Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kwp] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018
[Seite 3]
Anlage: 8,04
kWp
Inbetriebnahme der Anlage: 20. August 2018 Wohnort: S-H Heizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe Produzierte Menge: 1420 kW Eigenverbrauch: 482 kW --> 18 % Eingespeist: 938 kW Eigenverbrauchsquote könnte besser sein. Allerdings hatten wir hier im Norden echt bescheidene Wintermonate, was ...
Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was?
[Seite 2]
... Richtiger wäre wie folgt: [*]Am lohnendsten für Privathäuser sind meist Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von knapp unter 10
kWp
. (Darüber lohnt es wegen anfallender Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage erst wieder ab 13-14
kWp
, wofür man sehr große Dachflächen benötigt ...
... Beste Grüße jx7 Vorweggenommenes Fazit: Am lohnendsten für Privathäuser sind Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von knapp unter 10
kWp
. (Darüber lohnt es nicht wegen anfallender Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage. Manchmal muss man drunter bleiben wegen mangelnder Dachfläche ...
Einstieg in Photovoltaik (Neubau)
[Seite 3]
... Wie groß sollen die Photovoltaik - Anlage und der Speicher in diesem Fall werden ? Tendenz geht bei mir zu größerer Photovoltaik (mind. 10
kWp
und ca. 6 KW Speicher) wegen E-Mobil, das auch Großteils tagsüber geladen werden kann. Dach reicht dafür aus, Pultdach nach Norden mit 9°, Photovoltaik ...
[Seite 4]
... natürlich nicht). Die zweite Konstellation dürfte zudem die regelmäßig genutzt sein, da sie wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine 7
kWp
Anlage zu 9.100€ netto (1.300€/
kWp
) würde eine Umsatzsteuerzahllast von 1.729€ verursachen. Der Eigenverbrauch kostet ca. 4 cent pro kWh Strom, dh. die ...
Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung
[Seite 2]
... weitem nicht für den normalen Eigenverbrauch, geschweige denn zum Heizen. Das ist eher was für Frühling/Herbst. Ich bekomme mit meiner 7,28
kWp
Anlage im Winter teils nur 1-2 kwh pro Tag rein (zum Vergleich: im Sommer bei Sonne sind es 45-48 kwh pro Tag!)und ich hab Südausrichtung. Das reicht ...
Nur mal so aus dem Gedächtnis: 10
kWp
- bei Überschreitung dieser Größe der Anlage gibt es meines Wissens eine Kappung der Einspeisevergütung. Also achte darauf, dass Du nicht drüber kommst. 30% Eigenverbrauch ist sehr sportlich habe ich festgestellt. Wir haben 5,5
kWp
auf dem Dach und unser ...
Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ?
[Seite 4]
Die Vergütung beträgt derzeit bei unter 10
kWp
12Ct/kwh. Ca 10 Ct sind die eigenen Kosten. 1
kWp
kostet um die 1500 Euro, 20.000 kwh werden in 20 Jahren damit erzeugt, plus anteilige Kosten für den WR der nicht 20 Jahre hält, kommt man auf die 10Ct. Ich kann nur meine Daten weitergeben, 30% sollte ...
[Seite 5]
... auch KEINE weiteren Versicherungskosten für die Photovoltaik-Anlage; der Preisanteil für eine Photovoltaik-Anlage (i.d.R. sind Anlagen bis 10
kWp
bei vernünftigen Versicherungen automatisch drin) ist übrigens vernachlässigbar, da es nur eine extrem geringe Schadensquote gibt (so sagt es intern ...
DHI Planen und Wohnen St. Wendel
[Seite 31]
... Bislang habe ich relativ wenig Rückmeldungen von potenziellen Installateuren bekommen und bisher sind die recht teuer unterwegs (1.200 € Netto/
kWp
). Zumindest wenn ich es mit Angaben aus dem Netz vergleiche (900-1.000 €). Vielen Dank vorab
[Seite 24]
Ich bin aktuell dabei eine 9,9
kWp
Anlage zu planen (Ost, Süd und West). Tüftle aber noch an der Eigenverbrauchsoptimierung bzgl. der Wärmepumpe und ob sich der zusätzliche Wärmepumpe Zähler noch lohnt oder nicht. Kostentechnisch liegst du da bei 12-13k €. DHI hat da einen Partner an der Hand, der ...
Batteriespeichersystem von Viebrockhaus, lohnt es sich kaufen?
[Seite 2]
... kannst den selbst erzeugten Strom auch nutzen. Ich würde keine Batterie mit einbauen evt nachrüsten wenn sichs lohnt. Auch würde ich keine 3
kWp
Anlage installieren, sondern schauen wie viel den genau auf das Dach geht. Dir ist auch bekannt, dass du dann Unternehmer bist und jeden Monat eine ...
... mit Freigebinde und 35grad Dachneigung.Hybrid Air Kompakt Technik. Ohne Keller.Dazu mit Schornstein. Viebrockhaus biete uns noch eine 3,015
kWp
Photovoltaikanlage von SunPower inkl. Wechselrichter und Steuerungstechnik. Modell Signature Black.Laut Beschreibung - Modulwirkungsgrad >21 ...
Angebot für 16kwp Photovoltaik in dieser Zeit annehmen?
[Seite 2]
... 2143 kWh/Jahr [*]2143 / 150 Tage = 14 kWh/Tag [*]Mein Dezemberertrag 378 kWh / 23 Tage = 16,4 kWh/Tag würde in etwa passen, aber [*]16,4 kWh / 40
kWp
(meine) * 17
kWp
(deine) = 7 kWh/Tag also noch Zukauf notwendig
Das sind 1647 €/
kWp
und damit teuer. Ich habe gerade ein Angebot für 1279 € bekommen, allerdings 48,6
kWp
.
