Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauherren2014

Es mutet tatsächlich ein wenig komisch an, wenn ein Ehemann seiner Ehefrau Geld "leiht". Aber wie Du schon sagst, am Ende muss es jeder selbst entscheiden. Spätestens, wenn mal Kinder da sind, ist eine strikte Trennung der Kassen im Normalfall soundso nicht mehr möglich...

Bezüglich Deiner Eingangsfrage möchte ich mich klblb anschließen. Die günstigste Variante wäre natürlich, das Geld unabhängig von den Banken irgendwie aufzutreiben. Auf die abgezahlte ETW könnte man vermutlich ein Darlehen aufnehmen, womit der Rest des Grundstück sowie evt. noch ein Teil der Baunebenkosten gezahlt werden könnten.
Die Frage, die sich mir eher stellt, ist, ob die von Euch angepeilten 200-250t € für das Haus reichen werden und ob dann entsprechend die Finanzierung von Dir alleine Gestemmt werden könnte, vor allem, wenn noch Kinder kommen sollen.
 
H

Häusle77

Es wäre laut der Bank kein Problem das Darlehen alleine zu bedienen, nur ist die Höhe der monatlichen Tilgung dann begrenzt.
Auch die Wohnung zu vermieten wurde mir empfohlen, da die Immobilien-Preise immer weiter steigen.

200.000€ sind in der Tat wohl etwas wenig, auch 250.000 wären wohl kein Problem aber den Termin beim Bauträger habe ich erst noch.
 
C

Curly

Hallo,

Wenn ich hier lese "Ehemann hat Ehefrau Geld geliehen, Gütertrennung, Ehemann möchte Grundstück alleine kaufen, möchte Kredit alleine bedienen"...dann würde ich mir überlegen überhaupt zu bauen. Wenn mein Mann so etwas schreiben würde, dann hätte ich gar kein Interesse mehr gemeinsam zu bauen. Das hört sich hier so an, als wäre eine Trennung schon absehbar.

Viele Grüße
Sabine
 
T

toxicmolotof

Und Banken schauen bei diesen Konstellationen auch immer gerne etwas genauer hin und betrachten dann wirklich nur die eine Hälfte.
 
H

Häusle77

Das hört sich vielleicht etwas ungewöhnlich an, es ist allerdings nur eine rein formelle Angelegenheit ohne Trennungs-Absichten .
Wer alleiniger Eigenkapital-Einbringer und Scheidungskind ist, denkt darüber ggf. etwas anders.
Wenn es von beiden Seiten so gewünscht ist und moralisch korrekt bleibt ist doch alles ok, oder?

Zurück zur eigentlichen Fragestellung:

Das Grundstück könnte aus eigenen Mitteln (inkl. fam. Leihgabe) komplett bezahlt werden, womit keine Grundschuld im Grundbuch vermerkt wird.
Allerdings bleibt für den eigentlichen Hausbau somit nur noch wenig bis kaum Kapital über.

Wird das Grundstück nun im kompletten Wert als Eigenkapital angerechnet?
Kann man sich auch die Baunebenkosten finanzieren lassen?

Es ist leider noch nicht absehbar wann das Grundstück bebaut werden soll, da noch keine Entscheidung für einen Bauträger gefallen ist.

Somit ist auch nicht planbar, was das Haus kosten wird und wie viel Geld als Darlehen benötigt wird.

Macht es trotzdem Sinn, jetzt schon ein Darlehen mit einem geschätzten Gesamtbetrag zu beantragen und ist das überhaupt möglich?

Ich habe irgendwie die Sorge, das es aufgrund der nicht kompletten Anrechnung vom Grundstück zu schlechteren Zins-Konditionen kommt.
Außerdem könnte der Zins ja auch wieder gestiegen sein, wenn erst in einem Jahr mit dem Bau begonnen wird.
 
N

nordanney

Warum soll denn das Grundstück nicht angerechnet werden? Grundstück = Geld in gebundener Form = Eigenkapital. Über den ansetzbaren Wert könnte man natürlich diskutieren (komplett mit Bodenrichtwert, Teil als Bauland und Teil als Gartenland, je nach Ausnutzung des Grundstücks Zu- oder Abschläge etc.).

Ein Darlehen wirst Du allerdings nicht in beantragen können. Zumindest nicht in Höhe der geschätzten Kosten. Was kannst Du der Bank denn als Sicherheit für das Darlehen bieten? Doch nur ein unbebautes Grundstück. Damit limitiert der Grundstückswert auch eine mögliche Darlehenshöhe.

P.S. Wo ist das echte Problem, wenn die Zinsen steigen? Lass sie doch ruhig ein halbes Prozent steigen. Das sind dann rd. 40 EUR im Monat bei TEUR 100 Darlehen. Wenn Du das nicht verkraften kannst, lass den Hausbau sein ;). Ich habe vor vielen Jahren noch Finanzierungen "verkauft", da stand auch schon mal eine 6 oder 7 vor dem Komma. Jetzt (und m.A. nach auch in den nächsten Jahren) leben wir im Land der Glückseligen und jeder jammert über (möglicherweise) steigende Zinsen :confused:
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3213 Themen mit insgesamt 70947 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erst das Grundstück kaufen, dann in Ruhe planen und bauen...?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? 34
2hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? 54
3Hausbau: Eigenkapital / Baunebenkosten realistisch? 14
4Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? - Seite 213
5Grundstückspreis = komplettes Eigenkapital. Finanzieren ja/nein? 13
6Beleihungswert & Eigenkapital 11
7Fragen zu möglichem Grundstück! - Seite 437
8Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
9Bewerbungsphase Grundstück - Wie finanziere ich alles ? - Seite 425
1010 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
11Hausbau 2024, wenig Eigenkapital finanzierbar? - Seite 375
12Grundstück finanzieren, Baubeginn in 2 Jahren. Wie finanzieren? 17
13Hausbautraum 2025/26 realistisch? Aktuell kaum Eigenkapital, aber wir kämpfen! 52
14Finanzplanung Neubau bei guten Einkommen mit wenig Eigenkapital 81
15Kosten/Planung Grundstück, Baunebenkosten Schlüsselfertig usw. 27
16Auswirkungen auf Kredit wenn Eigenkapital in Grundstück 17
17Baufinanzierung...realistisch und sinnvoll? 19
18Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? 19
19Finanzierung mit Grundstück und Eigenkapital so machbar? 20
20Grundstück als Eigenkapital - Das Warten wert? 10

Oben