Finanzierungs-Varianten für optimale Förderung?

4,40 Stern(e) 5 Votes
Hyponex

Hyponex

Ich habe mich bei einer Bank zwecks Baufinanzierung beraten und dabei wurde mir folgendes Konstrukt gebastelt:

1) KfW-Kredit der nach 10 Jahren (maximale Zinsbindung) abgelöst wird. Die Restschuld wird überführt in ein
2) Annuitätendarlehen mit 15 Jahren Zinsbindung (mehr bietet die Bank nicht an), welches aber auch noch nebenbei läuft
3) In der Zwischenzeit wird ein Bausparvertrag mit Riester-Förderung bespart, dieser löst dann bis zum Zinsbindungsende das Annuitätendarlehen ab. Die Restschuld geht in das Bauspardarlehen über.

Hintergrund dazu ist dass man so gemäß Bankverkäufer die maximale staatliche Förderung inklusive Kinderboni abgreift und man bis zum Laufzeitende auch dort einen festen Zinssatz hinbekommt. Selbst mit den Kosten des Bausparvertrages wäre man noch im Plus.
Ich könnte ggf. dort auch noch Vorlauf mitnehmen, ist aber bisher in das Angebot noch nicht eingepreist.

Was meint ihr zu einem solchen Konstrukt, außer dass die Bank so dreifach Provisionen bekommt?
also man musste genau wissen, ob man hier 60% der Kosten oder 80% der Kosten oder mehr finanziert.

liegt man unter 80% oder weniger, wäre dann Sinnvoller es über eine Versicherung (Allianz, AXA etc.) als Baudarlehen mit langer Zinsbindung laufen zu lassen.
die sind da aktuell sehr gut.
man hat 20-40 Jahre Zinsbindung, konstante Rate, und man kann alles gut planen! Oft bieten die KFW Darlehen noch mit Rabatt, d.h. günstigere Zinssätze als normal.

Wohnriester?
Also ich verstehe die Leute nicht, die eine ALTERSVORSORGE mit HAUS Finanzierung mischen... das ist ein "gutes Produkt" für die Gesellschaften/Verkäufer die verdienen damit Geld, was bleibt für den Kunden:
1) schlechte Rendite!
2) wenn man das Darlehen in Anspruch nimmt, muss es im "Rentenalter" versteuert werden (nachgelagerte Besteuerung) = weiß keiner genau, zu welchen Steuersatz es dann fällig ist! Somit wenn per Heute man dadurch 0,10% oder auch 0,20% günstiger fahren würde, am Ende wird man darauf zahlen!!!
Das aber erzählt keiner der Berater.... die wollen schön mit Euch nur Geld verdienen.

wenn man schon "Riestern" möchte, um die Förderung mitzunehmen, dann lohnt es sich nur, wenn:
1) man in Investment investiert, da ist die Rendite noch höher als die Inflation
2) man "netto Tarif" wählt, ohne hohen Abschluss- und Vertriebskosten (im Kleingedrückten stehen die bei normalen Riesternverträge teilweise mit bis zur 8% für diese Kosten, das frisst noch mehr von der Rendite!)
3) man sollte selbst die Fonds auswählen können, wo das Geld angelegt wird, so kann man z.B. einen guten (mit vernünftiger Rendite nehmen) und dazu wo die Kosten auch gering sind!
denn so hat man nach 20-30 Jahren 20-30% mehr Guthaben bei der Altersvorsorge (bei gleicher RENDITE gerechnet!) als wenn man das seinem Bankberater überlässt.
also Leute, es geht um sehr viel Geld, also lieber sich 1-2 Tage ausführlich damit beschäftigen, und damit am Ende 20.000-30.000 EUR mehr zu haben!!!


PS. liegt man über 80% (manchmal kann es schon 70% sein) könnte es natürlich Sinn machen, die Bank mit 10-15 Jahren Zinsbindung zu nehmen, und dann den Rest mit Bausparvertrag zu machen. Um so gar kein Zinsrisiko zu haben. Dafür muss man aber alles ganz genau ausrechnen.
und bitte, normale Bausparverträge, die sind dazu da, um später die günstigen Zinsen zu bekommen, nur dafür sind die da!!!
 
Musketier

Musketier

Die KFW ist ja nur absichernde Bank. Das KFW Darlehen selbst wird ja durch deine finanzierende Bank abgewickelt. Ist die Zinsbindung des KFW Darlehens erreicht, dann macht meines Wissens nicht die KFW die Prolongation, sondern die finanzierende Bank. Das wird aber nicht in das bestehende Annuitätendarlehen "überführt", sondern als eigenständige Prolongation fortgeführt.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierungs-Varianten für optimale Förderung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
210 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
3Welche Zinsbindung bei Baufinanzierung - Seite 1492
4Endfällige Darlehen wandeln Erfahrungen? 14
5KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
6Frage: 1% Tilgung und 10 Jahre Zinsbindung. Haus nie abbezahlt? - Seite 213
7Zinsbindung und Kreditlaufzeit auf 10, 15 oder 20 Jahre? - Seite 212
8Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? - Seite 213
9Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
10Mit wie vielen Jahren Zinsbindung würdet Ihr zur Zeit finanzieren? - Seite 357
11Finanzierung mit 35 Jahren Zinsbindung - Seite 552
12Kombination aus Bausparer, KFW und Darlehen 10
13Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen - Seite 334
14Anschlussfinanzierung bei zwei Darlehen mit unterschiedlicher Laufzeit 14
15L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? - Seite 2552451
16Kündigung Lebensversicherung - Bank verweigert Zustimmung - Seite 231
17Wo versteckt sich die Rendite des Grundstücks? 29
18Zinsbindung Finanzierung ohne Eigenkapital? 20
19Zinsbindung - Einschätzung Finanzierung 23
20Zinsbindung über volle Laufzeit oder nur 10 Jahre - Seite 352

Oben