Lärmschutzmaßnahmen nach DIN18005

4,40 Stern(e) 5 Votes
B

Burn3r1985

Hallo zusammen,

Wir haben bereits ein Grundstück gefunden und reserviert. Momentan holen wir uns die verschiedensten Angebote ein. Jedoch bin ich jetzt noch auf ein Detail im Bebauungsplan gestoßen, der mich etwas irritiert.

Es sind passive Schallschutzmaßnahmen nach DIN 18005 erforderlich. Auf die Nachfrage bei der Gemeinde wurde uns mitgeteilt das KEIN Gutachten erstellt wurde. Die Imessionen übersteigen den in der Norm festgelegten Wert mit bis zu 5 dB(A).

Das Grundstück befindet sich an einer Landstraße. Die Hauswand soll in etwa 17 m Entfernung zur Straße stehen. Ebenfalls ist bereits ein städtischer Schutzwall aus Erdreich errichtet worden.

Das Haus wird 3 Fach verglaste Fenster erhalten und eine entsprechende Dämmung nach kfw55. Ebenfalls elektrische Rollläden.

Wie finde ich heraus, welche Maßnahme genau erforderlich ist? Oder reichen diese Maßnahmen bereits aus?

Würde mich über Hilfestellungen sehr freuen.

Viele Grüße
 
B

Bookstar

Ganz ganz wichtig Schallschutzfenster, mindestens Klasse 4. 3 Fach Isolierung ist schlechter als 2 Fach Isolierung. Wärmedämmung geht immer zu Lasten Schallschutz.

Wenn es geht kein Ytong Haus. Poroton ungefüllt reicht, besser aber mit Füllung. Keine dezentrale Lüftung oder Fensterfalz Lüfter.
 
B

Burn3r1985

Vielen dank für die bisherige Ausführungen. Meine Frage ist jedoch, wer prüft das schlussendlich ob wir uns an die passiven Vorgaben aus dem Bebauungsplan halten? Es sind seitens Gemeinde keine genauen auflistungen vorhanden, was wir einzuhalten haben. Lediglich das die DIN Norm um bis zu 5 dB überschritten wird.

Die Kreisstraße ist. Ca 17 m entfernt. Ein Wall aus Erdreich und Bäumen ist von der Stadt bereits vor Jahren angelegt worden.

Die Kreisstraße verbindet zwei Dörfer. In dem Dorf wo wir bauen gibt es 788 Einwohner. Die Lärmbelastung (wir waren öfters auf dem Grundstück) ist wirklich gering und gar kein Vergleich zu unserer aktuellen Wohnsituation.
 
A

apokolok

Ich bin kein Akustikprofi, aber du kannst es in den Tabellen der Hersteller nachschlagen. Mögliche Erklärung: bei zweifach sind die Scheiben dicker und insgesamt hat es damit mehr Masse.
Also nach kurzem googeln kann man diese unlogische Behauptung nicht bestätigen.
Es ist wohl so, dass 3-fach verglaste Fenster keinen nennenswert besseren Schallschutz haben als 2-fach verglaste. Mit entsprechenden Folien ausgestattet erhöht sich der Schallschutz bei beiden Varianten gleichmäßig, da wohl immer nur die äußeren beiden Scheiben foliert werden.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lärmschutzmaßnahmen nach DIN18005
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schallschutz - schwächstes Glied? (Fenster?) 26
2Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr - Seite 423
3Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
4Grundstück nehmen oder warten und Risiko in kauf nehmen? - Seite 222
5Grundriss Haus / Grundstück 28
6Neue Planversion zu meinem Grundstück 22
7Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 252
8Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 429
9Ausrichtung der Räume bei Nord-Ost Grundstück - Seite 322
10Sichere Fenster/Haustüre für Randlage 34
11schwieriges Grundstück -Lärmschutzverordnung? - Seite 216
12Grundstück an Autobahn, Blick von Nachbarschaft - Genug Sonne - Seite 430
13Grundrissplanung Einfamilienhaus auf großem Grundstück - Seite 230
14Altbau auf Grundstück - Bungalow Anbau - Diverse Probleme 10
15Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme 26
16Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
17Grundriss Schlauchhaus L-Form Dreieckiges Grundstück samt Eiche - Seite 39529
18Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? - Seite 3151
19200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück - Seite 467
20Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 748

Oben