Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ poroton] in Foren - Beiträgen
KSv Kalksandstein oder Poroton ?
... habe nochmals eine Materialfrage. Der Bauträger hat in seiner Baubeschreibung angegeben er wird für die Wände entweder Kalksandstein nehmen oder
Poroton
. Sind die beiden Materialien vom Preis her gleich ? ( plus Dämmung Kfw 60 Haus). Oder kann ich bei einem von den beiden Materialien nen ...
Ausführung unverputzte Hausaußenwand
... aktuell so aus). Denn dann müsste der verbaute Bereich der Wand (ca 8x2m) unverputzt bleiben Als Info, unser GU wird das Haus mit 42er
Poroton
Hochlochziegel mauern. Wichtige Punkte, falls die Nachbargarage schon vor unserem Rohbau steht und ein verputzen nicht mehr möglich ist: [*]Luftdichtheit ...
Fenster entfernen, Öffnung zumauern - Welche Steine und wie?
... eh über kurz oder lang entweder mit Rhombus verkleiden und vorher vlt. auch echt nochmal dämmen. Ich wollte also für die Mauer nen
Poroton
-Blockziegel nehmen. In 30cm Stärke. Quasi unmöglich, die hier zu bekommen. 26 cm wären kein Problem im Baumarkt, im Fachhandel, ... aber dann müsste ich ...
Massivhausbau - Auswahl des "richtigen" Steins
... Ihnen den Hochloch
Poroton
ziegel" und "wir bauen schon immer mit Porenbeton (=Ytong)" und hatten damit noch nie ein Feuchteproblem. Bei
Poroton
als Baustoff wurde uns immer wieder der T10 Ziegel genannt. Begründungen für warum rot, waren unter anderem: - besseres Raumklima - weniger ...
Welche Baufirma baut mit Poroton? (NRW) Danke für Infos
Guten Abend :-)! Wir stehen relativ am Anfang unserer Hausplanung und sind aktuell auf dem Stand, dass der Bau der Außenwände mit
Poroton
(36,5cm) für unser Haus das beste ist. Wir werden relativ nah an einer recht viel befahrenen Straße bauen und auch eine Bahnstrecke ist in unmittelbarer Nähe ...
Schallproblem: Lärm kommt durch Mauerwerk - durch den Außenputz?
... ca. 6000 Fahrzeuge am Tag).Die Straße ist etwa 20-30m entfernt, rechts und links von uns gibt es noch eine Baulücke. Als Mauerwerk kommt ein
Poroton
Ziegel zum Einsatz Jedenfalls wurde uns während des Verkaufs versichert, dass Schall definitiv wenn dann nur durch Fenster ein Thema wäre ...
Außenwand, welches Material laut Energieeinsparverordnung erlaubt?
... Mietwohnung in einem 70er Bau. Ich will KEIN WDVS darauf haben. Sondern klassisch Stein auf Stein und trotzdem gutes Raumklima. Welche
Poroton
Steine mit welcher Wanstärke könnt Ihr hier empfehlen für ein ordentliches Klima eines Hauses, das wie gesagt den ganzen Tag als Schattenspender für ...
Ziegelmauerwerk
[Seite 2]
Wir bauen aktuell mit
Poroton
T10 (36,5) ohne zusätzliche Dämmung. Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung, LWWP, Kaminofen, Photovoltaik und guten Fenstern liegen wir locker im Kfw 70 - selbst ohne die Photovoltaik kein Problem. Die Angaben von Architekt sind wohl deshalb dürftig weil ja alles noch ...
Fragen zum Wandaufbau / Neubau Einfamilienhaus (massiv)
... Guter Schallschutz - Gutes Verhalten bei Feuchtigkeit/geringe Anfälligkeit für Schimmel Momentan favorisieren wir
Poroton
. Die Eigenschaften des Ziegels klingen für uns sinnvoll und gerade in unserer Gegend wird viel mit
Poroton
gebaut. Darüber hinaus wird diese Bauweise von vielen ...
