Kostenplanung für die Erdarbeiten

4,30 Stern(e) 4 Votes
H

Hafenstraße

Nee, soweit ich verstanden habe ist die MSH dabei und wird seitens Weberhaus gestellt.
Diese wird bei der Erstellung der Fundamente bzw. der Bodenplatte von denen selbst eingebaut. Mit den Versorgern an Sich wirst du da nicht unbedingt viel Stress haben, außer einer Terminfindung nach Hausstellung usw.

Alles korrekt. So stelle ichs mir auch vor. Zu erst: Das Grundstück wird im Bereich der Bodenplatte erhöht (Tiefbauer). Dann: Die Bodenplatte samt Fundamente und Frostschürzen werden duch Weberhaus gegossen, mit MSH. Zuletzt kommt der Versorger und buddelt die Schächte in Richtung Straße und schließt alles an.
 
N

netuser

Alles korrekt. So stelle ichs mir auch vor. Zu erst: Das Grundstück wird im Bereich der Bodenplatte erhöht (Tiefbauer). Dann: Die Bodenplatte samt Fundamente und Frostschürzen werden duch WeberHaus gegossen, mit MSH. Zuletzt kommt der Versorger und buddelt die Schächte in Richtung Straße und schließt alles an.
Genau so :)
Viel Erfolg!

PS: schau mal nach Adomeit Würselen ... kann ich empfehlen.
 
H

Hafenstraße

Ich darf noch folgendes ergänzen: Im Kaufvertrag des Grundstücks (Verkäuferin: Stadt Duisburg) steht explizit drin, dass mit Mehrgründungsaufwänden zu rechnen ist und der Käufer das auch zum Zeitpunkt der Unterschrift weiss. Also eine Freizeichnung der Stadt, dass ich für alles aufkomme, was da noch zu machen ist, bevor ich anfangen kann zu bauen...
Kann eigentlich hiermit jemand was anfangen? Ist so eine Klausel üblich? Anscheinend ist der Boden ja gar nicht so schlecht. Und selbst, wenn diese Formulierung nicht vorhanden wäre, läge das Baugrundrisiko doch trotzdem komplett beim Käufer oder??
 
N

netuser

Kann eigentlich hiermit jemand was anfangen? Ist so eine Klausel üblich? Anscheinend ist der Boden ja gar nicht so schlecht. Und selbst, wenn diese Formulierung nicht vorhanden wäre, läge das Baugrundrisiko doch trotzdem komplett beim Käufer oder??
Ja, ist glaube ich standard bzw. üblich.

Die Stadt kann halt nicht wissen was ggf. auf deinem Grundstück "verbuddelt liegt" und welche Anforderungen du letztlich für den Hausbau hast.
Sie haftet also nicht für evtl. Mehrkosten die entstehen können, wenn du auf Torfschichten, Skelette, römische Ruinen oder sonst was während der Erdarbeiten stößt ...
 
P

Pitiglianio

Bodengutachten war bei mir auch so ein viel zu niedrig kalkulierter Posten.
Da habe ich bestimmt bei zehn Geologen im 100km Radius angerufen. Durchschnittlich wurden 2000 EUR netto ausgerufen. Zudem zum Teil mit Wartezeit bis zu 4 Monaten.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100224 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kostenplanung für die Erdarbeiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
2Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
3Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
4Gekauftes Grundstück nach Abriss Bauschutt im Boden 34
5Grundstück um 2m erhöhen - Erfahrungen? 21
6Einschätzung Grundstück - Hanglage 15
7Planung Grundleitung Grundstück leichtes Gefälle 29
8Grundstück in Aussicht, Hausbau finanziell möglich? - Seite 7117
9Hanggrundstück für Bodenplatte aufschütten? 69
10Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
11Grundstück kaufen oder lassen? 12
12Eigenheim schlüsselfertig. Freies Grundstück 17
13Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
14Bodengutachten an Grundstück ergab hohes Grundwasser 10
15Aufschütten für Bodenplatte 25
16Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
17Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? 16
18Kosten für Schwedenhaus auf unerschlossenem 2. Reihe-Grundstück - Seite 421
19Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? - Seite 375
20Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24

Oben