und wieder bewohnbar zu machen. Als ich die Handwerker gerufen habe hat jeder einzelne gesagt, dass es sich nicht lohnt selbst der Energiberater hat gesagt dass es sich nicht lohnt. Da ich nicht in diesem Gebiet ein Profi bin habe ich die Einschätzung ernst genommen und überlege das Altbau abzureißen und ein Holzhaus dort zu bauen. Dieses Altbau hatte vorher auch eine Wasserleitung und aktuell auch ein Stromzufuhr. Wasserleitung wurde gekappt durch mein Vater wegen Risiko auf Wasserschaden.

Das Altbau hat Maße von 6,50 Meter Breite und 9,50 Meter Länge.

Geplant ist ein Fertig-Holzhaus welches vom Grundriss kleiner ist um die Baugenehmigung etc. zu vereinfachen. Oder halt eben um Komplikationen bei größeren Objekten zu vermeiden.

Ich bin offen für jegliche Kritik oder Fragen.
Eine Grobe Kalkulation der Kosten habe ich auch hinzugefügt.
Falls ich einen Kostenpunkt vergessen haben sollte oder ein Kostenpunkt unrealistische Zahlen hat bitte ich auch um Erfahrungswerte.

Vielen Lieben Dank
Euer Laie
Außenansicht eines alten Hauses mit abblätternder Fassade, Fenstern und Fahrrädern.

Großes Trampolin mit Netz im Hinterhof, daneben Spielzeug, Fahrräder und Topfpflanzen vor dem Haus.

Baufälliges Haus mit bröckelndem Mauerwerk, Dachziegeln, Rohren, blauen Tonnen und Rosen.

Vorderansicht eines Hauses mit rotem Ziegeldach, Fenster und Tür; davor stehen zwei Fahrräder.

Außenansicht eines Hauses mit rotem Ziegeldach, Topfpflanzen und Gartengeräten an der Wand.

Vorderansicht eines Altbaus mit rotem Ziegeldach, Fenster und Holztür; davor zwei Fahrräder.

Kartenansicht eines Grundstücksplans: Parzelle 37 A orange markiert, Messfenster sichtbar.

Straßenkarte mit farbigen Parzellen, Gebäudenummern; links Kirche St. Martin.

Schriftliche Baukostenliste: Montage, Strom, Wasser, Boden Laminat, Entsorgung, Material, Bad; 130k
 
R

Rübe1

Also, wenn man dem link folgt, stehen da andere Zahlen. Die Baubeschreibung, öhöm. Dach brauchste nicht? Heizung, Fliesen, Baugenehmigung (soll wohl in den Baunebenkosten sein?) Das ganze ist nur nen Haufen Material was man geliefert bekommt, also eine völlig andere Gewährleistung.
Zahlungsbedingungen: ohne Bürgschaft ein nogo
Fazit: leg ein paar Euros drauf, dann lässt man sowas von nen heimischen Holzbauer bauen und da weisste was man bekommt. Mit Garantie und Gewährleistung.
 
Y

ypg

Im Prinzip ist alles Relevante nicht gesagt:
Was ist das für ein Baugebiet? Existiert ein Bebauungsplan? Was darf man bauen? Gilt der Par 34 des Baugesetzbuch?
Dann fehlt die ganze Technik: es gibt keinen Technikraum, keine Stromversorgung, es gibt nur das blanke Holzhaus. Fundamente fehlen auch. Dafür braucht’s an Erdarbeiten. .
Und wer finanziert? Gibt es eine Bank, die so etwas finanziert? Wie liquide seid Ihr?
Der Abriss und Entsorgung kostet auch. .
 
B

BauLaie007

Also, wenn man dem link folgt, stehen da andere Zahlen. Die Baubeschreibung, öhöm. Dach brauchste nicht? Heizung, Fliesen, Baugenehmigung (soll wohl in den Baunebenkosten sein?) Das ganze ist nur nen Haufen Material was man geliefert bekommt, also eine völlig andere Gewährleistung.
Zahlungsbedingungen: ohne Bürgschaft ein nogo
Fazit: leg ein paar Euros drauf, dann lässt man sowas von nen heimischen Holzbauer bauen und da weisste was man bekommt. Mit Garantie und Gewährleistung.
Vielen Dank erst mal für deine Meinung.
1. Dach ist mit dabei im Bausatz. Du hast recht Heizung hab ich vergessen. Ich hab ein Kostenpunkt Badezimmer da sind die Fliesen mit drin.
2. Ja genau Material und dann selber zusammenbauen bzw. ich hab auch ein Kostenpunkt Montage 22k auf meiner Kostenübersicht.
3. Ich hab diverse Kunden von denen Angerufen und nachgefragt die ein solches Haus mit Pineca gebaut haben und die haben alle so eine Zahlung gemacht sollte also glaube kein Problem sein. Aber trotzdem danke für deine Meinung werde ich berücksichtigen.
4. Ich werde mal versuchen einen Holzbauer zu finden der das macht in meiner Region.