Aufpreis KfW 70
... dass der Aufpreis um auf den 70er Standard zu kommen ca 7500€ Kosten würde. Wie schätzt ihr das ein? Beide Häuser werden Massiv mit 36,5cm
Poroton
Ziegeln gebaut. Danke mal für euere Antworten! Grüße
Haustrennwand mit T16 (Doppelhaushälfte)
... dämmen bis der Nachbar baut.(Nachteil: wir verlieren Platz drinnen) Der Schallschutznachweis wurde auch wie folgt berechnet: Unsere Hauswand:
Poroton
T16 0,365 x 900 = 328kg/m2 zukünftige Wand Nachbar: Kalksandstein 2,0 0,175 x 1700 = 297kg/m2 + Putz 30kg/m2 R'W = 70db Ich würde gerne eure ...
Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein?
Porenbeton oder
Poroton
oder Kalksandstein? Hallo, leider konnte ich entsprechende Antworten auf meine Fragen nicht über die Suchfunktion hier finden. Wir beginnen gerade mit der Planung eines Einfamilienhaus und sichten nun Kataloge und Baubeschreibungen verschiedener Hausanbieter. In den ...
Stein Poroton T7/8
... stimmiges Gesamtkonzept zu erarbeiten. Ich finde die monolithische Bauweise sehr ansprechend und habe mich deswegen mal etwas mehr mit dem Ziegel
Poroton
P T7 beschäftigt ohne dabei den Anschaffungspreis zu berücksichtigen. Meine Frage nun wenn man jetzt mit Potroton baut und will dann an der ...
WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte
... WDVS in 20-30 Jahren aussieht... ob begründet oder nicht will ich nicht weiter kommentieren. Eine Möglichkeit Monolithisch zu bauen ist z.b. mit
Poroton
Ziegeln... bei der von dir genannten Wandstärke sollte es dann aber schon in Richtung t7/t8 gehen... die andere Variante ist mit Porenbeton ...
Technikraum im Keller verputzen und streichen - Vorgehensweise?
Hallo, unser Rohbau (Keller Beton, Mauerwerk
Poroton
) steht, Dach ist drauf, demnächst kommen die Fenster. Bevor die Installationen kommen, möchte ich gerne den Technikraum im Keller herrichten. Da ich (noch) Laie bin möchte ich diese Eigenleistung im Technikraum beginnen, da es hier nicht so sehr ...
Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55
... Preis für Ausführung in KfW55 um ca. 13000,00 Euro für verbesserte Dämmung unter Bodenplatte und Decke über OG und Austausch Steine von
Poroton
T12 auf
Poroton
T9. Zuschuss für KFW55 ist 18.000,0 Euro, Zuschuss für KfW55 EE ist max. 26.250,00 Euro. Wenn ich in KFW 55 baue rechne ich mit ...
Änderung der Optik zwecks Mängelvermeidung
... sie stetig, leider vergeblich, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Folgende Parameter zum Bau im Bereich der Attika: Mauerwerk: 36,5er
Poroton
T9 Filigrandecke: 22 cm dick, nach außen 120mm Dämmung (
Poroton
Deckenrandschalen) Attika: 1 36,5er
Poroton
stein T9, darauf
Poroton
U-Schale, die mit ...
Dämmung Spitzboden wg. Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Genug Luftaustausch?
... wird auf dem Spitzboden platziert; Satteldach; jede Giebelseite hat im Spitzbodenbereich ein kleines Fenster; Außenwände aus
Poroton
, Dämmung + Klinker). Zur Ausführung: - Dachgeschoss: Decken und Schrägen werden mit Gipskartonplatten verkleidet. Zwischen Dachhaut und ...
Beurteilung der Bauleistung eines Bauträgers - Erfahrungen?
... Sanitär -Trockenausbau, -Elektrik, -Innentreppe, -Statische Berechnungen mit Bewehrungsplänen , Wärmeschutznachweis -24 cm Mauerwerk als
Poroton
/ Unipor, -Innenmauerwerk
Poroton
/ Unipor 17,5 cm/11,5 cm -Putzfassade, -Dachstuhlkonstruktion als Sateldach, -Dacheindeckung mit Tondachziegeln ...
Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?
[Seite 2]
... nicht stimmte. In der Leistungsbeschreibung (die im übrigen kaum irgendwas aussagt, die muss man dann individuell festlegen) steht: massives
Poroton
- oder Kalksteinmauerwerk gemäß Statik und Wärmeschutznachweiß. Um die Isolationswerte gemäß Energieeinsparverordnung zu erreichen wird für die ...
