Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ planungsrecht] in Foren - Beiträgen
Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968
[Seite 2]
Ich korrigiere: Ganz sicher sollte man das geltende
planungsrecht
noch mal genauer unter die Lupe nehmen. Was meinst Du mit "genau das"? Eine Grünfläche, eine Straßenfläche, Pflanzfläche, Schutzbereich und woran hast Du das erkannt? Welche Linie? Eine Straßenbegrenzungslinie, eine Baufluchtlinie ...
Nein. Ja. ... kannst Du die Planungshilfe verwenden, da es sich um Bundesrecht handelt. Nur bei den Punkten, wo sich das
planungsrecht
(Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung) auf das Bauordnungsrecht bezieht, z.B. beim Vollgeschossbegriff, musst Du HBO gegen Niedersächsische Bauordnung tauschen ...
Hausbau auf Grundstück
[Seite 2]
... und das Amt kassiert über eine Strafe eben eine Zusatzgebühr. Dann ist das alte Haus regulär weg und dann geht es mit Sicherheit mit neuem
planungsrecht
weiter. 2. Die Genehmigung wäre _nicht_ erteilt worden, weil es sich zB um ein denkmalgeschütztes Objekt handelt. Dann geht der Spaß weiter ...
Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus
[Seite 3]
... Hinweise. Das hat mir nun schon einiges an Futter für eigene Gedanken und Planungen gegeben. Nun kommt wohl eine interessante Mischung aus
planungsrecht
, Steuerfragen und Vertragsthemen auf mich zu
Beurteilung Bauauflagen
[Seite 5]
Das ändert nichts am
planungsrecht
. Welches
planungsrecht
gilt, kann Dir hier niemand beantworten, da wir weder das Grundstück noch die genannten Pläne und Vorschriften kennen. Auch 's Beiträge beinhalten Fragezeichen, zu deren Klärung Du nicht beigetragen hast. In wie fern Vorschriften aus der ...
Abweichung bzw. Befreiung vom BPL gem. §31 Baugesetzbuch, wie vorgehen...
... sein? Wenn ja, wofür? Wer hat das thematisiert? Mit welcher Absicht? Warum sollte private Gewinnmaximierung Auswirkungen auf geltendes
planungsrecht
haben? Der Eigentümer wurde nicht gezwungen, die Grundstücke so klein aufzuteilen. Und der nächste Nachbar beruft sich auf die genehmigte ...
Einfamilienhaus mit 3 Kinderzimmern
[Seite 9]
... ich die beim Rüberhuschen über die Beiträge übersehen? Vielen Dank, aber ohne den Bebauungsplan zu sehen, hilft auch kein Wissen. Allein aus dem
planungsrecht
(Bebauungsplan) nicht, und bauordnungsrechtlich (Baulast) gibt's ja nichts. Warum nicht? Immerhin ist doch das Verschieben des ganzen ...
Ergänzung von Garage & Werkstatt - Tipps?
[Seite 2]
... Helligkeitseinstellung der Sachbearbeiter an seinem Monitor vorgenommen hat, erscheint das Grau heller oder dunkler. Das Baurecht unterscheidet
planungsrecht
(Baugesetzbuch) und Bauordnungsrecht. Da
planungsrecht
grundstücksbezogen ist, können die diesbezüglichen Aspekte Deiner Frage ...
Grenzbebauung bei offener Bauweise - Nachbarzustimmung nötig?
[Seite 3]
Weil die Bauweise
planungsrecht
ist, welches im Baugesetzbuch und in der von Dir richtig herangezogenen Baunutzungsverordnung beschrieben ist. Für das
planungsrecht
ist dein Schluss richtig. Es sei denn, der Bebauungsplan setzt etwas anderes fest (Stichworte: überbaubare Grundstücksfläche ...
Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen
[Seite 2]
Es gibt das
planungsrecht
und das Bauordnungsrecht.
planungsrecht
ist Bundesrecht, welches die Kommunen ermächtigt, örtliche Satzungen zu erlassen, und findet sich im wesentlichen im Baugesetzbuch (Baugesetzbuch) und der Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung). Bauordnungsrecht ist ...
Grundlegende Grundstücksplanung
[Seite 2]
... Bist Du sicher, dass Du Bebauungsplan und nicht Flächennutzungsplan meinst? Wenn Du hier Rat erhalten möchtest, musst Du zunächst sicher das
planungsrecht
mit der Gemeinde oder dem Kreisbaumeister abklären. Laut Flächennutzungsplan liegt das Grundstück noch im Dorfgebiet (MD). Nach ...
Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
[Seite 71]
Zu der Sachbearbeiterin in Teltow noch ne Frage - war das eure Sachbearbeiterin des Bauantrages oder die Sachbearbeiterin für
planungsrecht
. Wir haben mit letztgenannter schon im Vorfeld Ärger, weil wir ja keinen Antrag einreichen können wenn grundlegendes nicht geklärt ist. Wisst ihr wie die ...
Baulast nachträglich auf das eigene Grundstück eintragen?
[Seite 2]
... Bauaufsicht mehr als fraglich. Die Genehmigung ist natürlich abgelaufen und daher nicht mehr viel wert. Bei der Lage des Hauses geht es aber um
planungsrecht
und da hat sich in den letzten 30 Jahren nicht viel verändert, so dass diese Genehmigung höhere Ansprüche an ablehnende Argumente der ...
Grundstück halbieren oder von Einzel- auf Doppelhaus abändern?
... entspricht, wird im Baugenehmigungsverfahren geprüft oder bei Genehmigungsfreiheit vom Entwurfsverfasser verantwortet. ... und das
planungsrecht
nicht entgegensteht. Also erst gucken, welches
planungsrecht
gilt - Bebauungsplan (§30 Baugesetzbuch), wie Nachbarbebauung (§34 Baugesetzbuch) oder ...
Oben