Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ porenbeton] in Foren - Beiträgen
Innenwand: Porenbeton oder Leichtbau?
... dem Bauunternehmer XY in dem alle Ausführungen festgelegt wurden. So unter anderem auch, dass alle Innenwände in Massivbauweise (Kalksand oder
Porenbeton
) erstellt werden. Das Haus befindet sich derzeit im fortgeschrittenen Bauzustand. Im Dachgeschoss müssen allerdings noch einige Trennwände ...
Schalldämmert Porenbeton vs. Poroton
... überraschende Feststellung. Wenn man Suchmaschinen bedient und in Foren quer liest, ist der Tenor sehr eindeutig. Poroton höhere Rohdichte als
Porenbeton
, deshalb klar besserer Schallschutz bei Poroton. Soweit so gut. Erstmal logisch. Jetzt hab ich mal in die Datenblätter zweier Steine mit ...
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 2]
... Für Lampen, Postkasten usw. mehr als genug tragfähig. Für Markisen braucht es andere Systeme, aber das macht eh der Profi und ist bei
Porenbeton
oder Poroton auch nicht anders. Nix gegen
Porenbeton
, aber bei dem Preisunterschied ist die Wahl eindeutig. Für die Differenz kannst du dreimal die ...
Innenfensterbänke bei Nutzungsänderung
... um uns haben nicht den normalen Aufbau. Der Aufbau von außen gesehen ist wie folgt: Klinker Hohlschicht Kalksandstein-Wand 24 xm Dämmung Neue
Porenbeton
Innenwand Wie kann ich ein vernünftiges gerades Auflager schaffen? Ich habe mal ein Foto beigefügt. Das ist ein tiefes Fenster. Bei den ...
Innenwände: Porenbeton, Kalksandstein oder Leichtbauwände?
... wegen des besseren Schallschutzes, allerdings kann er die Statik auch mit Innenwände ohne Problem "hinbekommen". -Der Maurer empfehlt aber
Porenbeton
da er sich harmonisch mit den
Porenbeton
-Außenwände sowie Bodenplatte, Decke, Ringanker, Stützen,... einfügt. Bei Innenwände aus Kalksandstein ...
Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein?
Hi, Im Internet gibt es ja zig unterschiedliche Meinungen, ich wollte hier aber noch mal speziell nachfragen. Unser Haus soll in 42,er
Porenbeton
(Lambda 0,08) gebaut werden. Da ich gern laut Musik höre und wir auch zei Kinder haben, kam die Idee innen Kalksandstein zu nehmen. Die Hausbaufirma ...
Welche Fassade ist besser?
[Seite 2]
Moin noch mal, Zunächst mal habe ich mich bewusst für den Porotontonziegel entschieden, weil ich vom
Porenbeton
nicht allzu viel halte. Da war es schon schwer genug einen Anbieter zu finden, der Poroton anbietet, da
Porenbeton
fast in jeder Hinsicht leichter und günstiger zu verarbeiten ist. In ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
... cm Luftschicht, 1x 6cm und 1 x 8cm Kerndämmmatten fugenversetzt (Mineralfasermatten - hybrophobiert/wasserabweisend) WLZ 035, 17,5 cm
Porenbeton
, Druckfestigkeit PP2, WLZ 010 + Kalkmörtelputz => Wandstärke ca 46 cm, U-Wert 0,16W/m2K. Innenwände bei beiden in Kalksandstein Die unterschiedlichen ...
Porenbeton außen und Kalksandstein innen?
Wir würden das Außenmauerwerk mit
Porenbeton
PPW2 0,35 machen lassen (vermutlich 36,5 oder 42,5). Beim Innenmauerwerk könnten wir uns zwischen PPW6 entscheiden oder Kalksandstein und favorisieren da eher den KS. Die Baufirma hat uns schon darauf hingewiesen, dass beim Anschluss der Außenwände an ...
Porenbeton vs Kalksandstein Innenwände
Guten Morgen liebes Forum, Ich würde gerne eure Meinung zum Aufbau der Innenwände eines Neubaus hören. Folgendes steht zur Auswahl: 17,5 cm
Porenbeton
oder 17,5 cm und 11,5 cm Kalksandstein Was sind die Vor- und Nachteile des jeweiligen Wandaufbaus? Wie verhält es sich mit ...
