Lichtplanung Einfamilienhaus mit KNX

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

bowbow91

Hi zusammen,

wir sind gerade dabei die Elektroplanung zu finalisieren um u.A. die entsprechenden Auslässe in der Decke zu planen. Was haltet ihr davon und wo seht ihr noch Verbesserungspotential?

Lesehilfe:
- Grün: Spots in Halox Dosen
- Rot: Einfache Brennstelle (Aufputz Montage von z.B. Aufbauspots oder Leuchten)
- Gelb: Spot in Trockenbauelement (daher Anzahl und Position noch variabel)
- Grüne Streifen: Trockenbauelemente für Lichtvouten
- Gelbe Streifen: LED Streifen

Schaltgruppen habe ich eingerahmt und z.T. nummeriert.


Grundriss eines Hauses: Wohnen / Flur, Küche, Arbeitszimmer, WC, Speis/Abst, Treppe.

Grundriss eines Wohnhauses: Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer, Bad, Flur, Balkon und Treppe.


Bei den Kinderzimmern und im Büro hatte ich mir überlegt die Kabel als 5x1,5 verlegen zu lassen um später z.B. durch abgehangene Decken ein gutes Lichtkonzept nachzurüsten. Bedienung läuft über KNX.

Die Planung für den Keller mit Diele spare ich mir an der Stelle, da 0815. Die Grundrisse passen auch nicht exakt zur aktuellen Werkplanung, also nicht die Maße o.Ä. beurteilen, der Architekt überträgt die Auslässe dann schon richtig

Liebe Grüße
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Also ich würde sagen. Zurück ans Reißbrett und einmal neu.

Mal wieder viel zu viele Spots/Einbauleuchten. vor allem die Löcherorgie im Bad. Was ist der tiefere Sinn des Ganzen? Im Zeitalter von LED's schafft man das was du vorhast mit bedeutend weniger einzelnen Lichtquellen und dabei auch viel homogener. Wenn du im Bad drei Lichtgruppen planst dann mach doch einfach nur drei formschöne Deckenbündige Panels in rund oder eckig. Diese werden mehr als genug Licht bereitstellen ggf. auch in der TW-Variante(Darüber würde ich in einem Neubau sowieso nachdenken, wenn nicht schon passiert),

8 Lichtelemente in einem 20qm Flur sind mal wieder Artzpraxisniveau.

Ansonsten ja vom Grundgedanken nicht schlecht mit vielen Lichtgruppen. Allerdings würde ich möglicherweise noch über Wandleuchten hier und da nachdenken und auch Hintergrundbeleuchtungen in den Medienbereichen. Terrassen und Gartenbeleuchtung.

Bei de Küche ist nicht ganz klar ob Arbeitsplatte-Licht usw. vorgesehen ist.
 
G

guckuck2

Ja streich mal die Spots zusammen, vollkommen übertrieben. Beispielsweise über Klo und Dusche reicht ein einziger Spot, vielleicht in der Dusche zwei.
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 823 Themen mit insgesamt 13543 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lichtplanung Einfamilienhaus mit KNX
Nr.ErgebnisBeiträge
1Decke über der Dusche - LED-Spots 12
2LED Spots im Bad - Wo und wie viele? - Seite 317
3Strom in der Dusche sicher verlegen - Seite 435
4Lichtplanung Decken LED Spots - Seite 248
5Spot-Beleuchtung / Anordnung / Menge - Seite 1073
6Planung von LED Spots - Bitte um Tipps - Seite 219
7LED-Deckenspots beim Fertighausbau - Seite 214
8Lichtplanung Etagenwohnung mit LED indirekter Beleuchtung - Seite 650
9Beleuchtung Doppelhaushälfte - Dali & DMX oder REG-LED Controller? 21
10Duschbeleuchtung Walk in Dusche 14
11LED- statt Halogen Spot 23
12LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
13Empfehlung für LED-Spots - Seite 229
14LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10
15Decke anhängen für LED - Seite 218
16Welche Glühlampen - Nur LED oder auch andere? - Seite 241
173x1,5 oder 5x1,5 NYM im Dachkasten für LED Spots? 17
18Lichtplanung mit LED Spots für Flur - Seite 213
19Treppenbeleuchtung mit LED Band 13
20LED-Treppenbeleuchtung Abstände bei geschwungener Treppe 21

Oben