Grundstück - voll erschlossen - erst Fernwärme - jetzt nichts?

4,20 Stern(e) 5 Votes
D

delafuentes

Hallo!

Ich bin neu in diesem Forum! Wir sind in den Anfangsplanungen unseres "Hausbaus" - gerade beim Grundstückskauf.
Wir haben jetzt den Vorvertrag bekommen, den wir 14 Tage studieren können.

Zuerst wurde für das Neubaugebiet "Fernwärme" flächendeckend angeboten. Dann kam der Rückzieher des Bauträgers. Ich zitiere mal:

"Im Zuge diverser Nachfragen und auch schriftlicher Mitteilungen unserer interessenten für dieses Baugebiet, wurde immer wieder der Wunsch geäußert, diese neue, im wesentlichen auf Strombasis basierende Technik, individuell einzusetzen. Wir haben uns aus diesem grund dazu entschlossen, die Grundstücke nicht mehr an eine zentrale Wärmeversorgung anzuschließen, sondern völlig frei zur individuellen Planung anzubieten.
Wir möchten sie jedoch darauf hinweisen, dass in diesem Fall ein Angebot zur Nutzung "fossiler" Energie wie Gas, durchgängig nicht gemacht werden kann."


Ich sehe das so: Zu erst haben sie uns Fernwärme angeboten. Dann mit dem Schreiben mitgeteilt, dass es doch keine gibt. Und was ist mit Gas? Ist das jetzt möglich oder nicht? Kann der Bauträger uns ein "voll erschlossenes" Grundstück verkaufen, auf dem wir z.B. nur mit einer WÄRMEPUMPE Energie gewinnen sollen? Oder ist er verpflichtet uns etwas anderes anzubieten??

Ich blicke nicht durch....... :(



Matthias
 
N

nordanney

Ja, kein Gas oder Fernwärme. Ist nicht ungewöhnlich.

In unserem ersten Bauabschnitt gab es noch Gas. Als dann ganze drei von 80 Häusern sich für Gas entschieden haben, hat der Versorger auch davon abgesehen, die nächsten Bauabschnitte mit Gas zu erschließen. Jetzt gibt es viele WP-Varianten. Ich glaube, im zweiten BA gibt es jetzt auch zwei oder drei Gastanks im Garten...

Ist das schlimm für Dich?
 
D

delafuentes

Also ein Gastank im Garten kommt nicht in Frage.

Das Problem ist, dass die Grundstücke alle mit Fernwärme angepriesen wurden, inklusive dem Blockheizkraftwerk. Der m2 Preis liegt schon bei 166m2 (im Speckgürtel von Kassel!) und es heißt "voll erschlossen.

Kann der Bauträger einfach sagen, er legt einfach nichts ?

Muss er nicht für einen adäquaten Ersatz sorgen???
Wir gehen ja davon aus, dass er ursprünglich die Kosten für die Fernwärme mit eingerechnet hatte..... Kann man in sowas einsehen für was man genau bezahlt?
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück - voll erschlossen - erst Fernwärme - jetzt nichts?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstücke in Köln nur über Bauträger? 54
2Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 141012063
3Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 16300
4Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
5Doppelhaushälfte - Wahl zwischen Split Wasser Wärme Pumpe und Gas/Solar 12
6Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 228
7Fernwärme Nutzung - Verbrauch und Kosten normal? 16
8KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
9Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich? - Seite 2519
10Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
11Fernwärme Ja oder Nein 20
12Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! 13
13Grundstück - Kann man heute überhaupt noch ohne Bauträger bauen? 64
14Hauskauf, Fertighaus vom Bauträger mit Grundstück 10
15Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter - Seite 324
16Reihenmittelhaus mit Garten (Sondernutzungsrecht) 39
17Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
18Bewerbung für ein Neubaugebiet: Auswahl der Grundstücke - Seite 741
19Grundrissänderungen Reihenendhaus von Bauträger - Seite 14133
20Heizanlage Hausbau mit Nebengebäude beheizt, Fußbodenheizung, Gas / Erdwärme - Seite 211

Oben