Fenstergröße im Plan - Wie ist die richtig zu verstehen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Bratpirat123

Hallo zusammen,

ich habe da ein Verständnisproblem und freue ich mich auf eure Hilfe!

Wie ist die Angabe zur Fenstergröße in der Bauzeichnung richtig zu verstehen?

Die Angabe der Brüstungshöhe bezeichnet die Höhe bis zur Mauerkante. Demnach entspricht Brüstungshöhe 1,00 m vier Reihen Steine, korrekt?

Die Größe der Maueröffnung für das Fenster wird in der Bauzeichnung z.B. mit einer Breite von 1,635 m und einer Höhe von 1,46 m angegeben.

Der Maurer lässt mir also nach seiner Fertigstellung ein Loch in der Wand mit der Größe 1,635x1,46m, richtig?

Wenn ich aber einen Aufsatzrollladenkasten für meine Fenster vorsehe mit 30 cm Höhe, dann brauche eigentlich eine Maueröffnung von 1,635x1,76 m.
Muss das auch so in der Zeichnung vorgegeben sein?
Fehlt noch eine Anmerkung „Achtung mit Rollladenkasten“ und alle Experten wissen dann Bescheid?
Oder ist das noch anders zu verstehen?

Im Ergebnis möchte ich die richtige Maueröffnung haben, um nicht am Ende ohne Rollläden leben zu müssen.

Vorab vielen Dank euch!
 
kbt09

kbt09

Zeig doch mal die Zeichnung.

Bei deiner Rechnung mit den 176 bei 100 cm Brüstungshöhe müsstest du aber eine Raumhöhe von nahe 290 cm haben.

Wichtig ist auch immer, ob Brüstungshöhe ab Oberkante Rohfussboden (Maurer) oder ab Oberkante Fertigfußboden gedacht ist. Wenn ab Rohfussboden, dann werden aus 100 cm Brüstungshöhe schnell nur noch 82 bis 85 cm mit Fertigboden. Ist z. B. bei der Küchenplanung oft relevant.
 
11ant

11ant

Wie ist die Angabe zur Fenstergröße in der Bauzeichnung richtig zu verstehen?
"Richtig" (= üblich) ist, das Maß auf das Fenster zu beziehen - und im "Schnitt" nachzusehen, wie die Rollladenkasten ausgeführt werden sollen.

Fehlt noch eine Anmerkung „Achtung mit Rolladenkasten“ und alle Experten wissen dann Bescheid?
Da hast Du leider Recht, daß solche Uneindeutigkeiten zu Missverständnissen führen. Am Bau wird leider vieles "wie immer" gemacht - das kann man dann gar nicht groß und fett genug einschreiben, ibs. falls der Polier vorher bei einer Firma mit anderer Gewohnheit war.

Im Zweifel weise lieber einmal "zu oft" darauf hin, daß etwas eindeutig angegeben wird. Das gilt besonders für die Tücke ...
Wichtig ist auch immer, ob Brüstungshöhe ab Oberkante Rohfussboden (Maurer) oder ab Oberkante Fertigfußboden gedacht ist.
.. dieser Bezug, ob die Maßangabe "vor Christus oder mit Mettwurststeuer" zu verstehen ist, ist ebenso wichtig wie die korrekte Zahl an sich.
 
C

Curly

Bei uns stand es genau so in den Plänen wie bei dir. Das Fenstermaß wurde ohne Rollladen angegeben und dieser wurde dann oben darauf gesetzt. Es stand aber im Plan dabei, dass Rollläden montiert werden, an jedem Fenster stand „RK“ im Ausführungsplan. Aus den 1m Brüstungshöhe wurden bei uns 87cm fertige Brüstungshöhe ( 1m - Estrich + Fensterbank)

LG
Sabine
 
kbt09

kbt09

Fertig-Brüstungshöhe würde ich eher wie folgt definieren:

Sie ist eine Bemaßungsangabe aus dem Bauwesen und bezeichnet den Abstand zwischen Fertigfußboden und Brüstung. Letztere ist der Übergang zwischen einem festen Baukörper und einer Öffnung. Es gibt zum Beispiel Balkon- oder Fensterbrüstungen. Die Brüstungshöhe messen Sie vom Boden bis zu Unterkante des Fensterbrettes, beziehungsweise allgemeiner ausgedrückt bis zum Beginn der Öffnung.


Bis zum Beginn der Öffnung entspricht dann auch wieder dem Maß im Rohbau.
Im Fertigbau also immer ohne Fensterbrett ist auch gut für die Küchenplanung.
 
11ant

11ant

Es stand aber im Plan dabei, dass Rollläden montiert werden, an jedem Fenster stand „RK“ im Ausführungsplan.
Das sagt allein so weit leider noch nicht, ob es ein klassischer Rollladenkasten als vom Rohbauer eingebautes Element ist, oder ein an das Fensterelement angesetzter Rollladenkasten (den dann der Fensterbauer als Gesamtmodul einbaut).

Für die Fragestellung ist aber ohnehin eher relevant, ob das Fenster überhaupt einen Rollladenkasten bekommt oder nicht: wenn nein, bekommt es einen Sturz; und wenn ja, kommt nach dem Rollladenkasten meist direkt die Geschossdecke.

Der praktische Unterschied zwischen dieser oder jener Rollladenkasten-Variante ist, daß der Kasten einzeln vor der Geschossdecke eingebaut wird, und der Kasten als angesetztes Element mit dem Fenster nachdem die Geschossdecke schon hergestellt ist.

Die Bauarbeiter lesen nicht so gerne - denen kommuniziert man das am liebsten damit, ob Rollladenkasten auf der Baustelle herumstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fenstergröße im Plan - Wie ist die richtig zu verstehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Badewanne vor Fenster - Brüstungshöhe? 14
2Problem Berechnung Brüstungshöhe bei ins Fenster laufender Arbeitsplatte - Seite 324
3Meinungen zu Brüstungshöhe Fenster gesucht 30
4Brüstungshöhe Fenster, Balkon & Geländer – Was beachten? 15
5Neubau Fenster Brüstungshöhe für Gäste-WC 30
6Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? 93
7Fenster Brüstungshöhe 25 oder 50 - Höhe Absturzsicherung - Seite 228
8Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 638
9Händisch betriebene Rollläden - Platz oberhalb vom Fenster 19
10Separate Vergabe der Fenster und Rollläden - GU stellt sich quer! - Seite 334
11Fenster sind kleiner als im Bauantrag/Werkplan - Seite 540
12Grundriss Einfamilienhaus 150 qm mit Doppelgarage - Seite 426
13Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
14Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
15Fenster Anordnung 10
16Fehlende Brüstungshöhe mit Styrodurplatten ausgleichen 18
17Fenster & Fenstergröße was wählen? Zweiflügelige Fenster? - Seite 346
18Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 8112
19Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 10104
20Grenzbebauung Garage, Fenster möglich 19

Oben