Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 3]
Komplett durchgelesen ... Neben viel Diskussion weit am Thema vorbei keine neuen Infos...das ich Riemchen direkt an den
Porenbeton
klatschen kann ist mir klar gewesen...nur wie siehts mit richtigen Klinkersteinen aus? Hab auch ehrlich gesagt ein wenig Angst wenn die blanke Wand (nicht verputzter ...
KFW55 Porenbeton ohne Dämmung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Kfw55 Haus. Es wurde aus
Porenbeton
36er ohne zusätzliche Dämmung gebaut. Dazu haben wir eine Sole-Erdwärmepumpe. Wirklich jeder Handwerker der mal hier ist schluckt wenn er hört das es keine Dämmung gibt, wenn ich dann noch KFW55 sage, glaubt mir das kein ...
Ausführungsqualität Porenbeton Mauerwerk
Hallo zusammen! Mich interessiert, ob es für die Ausführung von Mauerwerken aus
Porenbeton
Normen, Richtlinien etc. gibt. Ich habe mal ein paar Fotos von Stellen angehängt, die mir aufgefallen sind. Vielleicht sehe ich es auch falsch, aber mir fallen einige beschädigte Steine und Unterbrechungen ...
KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage
[Seite 7]
... wird die es bei denen zwingend erforderlich macht!?Richtig? Will nicht abschweifen, aber ist das Konzept an sich so okay. Oder doch lieber
Porenbeton
auf
Porenbeton
Porenbeton Absturzsicherung in Fensterlaibung
Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Hütte aus
Porenbeton
(36,5er) und stehen vor folgendem Problem. Wir haben im OG bodentiefe Fenster und möchte gerne eine Absturzsicherung in die Fensterlaibung setzen. D.h. Fenster werden etwas tiefer nach innen gesetzt und dann drei Stangen aus Edelstahl in ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
17,5 Kalksandstein, 16 Mineralwolle, Klinker 42
Porenbeton
425 T8/T7 ... ... ...
Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse
[Seite 2]
Hallo, Wir arbeiten sowohl mit
Porenbeton
als auch der Hochlochziegel; lassen unseren Bauherren die Wahl. Mit einer Ausnahme - ab Erdbebenzone 1 verbauen wir nur noch die Hochlochziegel. Sie übersteht Schwingungen infolge Erdbewegungen unbeschadeter, als der
Porenbeton
. Ich habe aber auch schon ...
unzureichende Schallisolierung der Innenwände
... Unterlagen des Statikers werde ich nicht schlau). Die Wände sind ca. zwischen 14 und 18 cm dick und bestehen laut Baubeschreibung aus
Porenbeton
oder Kalksandstein. Kann mir jemand sagen, ob sowas normal ist? Gibt es eigentlich Vorschriften bezüglich Schallübertragung bzw. Isolierung der ...
Bauantrag gestellt/offene Detailfragen/freue mich über Anregungen
... machen (zum einen will er mit der Statik anfangen und zum anderen wohl die Sachen für die Ausschreibung zusammenfassen). 17,5er Kalksandstein oder
Porenbeton
: bislang wollten wir Kalksandstein wegen Wärmespeicherung. Preislich sei es wohl ähnlich hatte man uns gesagt.
Porenbeton
hat einen um 25 ...
Putz wölbt sich auf / umlaufender Putzriss
... Runde, an meinem Einfamilienhaus Baujahr 2004/2005 zeigen sich langsam die ersten Auffälligkeiten im Putz. Die Außenwand des Gebäudes besteht aus
Porenbeton
, auch die Säulen sind auch
Porenbeton
geklebt. Im Sockelbereich ist laut Unterlagen ein "Buntsteinputz Nr. 900 in Körnung 3 mm" aufgezogen ...
Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ?
[Seite 4]
Porenbeton
wird aber mithilfe von Aluminium gelöchert, geht eher um Rückstände (esoterisch ist es trotzdem m.E.)
Monolithisch: Porenbeton vs Ziegel
Mal angenommen, man möchte monolithisch bauen, d.h.
