Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ mehrschichtparkett] in Foren - Beiträgen
Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber
[Seite 3]
... man ja dann Untertrocknungsschäden vermeiden. Ich weiß nicht, ob es einen Unterschied macht...aber ich wollte Massivholzdielen verlegen, kein
Mehrschichtparkett
. Ja mit der Höhe des Aufbaus...da hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Die Dielen sind 20mm stark. Ich denke da wird es vermutlich ...
[Seite 2]
... So auch von jenem Holz, dass als Massivparkett der Wohnlichkeit und zudem als "Träger des Natürlichen" dient. Auch bei
Mehrschichtparkett
werden Klebstoffe (man nennt diese allerdings LEIME) verwendet, um die Deckschicht auf dem Träger, und hierunter den Gegenzug arretieren zu können. Das ...
Parkettboden hat eine Delle
[Seite 2]
... tiefsten Stelle ca. 4 -5 mm. Ich weiß nicht, wie viel Toleranz hier erlaubt ist, aber das kommt mir dann doch etwas zu viel vor... : Es ist ein
Mehrschichtparkett
, oben Eiche und darunter eine Trägerschicht aus Nadelholz Grüße aus Berlin 11726
Was ist der sichtbare Unterschied von Parkett und Laminat?
... auf Trägerplatte, i.d.R. gepresste Holzfaserplatte) haben sich in den letzten Jahren Mehrschichtbeläge durchgesetzt. Diese können auch
Mehrschichtparkett
sein, mit 3-4 mm Echtholz-Nutzschicht. Dieser Mehrschichtaufbau (ähnlich Sperrholz, kreuzweise verleimt) kann auch Untergrund für ...
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 36]
Ich war neulich im Parkettstudio, die auch sowas haben. Hatte aber den Eindruck, dass
Mehrschichtparkett
eher als die bessere Lösung empfohlen wird. Wie ist das zu sehen?
Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden?
[Seite 3]
... die Beine heben muss". Die nächste Frage ist: "Was heißt: in der Regel so dünn"? Um welche Regel soll es sich da handeln? Gibt es bei
Mehrschichtparkett
möglicherweise sogar normative Anforderungen an die Holz-Nutzschichtdicke??? Um diese Frage zu beantworten schauen wir einmal in die DIN ...
verklebtes Parkett aufarbeiten oder entfernen?
[Seite 2]
... der Parkettboden vor 15 Jahren einmal abgeschliffen wurde, doch sonst nichts. Wir wissen also nicht, ob es sich um ein Massivparkett oder ein
Mehrschichtparkett
(früher nannte man das Fertigparkett) handelt. Deine Hinweise gehen in Richtung "Verklebung", was bei einer Erneuerung des Fußbodens ...
Große Fugen im Parkett, Fußbodenheizung
[Seite 2]
... dazu geschrieben hat, ist nahezu nicht mehr hinzuzufügen. Die Parkettelemente sind, wie ich von den Fotos ableitend zu erkennen glaube, einem
Mehrschichtparkett
(frühere Bezeichnung: Fertigparkett) zuzuordnen. Die Fugen sind unter Berücksichtigung der Jahreszeit minimal! Von "auffällig ...
Parkett im Neubau und immer mehr Fragen
[Seite 7]
Hallo "Pound". Parkett ist nicht gleich Parkett. Sprechen wir von einem
Mehrschichtparkett
(früher sagte man Fertigparkett), dann kann man die Holz-Nutzschicht mindestens 1x, meistens aber bis zu 3x abschleifen. Die Anzahl der möglichen oder notwendigen Schleifmaßnahmen richtet sich nach dem ...
Wo finde ich außergewöhnliches aber bezahlbares Parkett?
[Seite 2]
... darf ja hier nichts verlinken. Am 24.06 gibt es große Positionen Eichenparkett in verschiedensten Designs. Ungarisches Point Caramel 725x130x14mm
Mehrschichtparkett
, 100,04m2, T&G System, lackiert, gebürstet, micro 4V, geeignet für Fußbodenheizung, 3 Paletten Aktuell 100qm für 359 Euro incl. MwSt ...