Bauidee Mehrgenerationenhaus ca. 240m², Danke für Feedback
... Gott sei Dank haben wir eine Handwerkerfamilie ) meine offenen Fragen: - Derzeit tendiere ich zu einem
Poroton
T10-Ziegel mit 365 mm Stärke. Ein
Poroton
T9-Ziegel, ebenfalls mit 365 mm Stärke hat bessere Wärmeschutzeigenschaften, gleiche Druckfestigkeitseigenschaften und kostet weniger als ein ...
Schwebende Regalböden - Wer hat Erfahrung?
Hallo, ich möchte vom Verschnitt zwei Regalböden machen lassen. Diese sollen dann "schwebend" an die Wand (
Poroton
) geschraubt werden. Hierfür gibt es spezielle Befestigungsanker die aber u.a. in den Rezessionen schlecht wegkommen. Eigentlich könnte man aber auch einfache Stockschrauben verwenden ...
Grundriss Einfamilienhaus auf leichtem Nordhang
... man KFW40 mit 42,5cm Mauer mit
Poroton
T7 überhaupt erreichen? -Terrasse: Terrasse sollte über das Eck im Süden und Westen verlaufen. Wir würdet ihr eine Überdachung realisieren? Alle unsere bisherigen Planungen haben uns nicht gefallen. -Kosten: Worauf sollte bei der Planung noch geachtet ...
Fischer Dübel für Poroton Ziegel zu empfehlen?
... schon die nächsten Schritte. Dabei kommt ab und an auch mal auf das Thema Bohren, insbesondere wenn ich an unser Sektionaltor denke. Da diese
Poroton
Ziegel ja solche Kammern haben (bei uns außen mit Mineralwolle gefüllt), frage ich mich, ob ich spezielle Dübel verwenden muss/sollte, damit ...
Massiver Neubau mit Keller - aber wie?
... ganze soll massiv erfolgen und zwar so, dass man am besten ein Energieeffizienzhaus 55 erreicht. Monolitische Bauweise ist bevorzugt (am liebsten
Poroton
). Jetzt stellen sich mir viele Fragen: 1. in welcher Wandstärke baue ich? 2. sollte ich ja dämmen müssen, welchen Stein nehme ich und in ...
Man sieht Bodenplatten durch die Fassade heraus. Nur Nordseite
Sieht man ziemlich häufig. Oft der Fall bei monolith. Bau (
Poroton
, Porenbeton) und dann EPS an den Betondecken direkt beputzt. Unterschiedliche Feuchte, besonders im Herbst und Frühjahr und schon ist es ...
Baubericht Einfamilienhaus 1200 €/m²
[Seite 28]
Um das schneiden der Steine zu vermeiden wollte die Baufirma halbsteine verwenden. Leider hat er welche mit lamda 0,5 verwendet (
Poroton
T9 0,09). Die darf er jetzt wieder demontieren und muss doch schneiden. Zur Decke gibt's leider immer noch keinen Liefertermin und für die Betonpumpe für den ...
Erfahrung mit Klimaleichtblock KLB fürs Mauerwerk?
... im Zweifel sogar bevorzugen. Nach diversen Forenrecherchen scheint es ja unendlich viele Meinungen über WDVS vs. monolith und auch über
Poroton
vs. Porenbeton (Ytong) etc. zu geben. Daher wohl eher die Empfehlung sich für das zu entscheiden was der Rohbauer anbietet und womit er Erfahrung ...
30cm starke Außenwand - Energieeinsparverordnung 2014-kompatibel?
Vielen Dank ür die Antwort. Sorry, habe vergessen dabei zuschreiben, dass es sich die Frage auf einen Massivbau bezieht (Also z.B. Bimsstein,
Poroton
, Kalkstein, Porenbeton...)
Blähton: Vor- und Nachteil, Dicke, Anbieter
... einen massiven Bau und haben nun mit diversen Anbietern gesprochen. Hierbei gab es folgende Auswahlmöglichkeiten bzgl Steine: Porenbeton,
Poroton
und Blähton (Fertigbau), alle in 36,5 und monolithischer Bauweise. Natürlich ist für jeden Berater der eigene Baustoff der einzig wahre und ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben