Außenwände mit 15 cm Kalksandstein

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

robinhood42

Hallo Bauexperten,

wir planen den Kauf eines Doppelhaushälfte mit drei Stockwerken ohne Keller. Die Außenwände werden mit Kalksandstein Wandstarke 15 cm, Druckfestigkeitsklasse 2.0, ausgeführt. Ich habe im Internet nachgeschlagen, und sah Folgendes: "Eine Breite von 17,5 cm ist die schmalste Wandstärke, die belastet werden darf".

Meine Frage ist: Ist es etwas, worüber ich mir Sorgen machen sollte, z.B. über die strukturelle Stärke des Hauses, die Möglichkeit, dass sich in Zukunft Risse entwickeln könnten? Ich weiß, dass in Deutschland alles reglementiert ist und man keine Baugenehmigung erhält, wenn man nicht die erforderlichen Bauanweisungen befolgt. Aber ich würde von hier aus auch gerne eine Expertenmeinung dazu einholen.
Danke.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Es isr wohl sehr ungewöhnlich. 15 cm Außenwand gibt es nicht. Egal welcher Baustoff sollte es 36cm sein, evtl noch 24 mit Dämmung. Die Energieeinsparverordnung gibt hier den Dämmwert vor! Zudem halte ich 15 cm als Außenwand als statisch bedenklich, bin aber kein Statiker.
 
N

nordanney

Ich kenne Kalksandstein nur als 17,5er Außenwand (das ist Standard, da kommt dann WDVS/oder Klinker + Dämmung darauf) und 11,5er für nichttragende Innenwände.
Wahrscheinlich fehlt einfach die "7" und es ist ein Schreibfehler.
15er Steine gibt es m.W. tatsächlich nicht. Andere Größen wären dann 24er oder 30er Steine.

@ Vicky Pedia: Mindestdicke egal welcher Baustoff bei 36cm ist totaler Unsinn. Bei Kalksandstein nimmst Du klassisch 17,5er und dann z.B. ab 18er WDVS.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Großformatsteine aus Kalksandstein von Bonava ehemals NCC haben 15cm Stärke als Außenwand. Werden auch wie am Fließband in D verbaut.
 
N

nordanney

Großformatsteine aus Kalksandstein von Bonava ehemals NCC haben 15cm Stärke als Außenwand. Werden auch wie am Fließband in D verbaut.
Stimmt, hab mich gerade mal eingelesen. Werden dann aber als Haustrennwände (zweischalig) genutzt. Könnte also bei der Doppelhaushälfte doch passen.
 
11ant

11ant

Zudem halte ich 15 cm als Außenwand als statisch bedenklich, bin aber kein Statiker.
Ich auch nicht und persönlich käme mir nie in den Sinn, eine tragende Innenwand als Außenwand herzunehmen. Aber Andere exerzieren das zigtausendfach in den letzten Jahren - und wenn 17,5 cm vom hier so gerne als Bröselkeks titulierten Porenziegel der Statik genügen, dann sind 15 cm vom hier mehrheitlich als Wunderbuddha angebeteten Kalksandstein aber mal mindestens äquivalent.
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1047 Themen mit insgesamt 7880 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Außenwände mit 15 cm Kalksandstein
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
2Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 219
3Bonava Erfahrungen, ehemals NCC 27
4Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
5Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14
6Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
7Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
8Kabelausführung bei Außenwand abdichten? 12
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
10Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 320
1136er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
12Durchgehender, horizontaler Riss in der Außenwand. 11
13Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
14Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
15Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
16Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) - Seite 538
17Probleme bei Gaubenbreite Doppelhaushälfte 18
18Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
19(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand - Seite 211
20Terrassenüberdachung Doppelhaushälfte / Genehmigung - Seite 319

Oben