Haus aus den 70er Jahren in Eigenleistunh sanieren ohne Asbestprobe

4,70 Stern(e) 7 Votes
D

DitUndDat

Hallo zusammen,

Freunde von uns haben ein glückliches Händchen bewiesen und ein Haus für ein relativ guten Preis erworben. Nun soll das ganze natürlich erneuerter und saniert werden und so sind nun diverse Abrissarbeiten in Eigenleistung gestartet. Nun habe ich gelesen, dass zu der Zeit damals Asbest ein sehr beliebter Stoff in Baumaterialien gewesen ist. Nun werden gerade sehr fleißig sämtliche Bodenbeläge herausgerissen und das fräßen von der Fußbodenheizung ist auch schon geplant.

Unsere Freunde wollen unter keinen Umständen einen solchen Asbesttest veranlassen.

Bin ich hier jetzt etwas zu pingelig, dass ich ein mulmiges Gefühl dabei habe nun weiterzuhelfen bis das nicht überprüft worden ist? Ist dies nicht auch unfair den anderen Handwerkern und Helfern gehen über in Unwissenheit der entsprechen gefährliche Arbeiten zu verrichten?

Was denkt ihr? Ich würde mich sehr über eure Meinungen freuen.

Danke.
 
S

SaniererNRW123

Bin ich hier jetzt etwas zu pingelig,
Sofern nicht irgendetwas dort direkt nach Asbest aussieht: Ja, Du bist zu pingelig.

P.S. Estrich auch komplett raus und eine "richtige" Fußbodenheizung verlegen. Sofern von der Aufbauhöhe passend. Ist preislich nicht viel anders, aber dank anders möglicher Rohrdurchmesser und flexibler Verlegeabstände empfehlenswerter.
 
G

Grundaus

Asbest wurde oft in öffentlichen Gebäuden zum Brandschutz eingesetzt, in privaten kaum. Als Beimischung im Estrich oder Kleber auch selten, von der Dach Wellplatten mal abgesehen. Handwerksfirmen kennen aber die üblichen Verdächtigen. Wenn ihr es selber macht, Asbest ist vollkommen ungefährlich wenn er nicht eingeatmet wird. d.h Staubbildung vermeiden, vornässen und Atemschutzmaske. Einmaliger Kontakt mit Asbest ist relativ ungefährlich.
 
Y

ypg

Bin ich hier jetzt etwas zu pingelig, dass ich ein mulmiges Gefühl dabei habe nun weiterzuhelfen bis das nicht überprüft worden ist?
Ich kann das nachvollziehen.

Pingelig finde ich ein Gefühl nicht, welches mulmig ist und ja doch seine Daseinsberechtigung hat.

Das Problem ist auch eher da, wo Du selbst keinen Schutz trägst (Garten), aber andere Helfer an etwas nicht ordnungsgemäß rumprokeln und es Dir eben nicht sagen, sodass Du keine Vorkehrungen hinsichtlich Schutz treffen kannst.

Wir selbst hatten im alten Reihen-Haus ein Asbestdach… wenn Nachbarn in der Reihenhaussiedlung zu werkeln anfingen, hätte ich das nicht wissen wollen. Andere wieder haben eine Abriss-und Entsorgungsfirma beauftragt, die das Dach in Sicherheitsanzügen und Maske abgetragen haben. Und ja, ich kenne welche, die Asbestplatten eines Garagendaches einfach so in den Garten fallen lassen haben, die dann gebrochen sind. Der ein oder andere in der Nähe wird da wohl auch unwissentlich etwas eingeatmet haben.
Ist dies nicht auch unfair den anderen Handwerkern und Helfern gehen über in Unwissenheit der entsprechen gefährliche Arbeiten zu verrichten?
Rücksicht bzw eher Fürsorge ist nicht Jedermanns Tugend.
Letztendlich aber gehören zwei dazu: der AG und der AN: Auftraggeber Freunde und Auftragnehmer Du bzw Helfer.
Du weißt es, dass Asbest drin sein könnte, der andere Helfer auch?
Es ist Eure Entscheidung.
Wenn Du Bedenken hast, dann lass es. Es gibt Sachen, die kann man für sich selbst tolerieren, also die Gesundheit eventuell aufs Spiel setzen, aber für andere ist das nun mal kein Freundschaftsdienst.

Allerdings wird es wohl so sein, dass Du mit einer einsamen Entscheidung nicht verstanden werden wirst.
 
D

DitUndDat

Asbest wurde oft in öffentlichen Gebäuden zum Brandschutz eingesetzt, in privaten kaum. Als Beimischung im Estrich oder Kleber auch selten, von der Dach Wellplatten mal abgesehen. Handwerksfirmen kennen aber die üblichen Verdächtigen. Wenn ihr es selber macht, Asbest ist vollkommen ungefährlich wenn er nicht eingeatmet wird. d.h Staubbildung vermeiden, vornässen und Atemschutzmaske. Einmaliger Kontakt mit Asbest ist relativ ungefährlich.
Vielen Dank für deine Antwort, die Wahrscheinlichkeit ist eventuell wirklich gering, aber eine Gewissenheit ist eben auch nicht vorhanden.


Ich kann das nachvollziehen.

Pingelig finde ich ein Gefühl nicht, welches mulmig ist und ja doch seine Daseinsberechtigung hat.

Das Problem ist auch eher da, wo Du selbst keinen Schutz trägst (Garten), aber andere Helfer an etwas nicht ordnungsgemäß rumprokeln und es Dir eben nicht sagen, sodass Du keine Vorkehrungen hinsichtlich Schutz treffen kannst.

Wir selbst hatten im alten Reihen-Haus ein Asbestdach… wenn Nachbarn in der Reihenhaussiedlung zu werkeln anfingen, hätte ich das nicht wissen wollen. Andere wieder haben eine Abriss-und Entsorgungsfirma beauftragt, die das Dach in Sicherheitsanzügen und Maske abgetragen haben. Und ja, ich kenne welche, die Asbestplatten eines Garagendaches einfach so in den Garten fallen lassen haben, die dann gebrochen sind. Der ein oder andere in der Nähe wird da wohl auch unwissentlich etwas eingeatmet haben.

Rücksicht bzw eher Fürsorge ist nicht Jedermanns Tugend.
Letztendlich aber gehören zwei dazu: der AG und der AN: Auftraggeber Freunde und Auftragnehmer Du bzw Helfer.
Du weißt es, dass Asbest drin sein könnte, der andere Helfer auch?
Es ist Eure Entscheidung.
Wenn Du Bedenken hast, dann lass es. Es gibt Sachen, die kann man für sich selbst tolerieren, also die Gesundheit eventuell aufs Spiel setzen, aber für andere ist das nun mal kein Freundschaftsdienst.

Allerdings wird es wohl so sein, dass Du mit einer einsamen Entscheidung nicht verstanden werden wirst.
Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast ausführlich zu antworten. Tatsächlich ist es wahrscheinlich genau so wie du schreibst. Wir werden mal sehen, was wir tun.
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 928 Themen mit insgesamt 12085 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Haus aus den 70er Jahren in Eigenleistunh sanieren ohne Asbestprobe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
6Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
7Asbest in Bodenbelägen und Kleber - Was tun? 10
8Asbest-Bauten in der Nachbarschaft. Grundstück kaufen? - Seite 315
9Kosten für den Abriss eines Hauses mit Asbest - Seite 222
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
11Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 532
12Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
13Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
14Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
15Estrich Belegreif heizen 23
16Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
17Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
18Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11
19Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
20Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11

Oben