Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kellerdecke] in Foren - Beiträgen
Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher?
[Seite 3]
... ist nicht oder kaum gedämmt und die Fenster sind durch. Mmn. solltest Du zunächst ans Senken der benötigten Heizenergie gehen. (Erst Dach,
Kellerdecke
, dann Fenster und Türen) Dann nochmal den Bedarf neu berechnen oder messen und erst dann auf Wärmepumpe umsteigen
BEG EM - mehrere geplant, müssen alle durchgeführt werden?
Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr folgenden Plan gemacht für die Sanierung unseres Hauses: - Fenster neu - Sonnenschutz -
Kellerdecke
dämmen - Oberste Geschossdecke dämmen Dafür haben wir dann bei den BEG Einzelmaßnahmen 60.000€ förderfähige Maßnahmen in einem gebündelten Antrag beantragt ...
60er Jahre Haus Kernsanieren - KFW85 möglich?
[Seite 7]
... wegkloppen. Aber sehr begrenzt, da 2 kleine Kids. Dach: 50k Photovoltaik: 20k Fenster+Haustür: 30k Rohbau: 30k Elektrik: 25k Trockenbau: 10k
Kellerdecke
dämmen: 5k Neue Wasserinstallation: 25k Heizkörper: 17k Wärmepumpe: 30k Bäder: 30k Kamin: 4k Putzer/Maler/Boden abschleifen und ausbessern ...
... begonnen und leider geht es gefühlt nur sehr sehr langsam voran. Bei uns wurde im Vertrag eine Fertigstellung von 11 Monaten ab Fertigstellung
Kellerdecke
( das war im April 2022) sowie eine maximale Bauzeit von 20 Monaten angegeben. Meine Frage wäre auf welche Bauzeit kann man sich den jetzt ...
Beheizten Keller nicht mehr heizen?
... die Fenster lassen, wie sie sind. Im Gegensatz zum Haus, kann der Keller dann tatsächlich atmen. Fürs gesparte Geld kommt dann Dämmung an die
Kellerdecke
. Das merkst Du dann so richtig im Winter, wie warm der Boden doch wird - ansonsten bekommt fußkalt eine sehr eindringliche Bedeutung. Macht ...
Altbau mit Fußbodenheizung aufpeppen - Erfahrungen
... die Fußbodenheizung selber einlegen kann. Jetzt kommen die Fragen: 1. Muss eine zusätzliche Dämmung zum Keller erfolgen? Aufbau der
Kellerdecke
: Betongewölbe zwischen Stahlträgern, obendrauf Holzbalken mit Dielen. Keine Dämmung. 2. Ist es sinnvoller, die
Kellerdecke
von unten zu dämmen oder die ...
neuer Fußbodenaufbau im Altbau Erdgeschoss
... 2000 Der nicht unterkellerte Teil des Hauses hat ein Streifenfundament und der Fußboden baut auf Holzbalken in Schlacke auf. Ich würde gerne
Kellerdecke
und Fußboden des nicht unterkellerten Teil dämmen. Was würdet Ihr mir im nicht unterkellerten Teil des Hauses als Fußbodenaufbau raten (ohne ...
Statiker für grobe Einschätzung zur Tragfähigkeit gesucht
[Seite 4]
... hat wie vor dem Brandfall - dazu sagte ich bereits . Das neue Haus braucht auf jeden Fall selber auch wieder eine Statik, quasi mit der
Kellerdecke
als Baugrund. Da wird der Statiker sagen, wo in die Kellerräume noch Stützen gestellt werden müssen, wenn oberhalb der
Kellerdecke
nun tragende ...
Innenliegende Terrasse zu Wohnraum umbauen?
[Seite 3]
Ich gehe davon aus, daß der Freisitz eine Bodenplatte hat, und diese in die
Kellerdecke
übergeht (allerdings ist vor der Balkontür eine Stufe eingezeichnet); und daß dadurch Außentemperatur in die
Kellerdecke
= den Erdgeschossboden eingeleitet wird. Demnach wäre das Schließen dieses offenen Raumes ...
Altbau sanieren, welche Dämmung für Außenwand und ggfs Keller
... verlängert werden muss. Den Keller würde ich von außen nur abdichten, ohne zu dämmen. Du ziehst die Dämmung der Fassade sowieso über die
Kellerdecke
. Dann würde ich die
Kellerdecke
dämmen. ZB mit alukaschiertem PUR. das hat bei geringer Dicke bereits gute Dämmeigenschaften. Kann man kleben, hält ...
