12cm Vollwärmeschutz, Lüftungssystem erforderlich

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

stephan84

Wir fangen im April an zu bauen und haben uns für 24er Hochlochziegel und einen 12cm Vollwärmeschutz entschieden. Nun würde ich gerne wissen, ob da wirklich ein Lüftungssystem erforderlich ist um Schimmelbildung langfristig zu vermeiden und ein gutes Raumklima zu gewährleisten. Leider scheiden sich hierbei sogar die Expertenmeinungen.
 

€uro

Hallo
... Nun würde ich gerne wissen, ob da wirklich ein Lüftungssystem erforderlich ist um Schimmelbildung langfristig zu vermeiden und ein gutes Raumklima zu gewährleisten. Leider scheiden sich hierbei sogar die Expertenmeinungen.
Zum Thema Lüftung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, WRG wurde hier schon viel geschrieben. Einfach mal suchen.

v.g.
 
K

KPS

Wie bereits in einem anderen (grünen) Forum angemerkt:

Nun würde ich gerne wissen, ob da wirklich ein Lüftungssystem erforderlich ist um Schimmelbildung langfristig zu vermeiden und ein gutes Raumklima zu gewährleisten.

Diese Frage kannst nur Du selbst letztlich erschöpfend beantworten.

Deine dabei erforderlichen Mitwirkungsaktivitäten kannst Du im Zweifelsfall aus dem Lüftungskonzept Deines Vertragspartners ableiten, welches nach DIN 1946-6 zu erstellen ist. Du solltest ihn danach fragen!!!

Zum Einlesen findest Du hinreichend viele Hintergrundinformationen im Internet.

Leider scheiden sich hierbei sogar die Expertenmeinungen.

"Wess' Brot ich ess ..."

KPS
 
E

Erik_I

Hallo Stephan,

grundsätzlich werden moderne Häuser zunehmenden dichter ausgeführt, damit die gewünschten Energieeinspareffekte eintreten. Was bringt eine Wärmedämmplatte, wenn deren Anschlüsse nicht dicht ausgeführt werden? Nichts!
Durch die Luftdichtheit entstehen jedoch neue Herausforderungen. Die Luft in den Räumen verbraucht sich durch die Nutzung und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Des Weiteren steigt durch unsere Atmung, kochen, Haustiere oder Pflanzen die Luftfeuchtigkeit, die sich früher mehr oder weniger durch die Undichtigkeiten verflüchtigt hat.
Ergebnis dieser Entwicklung braucht die Erfordernis, grundsätzlich anders mit einer modernen Immobilie umzugehen. Die „Gebrauchsanweisung“ hat sich praktisch geändert, der Nutzer hat bestimmte Regeln einzuhalten, damit z.B. nicht Schimmel entstehen kann!
Hier kommt die kontrollierte Wohnraumlüftung (Kontrollierte-Wohnraumlüftung) auf den Plan. Generell ist diese nicht zwingend erforderlich, wenn man die „Spielregeln“ einhält und regelmäßig lüftet. Hierdurch wird natürlich Geld, in Form von Energie zum Fenster hinausgeworfen, aber gleichzeitig Luft- und Raumqualität erhalten.
Wie alles, hat auch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung Vor- und natürlich auch ein paar Nachteile über die es zu reden lohnt.
Zu den Vorteilen gehört neben der Energieeinsparung:
- automatische Frischluftzufuhr
- keine Zugerscheinungen
- Vermeidung von Schimmelbildung
- Lärmschutz und
- für Allergiker eine pollenfreie Raumluft

Nachteile können sein:

- zusätzliche Kosten für die Anlagentechnik
- nichts für Frischluftfans
- keine spezielle Förderung

Eigentlich müsst ihr für euch entscheiden, ob eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung für euch Sinn macht. Hier ist zwingend auch der Energieberater und Planer mit einzubeziehen, die aus den von Euch gestellten Anforderungen und Nutzerverhalten, den gesetzlichen Vorgaben und ggf. gewünschten Fördermittelrichtlinien, Euer Konzept zusammenstellt.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 12cm Vollwärmeschutz, Lüftungssystem erforderlich
Nr.ErgebnisBeiträge
1Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch - Seite 317
2Entscheidung Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Helios EC 300 W R vs. HomeVent comfort FR 301 - Seite 212
3Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
4Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10
5Wie wirkt sich Dämmung bei Ziegelbau auf das Raumklima aus? 10
6Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
7KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 13107
8Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel? - Seite 235
9dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 339
10Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 687
11Einfamilienhaus Bauen in NRW - Seite 16103
12Altbau mit neuen Fenstern: wie zusätzliche Belüftung errichten? 16
13Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? - Seite 429
14Kaminbausatz via Internet selbst aufbauen - Seite 229
1520% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 11113
16Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? 69
17Optimierung Grundriss freistehendes Einfamilienhaus 155qm - Seite 582
18Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
19Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
20Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15

Oben