Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ referenzgebäude] in Foren - Beiträgen
Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann?
Dein Gebäude wird mit einem
Referenzgebäude
verglichen, wobei die Transmissionswärmeverluste mindestens dem
Referenzgebäude
entsprechen müssen und der Primärenergiebedarf 25 Prozent besser sein muss. Primärenergiebedarf sollte mit Wärmepumpe kein Problem sein. Mit Wärmepumpe und Kontrollierte ...
[Seite 2]
... des Statikers nebst ausführlichen Berechnungen die endgültige Aussage, ob sich das geplante Gebäude im Rahmen der Vorgaben bewegt (
Referenzgebäude
). Wenn nicht, muß an allen Stellschrauben so lange nachgebessert werden, bis das rechnerische Ergebnis mit den Anforderungen der ...
Endenergiebedarf kwh/(m2*a) bei Standard Energieeinsparverordnung 2016
Es gibt kein Standard-(mit d)-Haus. Ey gibt nur
Referenzgebäude
, und diese sind so individuell wie jedes Gebäude an sich auch. Denn für jedes Gebäude gibt es ein eigenes
Referenzgebäude
. Und sobald man abweichend (besser) vom Refferenzgebäude baut, baut man eben nicht das
Referenzgebäude
nach. Es ...
Zuverlässigkeit einer Energieberechnung für KFW55, zu hoch ?
[Seite 8]
... ich habe heute auch die KfW Berechnung erhalten. Es soll ein KfW55 Haus werden mit 9 mal 11m Grundfläche. Der Jahres-Primärenergiebedarf ist beim
Referenzgebäude
mit 76 kwh/m2a angegeben, unser mit 33,8. Das sind weniger als 55% vom
Referenzgebäude
, wirkt für mich also ok. Den ...
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 2]
... Kfw 70: Maßgebend ist der Jahresprimärenergiebedarf Qp. Hier darf der Maximalwert eines Gebäudes z.B. Max. 70 % des Wertes für das
Referenzgebäude
(100%) nach Energieeinsparverordnung 2014 betragen. Und der Transmissionswärmeverlust H'T darf Max. 85% des Wertes für das
Referenzgebäude
nach ...
Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016
[Seite 4]
... 70 zum 31.03.2016 ein (Antragseingang) und fokussieren diese stärker auf Neubauten mit höheren energetischen Anforderungen. Da sich das
Referenzgebäude
hinsichtlich der in der (Energieeinsparverordnung) beschriebenen Ausstattung nicht ändert, ändern sich auch die KfW-Effizienzhausstandards ...
Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?
[Seite 3]
... erfüllt werden. Der Transmissionswärmeverlust ist komplett unabhängig von der Technik. Der Primärenergiebedarf bemisst sich am
Referenzgebäude
, wobei dieses mit Gas heizt. Die Erfüllung vom Primärenergiebedarf ist abhängig vom Transmissionswärmeverlust. Wenn dieser gerade so erfüllt ...
Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen
[Seite 4]
... 0,09 W/mK) und 12cm Mineralwolle (0,032 W/mK). Das ergibt dann einen U-Wert (ISO 6946): 0.145 W/m²K. Berechnungsergebnis Wert Qp
Referenzgebäude
94.45 kWh/(m²a) Qp Gebäude 48.38 kWh/(m²a) Relativ zum angegebenen Qp-Referenzwert/Zielwert 51 % / 55 % Anforderungen an den ...
Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014
[Seite 3]
... Version KFW 55 Haus. Soweit ich es richtig verstanden habe verhält es sich wie folgt. Die Energieeinsparverordnung 2014 hatte ein
Referenzgebäude
mit einem Jahresprimärenergiebedarf von 100%. Das KfW 70 Haus lag hier im Vergleich bei einem Jahresprimärenergiebedarf von 70% Die ...
Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus?
[Seite 4]
... vermute mittlerweile als Vergleichsmaßstab bei den von Alex85 geposteten Zahlen (Qp 55% und Ht 70%) das Energieeinsparverordnung-
Referenzgebäude
und nicht die Energieeinsparverordnung-Vorgaben der aktuellen 2016er Fassung (Qp des
Referenzgebäude
s x 0,75, Ht des
Referenzgebäude
s x 1,0 = also ...
Gas oder Wärmepumpe? Erfahrungen / Feedback
[Seite 19]
... Details. Alle Punkte beziehen sich auf das neu zu errichtendes Wohngebäude. Im Hintergrund dieser Berechnung wird das sogenannte
Referenzgebäude
parallel gerechnet. Also ein identisches Haus was die Kubatur angehet, allerdings mit fest vorgegebenen Werten (gem. Energieeinsparverordnung) in Bezug ...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
[Seite 6]
Eine wesentliche Änderung ist, dass das
Referenzgebäude
bisher überhaupt nur für den Primärenergiebedarf gegolten hat, aber ab 01.01.2016 auch für den Transmissionswärmeverlust gilt. KFW70 hat sich schon immer auf das
Referenzgebäude
bezogen. KFW70 ist 30 Prozent besser beim Primärenergiebedarf ...
Kosten für unseren Hausbau
... KfW Effizienzhaus 40 Maßgebend ist der Jahresprimärenergiebedarf Qp. Hier darf der Maximalwert eines Gebäudes z.B. Max. 70 % des Wertes für das
Referenzgebäude
nach Energieeinsparverordnung 2009 (entsprechend 55% oder 40% bei niedrigeren Effizienzklassen) betragen. Und der ...
Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016
[Seite 2]
... einem in Kubatur und Ausrichtung identischem Gebäude mit der gleichen Anzahl an Fenstern (mit gleicher Größe und Ausrichtung) verglichen. Das
Referenzgebäude
besitzt dabei bestimmte in der Energieeinsparverordnung definierte U-Werte und eine Referenzanlagentechnik. Dein Haus muss nun, um die ...
KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen
[Seite 3]
... multipliziert mit einem ökologischen Faktor für die Art Deines Heizungsbrennstoffs) und vom Wärmeverlust Deines Hauses im Vergleich zum
Referenzgebäude
abhängt. Du erhältst beim KFW 70 Haus aktuell einen Kredit bis zu 50.000 €/Wohneinheit zu einem Zinssatz von 0,85 %; dieser liegt somit ...
KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich
[Seite 2]
... antworten. Unsere Kfw 70-Effizienzhäuser sind im Standard der Gebäudehülle, mit folgenden Werten ausgestattet: Bodenplatte: 0,26 W/(m2K) =>
Referenzgebäude
0,35 W/(m2K) Fenster (Glas und Rahmen): 0,9 W/(m2K) =>
Referenzgebäude
1,3 W/(m2K) Wand (36,5 monolithisch): 0,23 W/(m2K ...
Oben