Holzfassade im OG beim Massivhaus
Hallo, wir möchten unser OG komplett mit Holz verkleiden, Bausubstanz ist aber überall
Porenbeton
. Unsere erste Idee war, auf dem 11,5 cm Klinker mit 7,5 cm Kalksandstein oder
Porenbeton
bauplatten hochzumauern und daran dann die Längs- (2 cm) und Querlattung (2 cm) für die Holzfassade (2 cm ...
Wir planen einen Hausbau ! Brauchen Erfahrungswerte und Hilfe
Wir wohnen jetzt knapp über 3 Monate in einem Haus aus
Porenbeton
. Ich habe das Gefühl, das gewisse Schallwellen recht einfach durchs Mauerwerk durchdringen, gewisse Schallwellen aber eher weniger. Ich war z.B. erschrocken, als in weiter Entfernung ein Feuerwerk stattfand. Das klang als stände man ...
Viebrockhaus Erfahrungen? Viebrockhaus Preise?
[Seite 6]
Hallo Joedreck, vielen Dank für Deinen Beitrag, zu dem ich wie folgt gern antworten möchte: Es stimmt, Gipskartonwände und
Porenbeton
-Mauerwerk stehen in der Baubeschreibung...da steht sehr viel drin. Wir hatten damals überlegt, ob wir doch Massiv-Wände nehmen im OG, aber der Aufpreis war ...
Außenwand Dämmung mit WDVS. Wie viel cm Hartschaummatten sinnvoll?
... war, eigentlich wollten wir die 17,5cm Poroton Ziegel mit WDVS der Bauleistungsbeschreibung durch 36er puren Stein ersetzen oder mit 24er
Porenbeton
mit WDVS. Unser Bauträger (Heinz von Heiden, Hessen) riet uns, den Aufpreis auf
Porenbeton
zu sparen und lieber in eine stärkere Dämmung der ...
Wandaufbau Vergleich Heinz von Heiden vs. Team Massivhaus
... ganz, ob Putz oder Verblender, die ist gar nicht genannt. Was Dir besser schmeckt, ob Polystyrol oder Mineralfaser, ob Hohllochziegel oder
Porenbeton
, das ist nicht unbedingt Glaubenssache. Es gibt welche, die würden nie mit
Porenbeton
bauen, und es gibt welche, die würden keine Poly ...
Suche nach GU im Raum Ost-Berlin - Anforderungen realistisch?
... nun auf der Suche nach einer Baufirma als GU für ein Einfamilienhaus. Als Grundfläche stellen wir uns ca. 8,5x9,5 Meter vor, als Außenwand 30cm+
Porenbeton
und die Innenwände massiv mit Kalksandstein. Im EG eine Toilette, ein Arbeitszimmer und ein Wohn-Ess-Küchenbereich (und natürlich den ...
Town & Country Preise billig oder preiswert?
[Seite 12]
... bauen, haben wir mehrfach betont, dass wir wegen der Schalldämmung und der Langlebigkeit mit Ziegeln bauen möchten und nicht mit
Porenbeton
. Diese Frage wurde komplett ignoriert, und stattdessen wurde die Antwort auf „Sie bekommen ein KfW-40-Haus“ gelenkt, mit Verweis auf
Porenbeton
42,5 ...
18er oder 24er Porotonaußenwand?
Wenn bei 18er
Porenbeton
noch ne Stahlbeton Decke draufliegt, hätte ich kein gutes Gefühl mich darin aufzuhalten..
Hausprospekte - kaum zu glauben
... beweist es: man findet ihre „Bauvorschläge“ bei einem der bekannten
Porenbeton
-Hersteller „wieder“. Nur eben manchmal nicht aus
Porenbeton
(oder sonstwie monolithisch) sondern als „Verbundsystem“ gebaut. Lasagne gibt es ja auch vegan. Besonders peinlich dabei: die Referenzbildergalerien ...
42,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren
... wir möchten hoffentlich dieses Jahr unser Bauprojekt Einfamilienhaus starten. Wir bauen eingeschossig und ich möchte gern monolithisch mit 42,5cm
Porenbeton
, also ohne zusätzliche Wärmedämmung bauen. Mein Vater engagiert sich sehr und ist als alter "Bauphase" sehr skeptisch, da für ihn nur 36 ...