Porenbeton
oder spezielle Wärmedämmziegel sind gesetzt, was ist besser und warum bauen eigentlich so viele mit Ziegeln? Ich geh jetzt mal vom
Porenbeton
mit Lambda 0,08 aus bzw. Ziegeln gefüllt mit Perlitt und ungefüllt auch mit Lambda 0,08. Der ...
Holzfassade im OG beim Massivhaus
Hallo, wir möchten unser OG komplett mit Holz verkleiden, Bausubstanz ist aber überall
Porenbeton
. Unsere erste Idee war, auf dem 11,5 cm Klinker mit 7,5 cm Kalksandstein oder
Porenbeton
bauplatten hochzumauern und daran dann die Längs- (2 cm) und Querlattung (2 cm) für die Holzfassade (2 cm ...
Mauersteine für Garage
... welchen Mauerstein könnt ihr mir empfehlen für eine Eigenstehende Doppelgarage? wärme Dämmwert wäre ja recht uninteressant, eher die kosten...
Porenbeton
, Porenziegel oder doch lieber Leichtbetonsteine?
Porenbeton
lässt sich halt denk am besten verarbeiten, oder? Wandstärke wär 240mm bin für ...
Schalldämmung Obergeschoss Trennwände
[Seite 2]
... Wand eingebaut wird ist es eine andere Sache... Da wir sehr viel selbst gemacht haben, habe ich auch sehr viel im Internet gelesen. Dass
Porenbeton
vom Schallschutz her deutlich schlechter als Kalksandstein ist war mir bekannt. Aber dass es so dramatisch sei hätte ich nicht gedacht. Dazu muss ...
Unsicherheiten bzgl Größe, Planung an sich so weit fertig
[Seite 3]
1,30m x (10,13 + 9,00 + 9,00 +10,13 - 0,365 -0,365) * 0,365 = 1,30 x 37,53 x 0,365 = 13,70 cbm Mauerwerk. 220 EUR x 13,70 x 1,19 = 3.586,66 EUR (
Porenbeton
monolithisch) Innenputz (10 EUR), Außenputz (20 EUR) auf eine Fläche von 1,3 x 37,53 = 48,79 qm 48,79 qm x 30 EUR x 1,19 = 1.741,80 EUR ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
[Seite 2]
Normalerweise mit einem Stein mit einem Lambdawert von 0.07 (W/mK), dies ergibt einen U-Wert von 0.16 (W/m2K). Dabei spielt es keine Rolle, ob ein
Porenbeton
oder eine Hochlochziegel mit innenliegender Dämmung gewählt wird. Der
Porenbeton
ist einfacher zu verarbeiten, beim gefüllten Stein ist es ...
KFW 55 - Doppelhaushälfte - Nicht möglich?
... haben eine Doppelhaushälfte gebaut (bauen lassen), 6,5 * 11m und KfW 55. Auch mit Keller, 2 Vollgeschosse und ausgebautem DG. Unser Wandaufbau ist
Porenbeton
- Dämmung -
Porenbeton
verputzt bzw
Porenbeton
- Dämmung - Klinker. Gesamtwandstärke 44cm. Sollte also kein generelles Problem sein. Für ...
Maurerarbeiten Ytong (Fugen)
Ich würde die ausgeführte Bauqualität des
Porenbeton
-MW nicht akzeptieren. Es gibt keinen Grund, ein derartiges Flickwerk abzuliefern, außer, sämtliche, auf der Baustelle anfallenden Reststücke zu verarbeiten. Das wird der eigentliche Grund gewesen sein. Normal sind als vermörtelte Stoßfuge bei ...
Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
[Seite 3]
... uns vor Ort übrigens hat uns von der Verwendung von Kalksandstein für Innenwände abgeraten. Begründung: Die klimatisierenden Eigenschaften von
Porenbeton
wären viel besser als Kalksandstein und damit der Wohlfühlfaktor in den Wohnräumen. Auch könnte man angeblich mit
Porenbeton
ähnliche ...
Hauswand innen abgeplatzt ??
