Wärmepumpe in der Übergangszeit

4,20 Stern(e) 5 Votes
KingJulien

KingJulien

Nimm dir mal die Anleitungen deiner Wärmepumpe vor, das ist erst mal das A und O.

Ich finde die Kurven sehen nicht gut aus, Übergangszeit hin oder her.
Die Takte sind viel zu kurz. Die Wärmepumpe braucht 4 Takte bis sich die Rücklauf Temperatur überhaupt ändert.
Sieh mal ob du sie auch (größtenteils) Rücklauf gesteuert fahren kannst. Das ist eine Herangehensweise.

Außerdem kannst du versuchen die Regelung generell träger zu machen. K. A. welche Einstellungen deine Heizung da bietet.

ERR sind alle auf und etwaige Überstromventile zu?
 
G

GePrest

Nimm dir mal die Anleitungen deiner Wärmepumpe vor, das ist erst mal das A und O.

Ich finde die Kurven sehen nicht gut aus, Übergangszeit hin oder her.
Die Takte sind viel zu kurz. Die Wärmepumpe braucht 4 Takte bis sich die Rücklauf Temperatur überhaupt ändert.
Sieh mal ob du sie auch (größtenteils) Rücklauf gesteuert fahren kannst. Das ist eine Herangehensweise.

Außerdem kannst du versuchen die Regelung generell träger zu machen. K. A. welche Einstellungen deine Heizung da bietet.

ERR sind alle auf und etwaige Überstromventile zu?
Die Anleitung habe ich nur die am häufigsten erwähnten Punkte gelesen. ERR alle auf. Überströmventil muss ich morgen mal schauen. Rücklaufgesteuert? Woran lässt sich das feststellen? Träger bedeutet größere Hysterese? Gebäude auf leicht?
 
B

Buschreiter

Üblicherweise kann man Heizungen erst bei um die 5°C Durchschnittstemperatur einstellen. Dann nochmal bei Temperaturen deutlich unter 0°C. Das wird bei einer Wärmepumpe nicht anders sein wie bei einer Gas-/Ölheizung.
 
KingJulien

KingJulien

Üblicherweise kann man Heizungen erst bei um die 5°C Durchschnittstemperatur einstellen. Dann nochmal bei Temperaturen deutlich unter 0°C. Das wird bei einer Wärmepumpe nicht anders sein wie bei einer Gas-/Ölheizung.
Dann kann man sie richtig einstellen. Es spricht aber nichts dagegen schon einmal EH zu leisten, bei augenscheinlich grottigem Regelverhalten.
 
KingJulien

KingJulien

PS: Du hast natürlich recht, für einen Neubau (?) halte ich es auch noch zu früh zum heizen.
Warten wir doch mal den Wetterumschwung ab, dann kann man mehr sagen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe in der Übergangszeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
2Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 59690
3Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 42311
5Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 1378
6Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 171439
7Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
8Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
9Empfehlung digitales Raumthermostat für Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 316
10Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten - Seite 315
11Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik - Seite 316
12Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
13Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
14Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
15Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
16Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
17Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
18Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
19Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
20Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318

Oben