Vielen Dank für deine Meinung und deine Zeit
 
B

BauLaie007

Im Prinzip ist alles Relevante nicht gesagt:
Was ist das für ein Baugebiet? Existiert ein Bebauungsplan? Was darf man bauen? Gilt der Par 34 des Baugesetzbuch?
Dann fehlt die ganze Technik: es gibt keinen Technikraum, keine Stromversorgung, es gibt nur das blanke Holzhaus. Fundamente fehlen auch. Dafür braucht’s an Erdarbeiten. .
Und wer finanziert? Gibt es eine Bank, die so etwas finanziert? Wie liquide seid Ihr?
Der Abriss und Entsorgung kostet auch. .
Vielen Dank dir für deine Meinung und Kritik.
1. Altbaugebiet
2. Es Existiert ein Bebauungsplan
3. Ich bin gerade in der Findungsphase ich weis ja selber nicht was ich bauen darf. Ich wollte meine Planung schildern
4. Technikraum ist keins vorhanden. Stromversorgungskosten habe ich im Kostenübersicht das würde dann im Nachhinein gemacht werden.
5. Als ich bei meiner Sparkasse gefragt hatte hat dieser gesagt ich könnte eine Finanzierung bis zu 200k bekommen.
6 Oder meinst du das keine Bank ein Holzhaus finanziert?
7. Abriss und Entsorgung soll Privat erfolgen die kosten Hierfür habe ich auch im Kostenübersicht berücksichtigt.

Vielen Dank auf jeden fall für deine Meinung
 
N

nordanney

Kurz gesagt, Du bekommst einen Rohbausatz für ein Ausbauhaus.
Von den nötigen Anschlüssen über Leitungen und Technik (Strom, Wasser, Heizung, Lüftung), der vorherigen Baugenehmigung, dem Innenausbau (Böden/Wände/Bäder) bis hin zur noch nötigen Erstellung des Fundamentes bzw. der Bodenplatte muss noch alles gemacht werden.

Fazit: Das Haus ist dann am Ende genauso teuer oder günstig wie jedes andere Haus auch. Wobei ich die Häuser nicht schlecht reden will. Als Bank würdest Du von uns allerdings für das Haus keinen Kredit bekommen, da eher als Ferienhaus eingestuft.
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5063 Themen mit insgesamt 100683 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung: Altbauhaus 80m² abreißen, Holzhaus hinstellen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sparkasse vermarktet Grundstücke für Gemeinde - Seite 240
2KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
3Bewertung Zinsangebot Sparkasse 17
4Baufinanzierung-Angebot Sparkasse Eure Meinung? 27
5Sparkasse Erfahrungen - Konditionen - Erfahrungen? 33
6Baufinanzierungs-Schutz der Sparkasse 16
7Vorfälligkeit bei Sparkasse mit LBS Bausparvertrag Vorfinanzierung 15
8Finanzierungsangebote für Neubau - Volksbank, Sparkasse 57
9Zwei Finanzierungs-Angebote (Deutsche Bank vs. Sparkasse) Vergleich 22
10Sparkasse: Was tun bei Kündigung des Kreditengagements? 11
11Keine Baugenehmigung solange Grundstück nicht erschlossen? 10
12Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung 25
13Grundstück und Makler - Seite 216
14Grundstück Kosten - Haus Bauen und Finanzieren 29
15Falsche Angaben zum Grundstück im expose - Seite 639
16Grundstück lieber kaufen oder nicht? 20
17Einfamilienhaus mit LABO und Grundstück von der Gemeinde für 444k€ 16
18Grundstück kaufen - Haus behalten..wie am besten vorgehen? - Seite 245
19Wie Gebot für Grundstück formulieren? - Seite 648
20Bauantrag stellen bevor das Grundstück bezahlt ist? - Seite 211

Oben