Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit

4,20 Stern(e) 5 Votes
AOLNCM

AOLNCM

Bei Innenputz sollte Stoßlüften im Normalfall ausreichen. Beim dauerhaften Fensterlüften kann Zug entstehen, dabei trocknen bestimmte Bereiche schneller als die im Windschatten in den Ecken liegenden. Es kann zu Rissbildung kommen.
Der Innenputz hat zwar durchschnittlich nur ca. 1 cm Dicke, aber aufgrund der großen Fläche entsteht hohe Luftfeuchtigkeit. Das Mauerwerk dämpft die Feuchtigkeitsabgabe.

Bei "technisch Lüften" aufpassen. Luftentfeuchter -> ja. Heizgebläse, oder Gasstrahler -> nein. Bei Verbrennung von Gas entsteht Feuchtigkeit, die von so einem Hochleistungsgebläse auch noch in die Wände reingebracht wird, was wieder zu Feuchtigkeits-Ungleichmäßigkeiten führt und zu Rissbildung kommen kann.

Habt ihr "nur" die Bitumenschweißbahn zwischen der Bodenplatte und der ersten Steinlage, oder zusätzlich eine Mauerwerkssperre zwischen der ersten und zweiten Steinlage?

Wenn ihr mit einer Bautrocknungsfirma gesprochen habt, was sagt der Fachmann zum Thema 25 cm Überschwemmung?
 
N

nordbayer

Ich hänge mich mal an diesen alten Thread mit dran. Wäre es beim Innenputz Trocknen hilfreich, unten und ganz oben im Haus jeweils ein Fenster zu kippen und dann einen kleinen Heizstrahler mit 1-2 kW aufzustellen? Kann man dadurch irgendwelchen Schaden anrichten am Kalkgipsputz? Abgesehen davon natürlich, dass der recht kleine Heizstrahler eher homöopathisch wirken könnte.
 
Vicky Pedia

Vicky Pedia

Dämmung kann rein und wie hier schon angesprochen, 3 mal am Tag Stoßlüften. Die Feuchtigkeit im Putz ist nicht das Wasser, was zum Anrühren verwendet wird, es ist das Ergebnis der chemischen Reaktion, welche nach 28 Tagen abgeschlossen ist. Ab dann wird es Trockner. Übrigens hilft auch schon, mit einem sugfähigen Tuch immer mal die Tropfen von den Rahmen abzuwischen. Jede halbe Tasse voll Wasser zählt. Technisch trocknen erst nach 4 Wochen, sonst gibt es Risse.
 
bauenmk2020

bauenmk2020

Ich mache aktuell sehr gute Erfahrungen mit Fenstersauger für Fenster und Wasserperlen-Stellen an Wänden (Putz).
Wichtig ist ja, dass man dem Putz/Estrich die Zeit lässt zum Abbinden. Das entfallene Wasser dann über Luftaustausch und "Absaugen/Abwischen" nach draußen befördern.
 
Zuletzt aktualisiert 01.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1469 Themen mit insgesamt 12962 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenputz Gips oder Kalk 31
2Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? 12
3Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? 21
4Außenputz vor Innenputz möglich im Sommer? 10
5Fensterbänke innen vor oder nach dem Innenputz setzen? 19
6Innenputz an Außenwand nicht vollständig 24
7Q2 Innenputz - Möglichkeiten? 25
8Eingefrorener Innenputz - Was tun? 12
9Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
10Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
11Estrich mit Goldsand 17
12Reihenfolge Estrich - Putz 14
13Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
14Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
15Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
16Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
17Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
18Estrich Belegreif heizen 23
19Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
20Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11

Oben