Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus

4,10 Stern(e) 7 Votes
L

Lebensprojekt

Die Wärmerückgewinnung basiert auf einen Wärmetauscher. Dieser funktioniert auch umgekehrt wenn es draußen wärmer ist als drinnen. Dann wird die Außenluft runtergekühlt. Was allerdings fehlt ist die Bypassschaltung, welche dafür sorgt das Nachts die Kühle Luft direkt reinkommt.[/QUOTE]

Wie kann man die Bypassschaltung erwirken, oder gibt es die nur bei den zentralen Systemen?
 
M

M. O.

Durch Dämmung, neues Dach oder neue Fenster und Türen wird erst die Dichtheit erreicht, welche dann in der Folge zu Schimmel führen könnte. Hierdurch wird eine natürliche Infiltration stark eingeschränkt.

Wie es im Sommer wird kann ich kurz erklären...
Ich verbaue normalerweise Anlagen in Nord/Süd-Richtung oder in Ost/West-Richtung. Somit ist ein Teil der Lüfter immer auf der kühleren Seite. Nun empfehle ich meinen Kunden, im Sommer die Anlage auf den Modus Durchlüften zu stellen.
Vorausgesetzt die Lüfter sind richtig angeschlossen worden (Im Nachhinein die Drehrichtung zu ändern ist immer möglich), gehen die Lüfter im Norden und Osten dauerhaft auf Zuluft und Süden und Westen dauerhaft auf Abluft.
Damit lässt sich faktisch die Wärmerückgewinnung ausschalten, da ein Wärmespeicher den Luftrichtungswechsel benötigt um die Wärmerückgewinnung zu realisieren.
Man sollte dabei natürlich keine Klimaanlage erwarten. Das kann die Anlage nicht. Aber es ist möglich die Temperatur so schon um 1 - 3 °C zu senken. Bessere Ergebnisse bringt nur eine Klimaanlage selbst.
Wie das bei zentralen Anlagen der Fall ist weiß ich nicht.
 
D

DerBjoern

Wie kann man die Bypassschaltung erwirken, oder gibt es die nur bei den zentralen Systemen?
Richtige Bypassschaltungen gibt es normalerweise nur bei den Zentralen. Bei den dezentralen die die Wärmerückgewinnung über den Richtungswechsel machen, ist es so wie M.O. schrieb durch das deaktivieren des Richtungswechsels möglich.

Durch Dämmung, neues Dach oder neue Fenster und Türen wird erst die Dichtheit erreicht, welche dann in der Folge zu Schimmel führen könnte. Hierdurch wird eine natürliche Infiltration stark eingeschränkt.
Jein, durch neues Dach, Fenster und Türen ja, aber die Dämmung hat dort nichts mit zu tun. Wenn die genannten Sachen neu gemacht werden wird natürlich gleich bei der Umsetzung auf Luftdichtheit geachtet. Neue Fenster/Türen sind natürlich dicht, allerdings unabhängig von ihrem Dämmwert.
In Türen/Fenster wird die Dichtheit durch die Dichtung erreicht, im Dach durch Dampfsperfolie, Übergänge durch Verklebung etc. und bei den Wänden durch den Innenputz. Beim Dach liegt die Dämmung oberhalb der Dampfbremse und bei den Wänden außerhalb des Innenputzes.

Allein der Austausch von Fenster und Türen, ohne das Dach und Wände gedämmt werden, erfordert bereits eine Veränderung des vorherigen Lüftungsverhaltens.
 
M

M. O.

30 % Erneuerung der Fensterfläche oder auch nur 30 % Dämmung der vorhandenen Dachfläche machen es erforderlich ein neues Lüftungskonzept erstellen zu lassen.

Stimmt, da muss ich dir soweit recht geben DerBioern... Die Dämmung allein ist nicht dafür verantwortlich, sondern das Gesamtpaket.
 
M

mauhin

hi zusammen,

hat jemand denn jemand von euch Erfahrungen machen können mit der dezentralen WRG von Viessmann Vitovent 200-D.
Sind gerade bei der Überlegung ob wir diese verbauen lassen in unseren Neubau.
 
L

Lebensprojekt

Habe leider keine Erfahrung damit, allerdings auch nichts gutes darüber gehört. Gibt andere dezentrale Systeme die besser sind.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
3Fenster / Türen / Garderobe 13
4Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
5Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
6Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
7Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
8Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
9Macht es Sinn eine Klimaanlage nachzurüsten? 12
10Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
11Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
12Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
13GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung - Seite 220
14Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
15Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
16Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
17Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
18Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
19Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
20Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38

Oben