Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
42,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren
... wir möchten hoffentlich dieses Jahr unser Bauprojekt Einfamilienhaus starten. Wir bauen eingeschossig und ich möchte gern monolithisch mit 42,5cm
Porenbeton
, also ohne zusätzliche Wärmedämmung bauen. Mein Vater engagiert sich sehr und ist als alter "Bauphase" sehr skeptisch, da für ihn nur 36 ...
Kosten Haus - Kostenschätzung
[Seite 3]
... sich am unteren Limit bewegt und zusätzlich viele Fragezeichen hinterläßt. Merkwürdig dabei, daß ab 4.00 m Höhe ausschließlich in 17.5er
Porenbeton
und Außenputz gearbeitet wird. Hältst Du Dir nur vor Augen, daß das EG und Teile des DG mit einer Außenwand von insgesamt 48.5 cm erstellt werden ...
Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus
... aktuell vor der Entscheidung zwischen zwei Generalunternehmern mit unterschiedlichen Bauweisen: [*]Variante 1: Tragendes Mauerwerk aus 17,5 cm
Porenbeton
, ergänzt durch eine Mineralfaserdämmung, einen Fingerspalt sowie eine Vormauer aus Klinker. [*]Variante 2: Monolithische Bauweise mit 36,5 ...
[Seite 2]
... Schallempfindlichkeit ist auch sehr stark subjektiv. Ich finde, man kann nie zu viel haben. Ich habe ja Poroton monolithisch, kenne aber auch
Porenbeton
. Ich finde schon das
Porenbeton
noch etwas durchlässiger ist. Ich lebe nicht an einer Bundesstraße, sondern im ruhigen Siedlungsgebiet ...
[Seite 3]
... wie ein Einfamilienhaus richtig rechnet. Dann passt das. Der Wandaufbau ist dann Geschmackssache. Mir ist zwar schleierhaft, wie die Erstellung aus
Porenbeton
monolithisch teurer sein kann, als die Bauweise Kalksandstein / Poroton + Dämmung, weil ja allein die Arbeitsschritte sich verdoppeln. Ob ...
Bimsstein mit hoher Eigenfeuchtigkeit?
... hälftigem Marktanteil (und Porenziegel als der anderen Hälfte) als Lieblingsbaustoff der Bauherren und -Unternehmer, mit
Porenbeton
bauen hier vornehmlich Zugezogene oder traditionsarme Bauunternehmer. Im Lahnwesterwald bis Rheingau (Weton sitzt in Limburg, damit hat meines Erinnerns ...
Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
[Seite 8]
Als mit
Porenbeton
gebaut Habender, kann ich dir sagen, nimm ihn. Du hast noch Dämmung davor und Klinker und innen Putz. Da hörst Du nichts durch. Da kommt der Schall eher durch das Fensterglas. Glaube , der weiß wovon er spricht. Übrigens gibt es
Porenbeton
auch in verschiedenen ...
[Seite 7]
Bitte sehr: Außenwände – zweischalig – Verblendmauerwerk: (Sonderausstattung nach Vereinbarung) Der Wandaufbau beträgt: • Innenschale aus
Porenbeton
, hochdämmend, λ = 0,13 W/m² · K, d = 17,5 cm, mit ca. 1,5 cm Kalkze- mentputz, vorspringende Ecken mit Eckschutzschienen • 2 Lagen hochwertige ...
[Seite 5]
... 240 gegangen sein, und die Gesamtwandstärke ist entsprechend angeschwollen. Du kannst problemlos Kalksandstein für die Innenwände nehmen und mit
Porenbeton
für die Außenwände mischen, dann läßt sich dieses Anwachsen der Gesamtwandstärke wieder zurücknehmen. Viebrockhaus baut EH40 im Standard, bei ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
[Seite 2]
Für Eigenleistung ist ja eigt
Porenbeton
der Klassiker. Der würde sich auch mit Kalksandsteinen im Innenraum vertragen. Poroton Dryfix könnte man sich auch angucken.
