[ steckdosen] in Foren - Beiträgen

Elektroplanung - Wie viele Dosen reichen aus?

... wie wir es mit dem Elektroinstallateur geplant haben. Fast alles unsere Wünsche, Verbesserungsvorschläge kamen kaum. Auf den Bildern sind die Steckdosen Orange eingezeichnet. Internet/Telefon haben wir nur 2 Leitungen, er wollte pro Dose mehr 108€, dies machen wir nun selbst, also in jedem ...

[Seite 6]
... man nichts arbeiten können. Das mit dem Licht an/aus, vom Bett aus, ist ne coole Idee...das finde ich in den Hotels immer so cool und gemütlich. Steckdosen an den Laibungen der Fenster für Weihnachtsdeko, ist ne Überlegung wert. Ein Arbeitskollege meinte, auch eine Dose unter das Dach, um dort ...

[Seite 8]
Ach so, was mir grad so einfällt, ich hatte den Elektriker gefragt, ob er denn die Steckdosen und Lichter einzeln absichern kann. Er meinte das wäre ein Haufen Mehraufwand und würde sauviel kosten. Ich würde halt gerne Steckdosen und Lichter auf ner separaten Leitung haben. Auch gerne jedes Zimmer ...

[Seite 9]
Achte darauf, dass in der Küche mind. 2 Steckdosen für Backöfen (auch wenn vielleicht gerade nur 1 geplant ist) und 1 Steckdose für die Geschirrspüler gesondert abgesichert sind. Zusätzlich der Kochfeld-Anschluss. Was versprichst du dir von extra Licht- und Steckdosen-Absicherung je Raum? Sinnvoll ...

[Seite 10]
Unser Elektriker sagte, ist eh inzwischen Pflicht. Bei uns haben alle verdeckten Steckdosen in der Küche eine separate Zuleitung erhalten. Wie haben übrigens auf die Steckdosen an den Fenster bewusst verzichtet. Die meiste Deko kommt heute mit LED und ...


Ist KNX Smart-Home die Zukunft?

[Seite 88]
Hätte ja schon gepostet das die Installation klassisch aussieht. Zugegeben, der ein oder andere Taster ich durch einen PM ersetzt wurden. Die Steckdosen (bzw. Deren Positionen) werden aber tatsächlich zu 90% genutzt.

[Seite 96]
Die Grundlage der Diskussion war : Hier ging es nicht darum eine paar Steckdosen zu schalten. Die Art der Fragestellung legt nahe das der Fragesteller nicht weiss was dahinter steht und damit rein auf Marketingaspekte reagiert. Mein Rat war nimm KNX. Ob er es macht oder nicht ist mir egal hab so ...

[Seite 8]
... DG werden in der Nähe von München mit rund 37t € bzw. 47t€ veranschlagt für Material und Lohn (elektrische Rollläden, insgesamt ca. 130 Steckdosen, inkl. einer Hand voll Spots und meiner Meinung nach keine luxuriösen Spielereien). Ich unterstelle, dass der planende Elektriker beides gut geplant ...

[Seite 10]
... so sein...allerdings handelt es sich bei den Zahlen um umfangreichere Installationen mit mehr Funktionen siehe: Auch hier: Entschuldige, aber 130 Steckdosen in einem 170qm Haus sind dann doch Luxus Pur...eine Hand voll Spots kann auch alles bedeuten...bezogen auf die Einbausituation lässt sich ...

[Seite 17]
... aufwendigere ist die Verkabelung im Schaltschrank. Ansonsten wird es einfacher: An alle Schalter und Sensorenpositionen grünes Kabel. An alle Steckdosen und sonstigen Verbraucher 3- oder 5-adriges Kabel. Keinerlei Schleifen über Lichtschalter oder dergleichen, sondern alles sternförmig ...

[Seite 61]
... ist bei konventionell sicherlich nicht auf eine Beratung diesbezüglich von einem Elektriker angewiesen, denn Schalter, Steckdosen und Lampen sind schnell positioniert. Und ein ganz wichtiger Punkt ist immer, vergesst einfach mal den Punkt Eigenleistung bei KNX. Die meisten Bauherren ...

[Seite 79]
... sich die Kosten eventuell nicht lohnen werden. Muss man dann selber entscheiden. Wichtige Punkte meiner Meinung nach sind: - Steuerung der Steckdosen für z.B. Licht oder Abschaltung von StandBy. Zusätzlich Strommessung beim Fernseher oder bei Waschmaschine/Trockner, etc. - Lichtsteuerung ...

[Seite 87]
... haben wir dann ca. 24K für die gesamte Installation gezahlt. Dort enthalten sind neben den KNX Komponenten auch alle Taster (Busch-Jäger KNX), Steckdosen etc. Knapp 1.5K haben wir gespart weil wir Steckdosen und Taster selbst angeklemmt haben. Haus hat 120m2, alles sternförmig verkabelt (ca ...



Oben