Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser

4,80 Stern(e) 5 Votes
A

Ade123

Servus,
wir Planen momentan einen Neubau, Wohnfläche ca. 150m², Massivbau mit 35iger Ziegel, 3fach Verglaste Fenster, nicht Unterkellert, Fußbodenheizung EG/OG, Haus Walmdach, Anbau Walmdach mit 20° Neigung genau Richtung Süden, Heizung ETA PU7 mit ca. 850l Puffer, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, momentan 2 Personen

Der Anbau ist im prinzip unsere Garage und Heizungsraum mit Durchgang in Wohnraum

Geplant war eigentlich eine ST-Anlage mit Heizungsunterstützung und Warmwasser. Nachdem ich hier bisschen mitgelesen habe war das entsetzen groß das es eigentlich Rausgeschmissenes Geld ist und das sich eigentlich wenn überhaupt nur Warmwasser lohnt.
Mir geht es zum teil um zwei Sachen, 1. natürlich irgendwann einmal Geld Sparen, und 2. die Heizung etwas zu schonen, das sie nicht so oft im Sommer zünden muss.

Heizungsbauer hätte zwei ST-Systeme vorgeschlagen 1. Buderus Logaplus Paket mit 4,7 m² oder 2. Buderus Logaplus mit 9,5 m²

Mir ist bewusst das dass Dach nicht gerade die Optimale Neigung hat, deswegen bzw. FALLS es sich lohnen würde, würde ich eine Aufständerung in betracht ziehen.
 
wrobel

wrobel

Moin

Da zum Pelletkessel eh ein Puffer gehört ist der Schritt zur Kollektoranlage eher klein und so ist in den Sommermonaten und der Übergangszeit der Kessel nicht für kurze Laufzeiten in Arbeit.

Ich würde die 9,.. Anlage wählen und auf dem Schrägdach aufständern.


Olli
 
A

Ade123

Danke für die Antwort Olli,
Glaub die buderus würde ca. 5500euro kosten, hab online zu der Qualität/Erfahrung nichts gefunden. Hier im forum wurde aber die Wolf f3 empfohlen, preislich ziemlich identisch. Oder gibt es andere hersteller die noch zu empfehlen sind.
Hab vergessen zu erwähnen das der Schichtpuffertank der Eta solar sps 825 ist und es soll noch ein Frischwassermodul dran.

Die ST in der Größe von 9.6 m2 könnte ich dann auch als Heizungsunterstützung nutzen?
 
ares83

ares83

Braucht ihr die ST Anlage denn überhaupt? Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung könnte es doch auch so schon reichen. Bis du das investierte Geld wieder raus hast dürfte es bei einem Neubau bei 5500€ sehr lange dauern.
 
A

Ade123

Ehrlich gesagt nein, dachte es lohnt sich, aber nachdem man sich etwas einliest wurde ich etwas enttäuscht. Mir geht es ja auch zum Teil die Heizung etwas zu schonen, aber wenn man bedenkt das der Pelletofen ca. 8500euro kostet und diese eine Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren haben, wäre eine ST für 5000 euro eigentlich schlecht investiert. Die von wolf mit 9m2 würde 3000euro kosten mit Förderung vermutlich weniger...

Kann man generell sagen das sich eine ST nicht lohnt? Dach hätte eigentlich eine gute ausrichtung
 
C

caddar

Unser Energieberater hat gemeint, bei ST sind die Preise aufgrund des Marktvolumens nicht analog zur Photovoltaik gesunken und er würde wenn dann Photovoltaik plus damit betriebenen elektrischen Heizstab im Pufferspeicher machen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1026 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser
Nr.ErgebnisBeiträge
1Buderus Wärmepumpe Logaplus WLW 196 iAR-6S 13
2Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 49
3Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
4Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren? 18
5Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 21
6Buderus Ölheizung BJ 1995 - belassen, tauschen, Solarkollektoren? 17
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung Anlagen Auswahl: Vallox, Wolf oder Zehnder? 11
8WOLF Gasbrennwertheizung und Solarthermie 27
9Wolf Lüftungsanlage cwl-2 325 fehlende Luftmenge 11
10Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd 32
11Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
12Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 1281
13Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
15Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
16KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? 15
17Photovoltaik für Warmwasser 26
18Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
19Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe 31

Oben