Kabelausführung bei Außenwand abdichten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
X

xMisterDx

das lass mal den Hausbauer machen zwecks Garantieerhalt. Machst du dort einen Fehler kann das die Wand zerstören (und ja, so etwas passiert durchaus)
(...)
Ich möchte das nochmal in Erinnerung rufen.
Ja, es nervt. Aber nimm es ernst. Wenn dir in 5 Jahren die Dämmung von der Wand gammelt und der Gutachter stellt fest, dass du selbst Kabel nach draußen gelegt und nicht fachgerecht abgedichtet hast...

Ich bin im Sonderanlagenbau. Wonach, glaubst du, suchen wir bei nem Schaden beim Kunden zuerst? Genau, Fremdverschulden durch Manipulation an unserer Anlage durch den Kunden. Dann zahlen wir nämlich gar nichts...
 
H

Harakiri

Ach cool, ich kenne die Teile für das Dach, wenn man dort ein Kabel- oder Rohraustritt hat. Das heißt, die könnte man auch für die Außenwand nehmen. (Beispiel Poroton-Hochlochziegel. Die Schwachstelle beim Austritt des Kabels zwischen Mineralwolle und Außenputz bleibt aber noch
Nein, nicht unbedingt. Wenn du z.B. vom Eisedicht die Vlies-Butyl Manschetten nimmst, dann können diese direkt auf deine Dämmung installiert und dann überputzt werden. So kann der Kabel genau am Austrittpunkt luftdicht abgedichtet werden.

Wenn du unbedingt willst, kannst natürlich zusätzlich eine Aluminium-Butyl Manschette auch dahinter auf der Wand installieren, und dann überdämmen - so hast du eine zweifache Sicherung.
 
N

netzplan

Also ich habe meinen Eenrgieberaer gefragt. Man braucht die Teile eigentlich nur, wenn man durch die Dampfbremse geht. Bei einer massiven Wand wäre das nicht notwendig.
 
X

xMisterDx

Also ich habe meinen Eenrgieberaer gefragt. Man braucht die Teile eigentlich nur, wenn man durch die Dampfbremse geht. Bei einer massiven Wand wäre das nicht notwendig.
Ist dein Energieberater denn ein Bauingenieur? Oder ein umgeschulter Koch, der in seinem Job nicht mehr arbeiten konnte?
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Also ich habe meinen Eenrgieberaer gefragt. Man braucht die Teile eigentlich nur, wenn man durch die Dampfbremse geht. Bei einer massiven Wand wäre das nicht notwendig.
deine Wand ist nur teilmassiv. Hinter dem Putz ist ein 18cm WDVS aus Mineralwolle (und extra Putzträger davor?)
Die gammelt weg wenn feucht. Also muss abgedichtet werden. Frag doch nicht einen Energieberater, der Schein ist an drei Nachmittagen gemacht, (d.h. nicht das alle Energieberater keine Ahnung haben) Aber hier frage doch den verantwortlichen Hausbauer, der gewährt die Garantie auf das Haus. Wenn der sein O.K. (schriftlich) gibt für deine geplante Durchdringung ist doch alles in Butter.
Und fast jede Wand hat doch quasi eine Dampfbremse aus welchem Material auch immer. Oder irre ich mich hier?
 
Zuletzt aktualisiert 28.11.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 830 Themen mit insgesamt 13619 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kabelausführung bei Außenwand abdichten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung OG Decke. Kontrolliert Energieberater ? 12
2Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
3Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
4Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
5KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
6Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
7Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
8Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
9Dämmung der obersten Geschossdecke 17
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
11Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? - Seite 217
12Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen - Seite 317
13Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
14Aufbau Zusatzdämmung Fußbodenheizung - Kabel liegen auf Rohbodenplatte 25
15Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? - Seite 312
16Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 421
17Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
18Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
19Kabel für Außenlampe zu kurz 11
20Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12

Oben