... gebaut und steht im Vordertaunus. Das Material des Kellers ist Stahlbeton als weiße Wanne. Erdgeschoss und Obergeschoss sind aus Ytong
Porenbeton
geklebt. Meine Fragen sind: Kennt jemand dieses Phänomen und wenn ja, was ist es und wie beseitigt man es? [*]An welchen Baufachmann soll ich mich ...
Einschätzung Baukosten Einfamilienhaus in Baden-Württemberg
... 166 m² Wohnfläche, 50 Nutz, 10,5 mal rund 8 m. Satteldach. Balkon im OG, kleines DG mit Loggia. KfW 70-Standard, monolithisches Mauerwerk
Porenbeton
36,5, Innenwände Gips 10 cm oder
Porenbeton
17,5 cm. Gemauerte Garage von 5,5 mal 3,5, inkl Terrasse und Außenanlagen (leichtes Gefälle wird ...
KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich?
[Seite 2]
Das hat mit Angstmache nichts zu tun. Das sind Erfahrungen aus einem aktuellen Neubauvorhaben mit
Porenbeton
. Es gilt, die ganzen Baustoffe zu durchleuchten auf mögliche Nachteile neben den scheinbaren Vorteilen, die von der Baustoffindustrie beworben werden und die der Bauherr/die Baudame als ...
Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
[Seite 5]
... erkennst. für eine gute Wärmedämmung ist viel LUFT notwendig für wärmespeicherung viel Masse. Poröse = leichte Steine wie Poroton oder
Porenbeton
(Ytong) sind leicht und gut wärmedämmend. massive Steine wie Kalksandstein (Schwere Steine) sind schlecht dämmend aber haben eine hohe ...
Porenbeton außen und Kalksandstein innen?
Wir würden das Außenmauerwerk mit
Porenbeton
PPW2 0,35 machen lassen (vermutlich 36,5 oder 42,5). Beim Innenmauerwerk könnten wir uns zwischen PPW6 entscheiden oder Kalksandstein und favorisieren da eher den Kalksandstein. Die Baufirma hat uns schon darauf hingewiesen, dass beim Anschluss der ...
Wie kann ich Dachbalken auf Mauer befestigen?
... der Mauer. Vorn stehen sie ein bißchen über. Schuppen ist 4.68m breit und die die Balken 5.10m. Die oberen Steinreihe habe ich neu aufmauert mit
Porenbeton
, um eine Ebene zu erhalten. Reicht es, die Balken auf die Mauern zu legen und mit Winkeln links und rechts zu befestigen? Oder reicht das ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
... cm Luftschicht, 1x 6cm und 1 x 8cm Kerndämmmatten fugenversetzt (Mineralfasermatten - hybrophobiert/wasserabweisend) WLZ 035, 17,5 cm
Porenbeton
, Druckfestigkeit PP2, WLZ 010 + Kalkmörtelputz => Wandstärke ca 46 cm, U-Wert 0,16W/m2K. Innenwände bei beiden in Kalksandstein Die unterschiedlichen ...
Poroton oder Kalk Sand Stein
[Seite 4]
nun ich habe bei mir in der Außenwand
Porenbeton
und ALLE Innenwände mit 24er Kalksandstein. Die 'veralgung' ist ein grundsätzliches Problem das bei jedem Hochdämmenden verfahren egal ob Stein oder WDVS aufkommt. Das Problem ist das die Steine außen Kühler sind da weniger Energie von innen nach ...
Montageblöcke nachträglich im WDVS...
Hallo, Hintergrund der Frage ist die nachträgliche Montage von Klappläden in einer verputzten WDVS-Fassade mit 16cm Styrodur und 16cm
Porenbeton
als Hintermauerwerk. Einige Monteure empfehlen hierfür WDVS-Thermodübel, andere hingegen sagen, dass die Hebelkräfte zu groß sind und empfehlen ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
[Seite 4]
Wir haben gerade das selbe Problem. Uns wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, dezentrale Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung und 36,5
Porenbeton
angeboten. Wir würden aber lieber gerne mit Gas (Luft-Wasser-Wärmepumpe zu ineffizient (Jahresarbeitszahl 3 vom Energieberater geschätzt) und somit ...
1
6
7
8
9
10
11
12
Oben