Kosten Haus - Kostenschätzung
[Seite 3]
... sich am unteren Limit bewegt und zusätzlich viele Fragezeichen hinterläßt. Merkwürdig dabei, daß ab 4.00 m Höhe ausschließlich in 17.5er
Porenbeton
und Außenputz gearbeitet wird. Hältst Du Dir nur vor Augen, daß das EG und Teile des DG mit einer Außenwand von insgesamt 48.5 cm erstellt werden ...
Mauerwerk - Bauweise individuell geplantes Einfamilienhaus
... aktuell vor der Entscheidung zwischen zwei Generalunternehmern mit unterschiedlichen Bauweisen: [*]Variante 1: Tragendes Mauerwerk aus 17,5 cm
Porenbeton
, ergänzt durch eine Mineralfaserdämmung, einen Fingerspalt sowie eine Vormauer aus Klinker. [*]Variante 2: Monolithische Bauweise mit 36,5 ...
[Seite 2]
... Schallempfindlichkeit ist auch sehr stark subjektiv. Ich finde, man kann nie zu viel haben. Ich habe ja Poroton monolithisch, kenne aber auch
Porenbeton
. Ich finde schon das
Porenbeton
noch etwas durchlässiger ist. Ich lebe nicht an einer Bundesstraße, sondern im ruhigen Siedlungsgebiet ...
[Seite 3]
... wie ein Einfamilienhaus richtig rechnet. Dann passt das. Der Wandaufbau ist dann Geschmackssache. Mir ist zwar schleierhaft, wie die Erstellung aus
Porenbeton
monolithisch teurer sein kann, als die Bauweise Kalksandstein / Poroton + Dämmung, weil ja allein die Arbeitsschritte sich verdoppeln. Ob ...
Bimsstein mit hoher Eigenfeuchtigkeit?
... hälftigem Marktanteil (und Porenziegel als der anderen Hälfte) als Lieblingsbaustoff der Bauherren und -Unternehmer, mit
Porenbeton
bauen hier vornehmlich Zugezogene oder traditionsarme Bauunternehmer. Im Lahnwesterwald bis Rheingau (Weton sitzt in Limburg, damit hat meines Erinnerns ...
Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU)
[Seite 8]
Als mit
Porenbeton
gebaut Habender, kann ich dir sagen, nimm ihn. Du hast noch Dämmung davor und Klinker und innen Putz. Da hörst Du nichts durch. Da kommt der Schall eher durch das Fensterglas. Glaube , der weiß wovon er spricht. Übrigens gibt es
Porenbeton
auch in verschiedenen ...
[Seite 7]
Bitte sehr: Außenwände – zweischalig – Verblendmauerwerk: (Sonderausstattung nach Vereinbarung) Der Wandaufbau beträgt: • Innenschale aus
Porenbeton
, hochdämmend, λ = 0,13 W/m² · K, d = 17,5 cm, mit ca. 1,5 cm Kalkze- mentputz, vorspringende Ecken mit Eckschutzschienen • 2 Lagen hochwertige ...
[Seite 5]
... 240 gegangen sein, und die Gesamtwandstärke ist entsprechend angeschwollen. Du kannst problemlos Kalksandstein für die Innenwände nehmen und mit
Porenbeton
für die Außenwände mischen, dann läßt sich dieses Anwachsen der Gesamtwandstärke wieder zurücknehmen. Viebrockhaus baut EH40 im Standard, bei ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
[Seite 2]
Für Eigenleistung ist ja eigt
Porenbeton
der Klassiker. Der würde sich auch mit Kalksandsteinen im Innenraum vertragen. Poroton Dryfix könnte man sich auch angucken.
[Seite 4]
... Bau haben wir viel bei Freunden/Familie geholfen und einige Erfahrungen gesammelt. Eine davon war, die kompletten Innenwände eines Hauses mit
Porenbeton
in Eigenleistung zu kleben. Unser Fazit daraus war, dass wir bei unserem Haus (Poroton) auf keinen Fall selbst mauern. Klar kann man so ...
1
6
7
8
9
10
11
12