[Seite 4]
... Bau haben wir viel bei Freunden/Familie geholfen und einige Erfahrungen gesammelt. Eine davon war, die kompletten Innenwände eines Hauses mit
Porenbeton
in Eigenleistung zu kleben. Unser Fazit daraus war, dass wir bei unserem Haus (Poroton) auf keinen Fall selbst mauern. Klar kann man so ...
Baufirmen bzw. Bauleiter/Architekten in der fränkischen Schweiz
... würden wir selbst durchführen wollen. Außenanlagen empfinde ich vorerst als unwichtig. Beim Stein habe ich mich wirklich in den
Porenbeton
verschossen - bei einer ausreichend dicken Mauer wird kein WDVS benötigt. Meine Etern haben Mitte der 90er auch mit
Porenbeton
gebaut und sind mehr als ...
Bodenplatte Und Haus mit Noppenfolie gegen Feuchtigkeit geschützt? Erfahrungen?
[Seite 2]
Also mit
Porenbeton
kenn ich mich jetzt nicht so aus. Ist bei uns in der Region unüblich. Wären es Porotonziegel würde ich da nichts mehr drauf machen.
Porenbeton
ist aber natürlich Schrott wenn er nass wird. Müsste vielleicht sich noch wer äußern, der mehr Erfahrung mit
Porenbeton
...
Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel
Seit zwei Jahren wohnen wir jetzt in unserem Neubau (
Porenbeton
) und haben immer noch mit Feuchtigkeit (Baufeuchte?) zu kämpfen. Obwohl ich regelmäßig drei mal täglich Stoßlüftungen durchführe, sinkt die Luftfeuchtigkeit nie unter 55%, schon kurz nach dem Lüften steigt sie wieder an, im ...
Befestigung Wandpfette Terrassendach an Hauswand
... Terrassenüberdachung zu bauen. Unschlüssig bin ich mir noch bei der Befestigung meiner 8x20er Wandpfette an der Hauswand. Zur Hauswand: - 17,5cm
Porenbeton
- 16,0cm Dämmung - 4,00cm Luftspalt - 11,5cm Vorsatz Klinker Befestigt wird aber nicht im
Porenbeton
, sondern direkt über dem 6,5m ...
Außenwand, Innendämmung und danach Schiefer beim Neubau
... soll weiß verputzt werden; die Giebel sollen verschiefert werden. Uns ist von unserem Bauunternehmer eine 17,5er Außenwand (EG und DG) aus
Porenbeton
"Ytong". Zusätzlich die Innenwände (EG) aus Kalksandsteinmauerwerk als Planblock in der Stärke 17,5. Im DG sollen die Innenwände aus 11,5 ...
Anbieter, Preise, Kosten Erfahrungen
[Seite 2]
... und werde nicht mit Dir streiten, dafür ist das Leben zu kurz und der tägliche Kampf ums Brot zu enervierend Ich habe aber etwas dagegen, wenn der
Porenbeton
durch selbsternannte Propheten - und deren gibt es genügend im Netz (Du bist nicht gemeint) - schlechter geredet wird, als er ist; ich ...
Preisunterschied WDVS / Energiesparziegel, spätere Kosten, Einfamilienhaus
Hallo, von einem GU der normalerweise mit
Porenbeton
(Ytong 36,5 cm) baut, haben wir die Auskunft bekommen, dass man mit T8 36,5 auf Mehrkosten von 8.000-12.000 EUR kommt bei einem 2-geschossigen Haus und ca. 180-200 m². Das Musterhaus dieses GU ist interessanterweise mit dem T8 gebaut und nicht ...
Frage zu Dachüberstand bzgl. Kostenmehrung
... Bauantragsphase, wir bauen ein versetztes Pultdachhaus in Rheinland-Pfalz (10,25x8,50x9,75m). Während der Angebotsphase haben wir das Mauerwerk von
Porenbeton
36,5cm in Kalksandstein mit WDVS 24x14cm geändert (schallschutztechnische Gründe), die Grundabmaße sind jedoch gleich geblieben. Gestern ...