Kommende Förderungen für Photovoltaik?
[Seite 2]
So wie ich das lese, sind auch die Sätze für Überschusseinspeisung erhöht worden, je nach
kWp
unterschiedlich.
Vorbereitung für spätere Photovoltaik?
[Seite 2]
Einen zweiten Zähler brauchst du wenn die Photovoltaik 10
kWp
oder mehrLeistung hat.Bei 9,8 wird dein Zähler gegen einen Vor/ rückwärtszähler getauscht. Ab 30
kWp
brauchst du einen Meßwandler . Also wenn du vorsorgen willst ,erst mal planen wie groß die Anlage werden soll/kann. Dann wo der / die ...
16.03.16: Start Montage Photovoltaik
[Seite 3]
Von welcher Größenordnung der Photovoltaik sprechen wir hier? Das gibts bei uns auch, aber nur bei Anlagen größer x
kWp
.... (x> 10?, unsicher).
1483€ pro kWp | CanadianSolar 11,48kWp und SMA Wechselrichter
[Seite 8]
Bei DIY ist das ohne weiteres möglich, da bekommt du schon fast die dopplte
kWp
ohne speicher aufs Dach
[Seite 3]
800€ pro
kWp
inkl. Montage? Bin gespannt ob das so klappt - falls ja, Glückwunsch.
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 424]
... nicht am Netz hängen, wenn Photovoltaik-Anlage wenig bringt. Aber irgendwann muss auch der Geschirrspüler laufen. Ich hatte bislang 13,68
kWp
, aktuell 15,20
kWp
und am Wochenende kommen nochmals 2 Module in die Anlage. Dann sind es 15,96
kWp
, mehr Platz ist nicht mehr. Grundverbrauch liegt ...
[Seite 598]
Kann dir viel aus der Praxis erzählen. 2022 Errichtung 13,68
kWp
mit SMA, Tripower 15000TL-30, Sommer 23, Erweiterung um 2,28
kWp
(6 Module zusätzlich in die vorhandenen Polystring), Herbst 23 Zusage Förderung KFW 442, Belegung Norddach (NNO) mit 8,2
kWp
und Hybrid-Wechselrichter SMA Tripower ...
[Seite 704]
... das ja schon richtig dargestellt. Im Herbst hatte ich das Glück im Antragsverfahren KFW442. Meine Erweiterung der Photovoltaik Anlage mit 8,2
kWp
auf insgesamt 24,1
kWp
, meine Wallbox SMA EV Charger und mein Akku BYD HVS waren Anfang Dezember 2023 bereits in Betrieb und von meinem EVU (Edis ...
[Seite 438]
... übernommen. Mal schauen, wie's kommt ... Photovoltaik: Ich habe seit 9/2022 auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach (knapp unter 10
kWp
inkl. 10 kWh Speicher), WR + Batterie von Huawei. Wg. der rückwirkenden Gesetzesanpassung zum 1.1.2022 überlegen wir noch mal um knapp 5
kWp
zu erhöhen ...
Hanghaus in der Südwestpfalz - Unser Hausbau 2.0
[Seite 80]
... es nützlich, nochmal zur Hand zu haben wie viel kw im Frühjahr / Herbs so vom Dach kommen morgens, mittags oder nachmittags. Wenn wir mit der 12
kWp
Anlage da nur selten die 6kw reißen, dann würde das reine Überschussladen in den Auto-Akku vermutlich mehr Sinn machen als der Speicher. Bzw das ...
[Seite 75]
... Wandschachtel, Garagentor. Für die Photovoltaik kriegen wir Angebote geschickt, Anlage ist scheinbar auch zeitnah installierbar. Grob liegt das
kWp
bei unserem Elektriker bei 1400-1600. Kommt mir erst mal okay vor. Meine schwester hat vor kurzem Photovoltaik für die Nordseite bekommen, die war ...
Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten
[Seite 3]
Ich kann noch keine wirkliche Langzeiterfahrung geben, aber so sieht es aktuell bei uns aus: 37,4
kWp
installierte Modulleistung. Ost/West. D.h nur 50% wird im Idealfall von der Sonne angestrahlt. Beide Dachseiten sind voll belegt. Die maximale Erzeugung war bei leichter Bewölkung am höchsten ...
[Seite 4]
Als Beispiel mal meine Anlage (7,2
kWp
) mit 10 kW Speicher. Energieertrag am 29.04.2023 8,52 kWh Verbrauch 9,73 kWh Netzbezug 0,10 kWh Energieertrag am 06.05.2023 19,65kWh Verbrauch 9,22kWh Netzbezug 0,11 kWh Baukosten 11.000 Euro oder 1527 Euro je
kWp
jedoch inklusive des Speichers. Wie du siehst ...
... wir erst zwei und das dritte soll erstellt werden. Ein Anbieter aus unserem Ort hat uns folgendes angeboten: 40x 410w Mono S4 Halfcut Module = 16,4
kWp
Q.HOME+ ESS HYB- G3 3P 15.0
kWp
Wechselrichter & 6,0 kW Speicher inkl Montage, Gerüst, neuem Sicherungskasten, Tiefenerder ...
Angebot, Technik Photovoltaik Anlage bewerten
420x23 Module sind 9,66
kWp
. Wenn ich den Preis für den Speicher abziehe (meint er mit den 4,4k nur den Speicher oder Speicher+Montage?) komme ich auf nen Preis von 2248€ netto pro
kWp
. Das ist schon echt teuer ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Oben