Kellerdecke dämmen, leichte Wölbung -> was ?
Ich habe vor, meine
Kellerdecke
zudämmen. Diese ist aber leicht gewölbt. Hat jemand schon Erfahrungen ? Eventuell mit welchen Baumaterialien ? Danke schonmal vorab
Höhe der Punktfundamente für den Carport?
... gerne von Euch wissen, auf welche Höhe ich die Fundamente im Arbeitsbereich (also direkt am Haus) für den Carport stellen soll? Höhe Oberkante
Kellerdecke
/ Unterkante? Ich denke das hier noch die Höhe der Pflastersteine usw. abgezogen werden muss! Korrekt. Doch mit was für einem Maß rechnet ...
Heizungsanlage Luftwärmepumpe in unbeheiztem Keller
... nicht in der thermischen Hülle des Hauses, sondern im unbeheizten Keller stehen - wichtig wäre der Übergang von der Holztafelwand zur
Kellerdecke
und Kellerwand, wenn diese konstruktiv gedämmt ist, weil die Wand bzw. Grundschwelle nicht auf der Außendämmung der Kellerwand stehen kann. Dazu ...
80 cm tiefes Bohrloch verfüllen
Hallo, wir haben von der
Kellerdecke
nach draußen bohren wollen und dabei einen 35 mm breiten Bohrkopf verwendet. Wir sind leider in der Außenwand ausgekommen. Das Bohrloch ist jetzt ca 80cm tief. Ich würde es gerne mit Putz und Mauermörtel verfüllen. Wie bekomme ich denn die Pampe in dieses Loch ...
Nachträglich Bodenplatte für Terrasse erstellen
... parallel zur Hauswand, an den Rasen grenzend) kommen drei Punktfundamente ca. 2m tief. Von außen durch die Wand bis in die
Kellerdecke
bohren, und Amierungseisenstangen einkleben. Amierungsmatten, zwei Lagen, einlegen und mit den Stangen in der Hauswand und den Punktfundamente ...
Durchführung Wanddurchbruch - Was beachten?
[Seite 2]
... sagt, daß zwischen EG und OG eine Holzbalkendecke ist, und damit sind tatsächlich alle jene Wände "tragend", die ins OG weitergeführt sind. Die
Kellerdecke
ist laut der Darstellung aus Beton. Das sollte ermöglichen, daß der Wandrest wie vorgesehen einen Stahlträger stützt. Allerdings rechne ich ...
Kellerdecke und Heizungsrohre Isolieren
Will noch bevor der Winter kommt meine
Kellerdecke
isolieren. Folgende Sitiatuion: Sehr Viele Heizungsrohre und Wasserleitungen Geringe Raumhöhe (ca. 2m) Betondecke Meine Frage ist nun wie ich die Decke am besten isoliere? Hab ihr einen Rat wie man das am besten verwirklichen kann? Danke für eure ...
Büroraum Wintertauglich machen
... die Decke und der Boden innerhalb des Gebäudes sind, kann eine Innenisolation gemacht werden? Ist die Bodenisolation sinnvoll? Oder muss die
Kellerdecke
isoliert werden? Jedoch ist der Raum der isoliert werden muss nicht über der vollen
Kellerdecke
!? Danke für Eure Hilfe
Tankraum dämmen/isolieren
Hallo zusammen In unserem Einfamilienhaus (Jg. 1969) würden ich gerne die
Kellerdecke
im Öltankraum dämmen/isolieren. Im darüberliegendem Ess-Wohnraum mit Plattenboden bekommt man sehr schnell kalte Füße im Winter. Der Tankraum ist geschlossen mit einem Einstiegsfenster vom Heizungsraum. Soweit ...
Keller ohne Heizung und Dämmung
... Hülle, für KfW55 muss quasi jedes erdberührende Stück Keller gedämmt werden. Wenn man sich das vor Augen führt kann es mit dem Dämmen der
Kellerdecke
nicht getan sein. Denn fiktiv fehlt die Dämmung zu den Wänden nach oben hin und die Tür in den Keller muss auch ein Spezialteil sein, wenn ich ...
Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau
[Seite 2]
Ich kenne die Mauerwerkssperre nur genau unter den Ziegeln. Die geht nicht um die Ecke der
Kellerdecke
. Wie ist denn der Aufbau der
Kellerdecke
und der Kellerwand? Ist da abgedichtet und gedämmt?
Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen
... habe Ihre Bilder zu Kenntnis genommen, die Risse werden als sofort Maßnahme abgedeckt, sodass kein Wasser eindringen kann. Bei der Betonage der
Kellerdecke
werden die Risse verschlossen und stellen somit kein weiteres Problem dar. Ich muss Sie aber darauf hinweisen, dass ein Betreten der ...
Neuer Bodenaufbau im Altbau. Parkett anstelle neuer Dielung?
... Leider mussten wir enormen Wurmfraß und viele Fehlstellen feststellen. Bodenaufbau ist eine Stahlbetondecke. Darunter ungedämmter Keller.
Kellerdecke
dämmen ist von unten nicht möglich. Darauf ist eine Unterkonstruktion mit Schüttung und 3cm Fichtedielen. Mein Mann ist nun eher von ...
WDVS Altbau, unbeheizter Keller: Perimeter-Dämmung Kellerwand?
... sanieren und dabei auch mit einem WDVS zu dämmen. Der Keller soll nicht als Wohnraum genutzt werden. Deshalb planen wir, ihn nicht zu dämmen. Die
Kellerdecke
wird voraussichtlich von oben gedämmt. (Estrich muss ohnehin raus, da Fußbodenheizung rein soll; Dämmung oben reduziert Wärmeverluste ...
Bewohnter Keller in thermische Hülle oder nicht?
[Seite 3]
Ganz herausnehmen bedeutet, die Dämmung der Keller-Umfassungswände zu sparen, diejenige der Decke wechselt ja nur zwischen
Kellerdecke
und Bodenplatte. Den Raum einzeln einzubeziehen und den Rest des Kellers nicht klappt übrigens nicht bzw. nur in der Milchmädchenrechnung: die Dämmung betreffend ...
Elektrikplanung - Fehlt noch was?
... Leerrohr o.ä. brauche? Zur Erklärung sei gesagt: · Wie verbauen auch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung, die im Estrich der
Kellerdecke
und der EG Decke installiert wird. Dadurch können wir keine Leerrohre in die Estrichdämmung legen, weil wir dann mit den Ovalrohren der Lüftung ...
Spalte in der Kellerdecke
Hallo! ich befinde mich derzeit im Rohbau meines Hauses und die
Kellerdecke
wurde vor wenigen Tagen verlegt. Es gab schon bei den Kellerwänden ein Problem, und zwar standen diese zu weit auseinander. Der Grund, der mir hierfür gesagt wurde, war (sinngemäß) folgender: Der Vermesser hat für die ...
Baubeschreibung Keller Dämmung als weiße Wanne
... wenn nötig auf Kiesauffüllung. Außenwände Stahlbeton mit aufgebrachter, äußerer Perimeterdämmung bis auf Höhe 1 m unter
Kellerdecke
. AUSSENSEITIGE DICKBESCHICHTUNG AUF KELLERAUSSENWÄNDE. DAS Untergeschoss WIRD BIS AUF HÖHE UNTER KELLERFENSTER ALS Weisse Wanne AUSGEFÜHRT ...
Kellerdecke innen Dämmen
... Also der Winter naht und ich möchte mich nun einer Aufgabe widmen die mich schon länger beschäftigt. Ich möchte bei einem Haus Bj.60 die
Kellerdecke
von innen dämmen.Die Räume Büro (1 Heizung) Waschküche und Gang keine Heizung wollte ich an der
Kellerdecke
mit Dämmmateriel versehen,sind ...
Gehweg und Parkplatz aus Beton erstellen
[Seite 3]
Hallo abc 7 cm Beton ist doch auch ordentlich. Leg auf jeden Fall Bewehrung rein. Schön in die Mitte. Dann ist 3 cm Überdeckung. Die
Kellerdecke
evtl. mit Dickschichtbitumen streichen, Folie drüber und dann betonieren. Alles, wo keine
Kellerdecke
drunter ist, tiefer ausschachten. Beim Parkplatz ...
1
2
3
4