Wandaufbau - Balance Schall-/Wärmedämmung/Wirtschaftlicheit
17,5 Kalksandstein, 16 Mineralwolle, Klinker 42
Porenbeton
425 T8/T7 ... ... ...
unzureichende Schallisolierung der Innenwände
... Unterlagen des Statikers werde ich nicht schlau). Die Wände sind ca. zwischen 14 und 18 cm dick und bestehen laut Baubeschreibung aus
Porenbeton
oder Kalksandstein. Kann mir jemand sagen, ob sowas normal ist? Gibt es eigentlich Vorschriften bezüglich Schallübertragung bzw. Isolierung der ...
Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton
... 17,5er Kalksandstein + 14 cm WDVS bestehen. Innenwände bestehen aus 11,5er Kalksandstein. Laut Architektin sind die Zusatzkosten im Vergleich zu
Porenbeton
(was ich mir ebenfalls hätte vorstellen können) nicht sonderlich hoch, sie plant fast nur noch mit dieser Konstellation. Nach Aufzählung der ...
Mischfassade. Wie groß ist der Aufwand / die Kosten?
... Wandaufbau Außenwand + WDVS + Putz (oder monolithisch) ist ein anderer, als Außenwand und Verblender. Z.B.: 1.00 cm Innenputz + 17.5 cm
Porenbeton
/Poroton + 12.00 cm WDV + 1.5 cm Kunstharzputz = 32 cm oder 1.00 cm Innenputz + 17.5 cm
Porenbeton
/Poroton + 10.00 cm Dämmung + 4.00 cm ...
17,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton
... tendiere mehr zur monolithischen Bauweise und gab es bei der Firma auch so an. Nun bekam ich ein Angebot mit einer monolithischen Bauweise aus
Porenbeton
(Ytong) mit einer Dicke von 36,5 cm. Der Aufpreis dafür liegt bei 8000 €. Was meint ihr dazu
Fertighaus oder Massivbau - was ist eure Meinung?
[Seite 4]
... auch, dass die Elektrik später einfacher aufzurüsten ist, da man keine Furchen in den Putz ziehen muss, sondern hinter den Platten 2Arbeitet".
Porenbeton
(Ytong) hat wohl geringe Schalldichte, ist aber massiv
welchen Stein nehme ich am besten für Anbau?
Hallo, 24er
Porenbeton
(Gasbetonsteine) ist zwar ein bisschen teurer, aber bringt eine sehr hohe Wärmedämmung, minimal 17,5er
Porenbeton
(Statik). Viel Glück
KfW70-Einfamilienhaus: Mauerwerk T10 oder T9 ??
[Seite 2]
... welche ich selbst gefälscht habe Also "was" hast Du "wo" gelesen? Ich habe hier schon verschiedentlich geschrieben, dass ein 36,5er Mauerwerk (
Porenbeton
) mit entsprechender Technik im Haus sehr komfortabel zu einem Kfw 70 Effizienzhaus führt => Anhang Offensichtlich hat Dich Jemand sehr ...
Dämmung Town & Country Haus vom Typ Flair 113
Material ist
Porenbeton
bzw. Liaporbauweise mit Wärmedämmverbundsystem! Mir geht es darum, das mir jemand sagen kann, ob diese Wandstärke ausreichend ist um eine gute Dämmung hinzubekommen da mein Schwiegervater Maurer ist und er etwas gesagt ha,t das eine 34 Wand mit Dämmung oder so besser ...
Preisunterschied Poroton / Porenbeton gerechtfertigt?
Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage bzgl. des Preises von Poroton und
Porenbeton
. Hintergrund hierzu ist, dass unser Architekt im Leistungsverzeichnung einen "kleinen" Fehler bei der Beschreibung der Innenwände begangen hat. Er hat versehentlich anstatt
Porenbeton
(liefern und fachgerecht ...
Neubau: Kallksandstein + Wärmedämmverbundsystem = Schimmel?
... Häuser, die diese erfüllen (und das sind eben alle, die heutzutage errichtet werden), gleichermaßen betroffen - egal ob mit Kalksandstein,
Porenbeton
, Hochlochziegel, Holzrahmenbau, ... Ansonsten musst Du wohl in USA oder sonst wo bauen. Viel Glück K1300S
1
6
7
8
9
10
11
12
Oben