Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt?

4,30 Stern(e) 3 Votes
E

Evolith

Das mag sein. Da kenne ich mich nicht aus.
Ich weiß nur dass ich alle auf 3 habe und nur das Kinder- und Wohnzimmer auf 4 und die sind deutlich wärmer.
 
D

dohuli

Raumthermostate funktionieren in aller Regel "digital". Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert unterschreitet, schaltet es auf EIN, wenn die Temperatur über den eingestellten Wert hinausgeht, schaltet es auf AUS (abgesehen von einer voreingestellten/einstellbaren Hysterese). Man sollte die Raumthermostate am besten alle auf MAX-Wert stellen und danach die Regelung der Heizung entsprechend anpassen, sodass die gewünschte Temperatur erreicht wird. Bei der Planung der Auslegung der Fußbodenheizung kann man Räume mit höherem bzw. niedrigerem Wärmebedarf berücksichtigen. Das macht man nicht (nur) mit dem Raumthermostat.

Zum "Spareffekt":
Grundsätzlich hat doch jedes Haus einen Wärmebedarf, der von vielen Faktoren abhängig ist. Bei vielen Familien ist es so, dass die Frau gerne ein paar Grad mehr haben möchte, als der Mann bzw. der Rest der Familie. Resultat ist, dass "die Heizung hochgedreht" werden muss/soll.
Wenn ich nun meinen Grundwärmebedarf - sagen wir Raumtemperatur von 21 °C mit der Heizung einstelle und den "Mehrbedarf der Frau" mit dem Kaminofen abdecke, spare ich natürlich Heizkosten, da ohne den Kaminofen der Bedarf über die Heizung (oder ein paar Decken oder einen Heizlüfter *facepalm*) gedeckt werden müsste. Welche Energiemenge das letztendlich ist, sei dahin gestellt.
Natürlich wird die Heizung für eine bestimmte Temperatur ausgelegt und in aller Regel wird ein späterer Kaminofen bei der Berechnung nicht berücksichtigt (es sei denn er hat eine Wassertasche). Trotzdem habe ich bei einer Wärmepumpe z.B. auch nur die Funktion Pumpe AN oder AUS. Wenn AN, dann wird der Puffer (sofern vorhanden) aufgeheizt, wenn AUS, dann eben nicht (Stichwort Taktung). Und wenn mein Gesamtbedarf etwas niedriger ist (meinetwegen nur 1 K), dann taktet die Wärmepumpe entsprechend weniger, weil dem Puffer weniger Wärme entnommen wird.
Unterm Strich wird sich der Kaminofen vermutlich nie rentieren. Das ist eben ein Gimmick/Luxusartikel, der von dem einen mehr, von dem anderen weniger genutzt wird. Darum besser nicht berücksichtigen bei der Wärmeplanung. Aber andersrum kann man sich hinterher freuen, wenn man doch die Heizkurve etwas "anpassen" kann und dadurch ein paar Euro Heizkosten im Jahr spart.
 
K

Knallkörper

Die Sache mit dem überheizen durch den Kamin möchte ich noch etwas relativieren. Wir haben einen sehr trägen Ofen mit 7 kW eingebaut. Es dauert 3 Stunden, bis die Verkleidung warm ist. Erst dann wird die volle Heizleistung tatsächlich an den Raum abgegeben. Wenn das Feuer aus ist, heizt der Ofen noch stundenlang nach. Im Durchschnitt haben wir 22 Grad Raumtemperatur beim anfeuern und nach einigen Stunden die Spitze mit 24 Grad. Am nächsten Tag abends sind dann wieder 22 Grad erreicht.

Im alten Haus hatten wir einen Ofen ohne Speicher, auch mit 7 kW. Der hat direkt nach dem Anfeuern eine Hitze abgegeben, die einen vom Sofa vertrieben hat. Wenn das Feuer runtergebrannt war, wurde es direkt wieder kalt (schlecht isoliertes Holzhaus).

All-In mit Schornstein liegt so ein Ofen bei mindestens 9.000 Euro, eher 10.000. Rechnen wird es sich nie.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau, Kaminofen, Nennwärmeleistung, wie jetzt?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 228
2Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
3Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
4Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
5Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
6Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
7Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen - Seite 427
8Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor 26
9Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1341439
10Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! 58
11Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? - Seite 1177
12Handtuchheizkörper Pflicht? - Seite 538
13Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? - Seite 212
14Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
15Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
16Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage - Seite 317
17Wasserführender Kaminofen im Neubau - ja oder nein? 16
18Heizlastberechnung 10,3kw, Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 9,5kw ausreichend? 29
19Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
20Unterdruck Schaltung für Luft Luft Wärmepumpe 12

Oben