Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kalksandstein] in Foren - Beiträgen
Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus
[Seite 3]
Ja gut, unser erster Gedanke war Porenbeton außen und innen
Kalksandstein
. Wenn man noch offen für alles am Anfang ist, wird man immer in die ein oder andere Ecke geschubst
Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen?
[Seite 9]
Danke für den link - wir bauen allerdings mit
Kalksandstein
, wo das Problem mir nicht bekannt ist. Zudem wurden die Mauerkronen mit Mörtel verschlossen, die mit Beton ausgegossen werden. Aber gutes ...
Entwässerung Bad, Anzahl der Fallrohre, Vorwände etc. ...
[Seite 4]
Guten Morgen, Stummellücke = nur ein vielleicht 60 cm hoher Spalt, nicht raumhoch oder Etagen-übergreifend. Echter Stein war scherzhaft der
Kalksandstein
gemeint - damit hat man statisch gesehen die wenigstens Probleme. Wir haben den überall verbauen lassen - selbst im OG.
Wanddicke Kinderzimmer / Bad
[Seite 2]
Und dann hat man keinen Materialmix ? Zudem sind Leichtbauwände schalltechnisch die schlechteste Wahl - auch doppelt beplankt. Wir haben überall
Kalksandstein
, um eben gleichmäßiges Setzungsverhalten zu haben. Zudem ist der Schallschutz höher, entsprechende Türen werden bei uns verbaut. Trotzdem ...
Mauersteine für Garage
Wenn Dämmwert keine Rolle spielt
Kalksandstein
, dann kannst Du innen auch mal was schweres dran hängen ohne Spezialdübel. Dazu ist
Kalksandstein
günstig und es macht nichts, wenn er nicht sofort verputzt wird ...
[Seite 2]
Ok, aber für eine Garage brauchts ja auch keine 24er Wände, wenn man mit
Kalksandstein
baut. Selbst die normalen Hausaußenwände sind, bis auf den Keller, nur 17,5...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
[Seite 3]
... von U-Wert 0,20 auf 0,16 zu kommen muss man z.B. bei monolithischer Bauweise von Lambda 0,08 und Wandstärke 42,5 auf 0,07 und 49,0. Bei
Kalksandstein
+WDVS muss man einfach von 160mm auf 200mm WDVS-Stärke. Der Aufpreis bei
Kalksandstein
+WDVS ist etwa 3-5 EUR je qm. Der Aufpreis bei monolithischer ...
Schalldämmung Obergeschoss Trennwände
[Seite 2]
... sehr viel selbst gemacht haben, habe ich auch sehr viel im Internet gelesen. Dass Porenbeton vom Schallschutz her deutlich schlechter als
Kalksandstein
ist war mir bekannt. Aber dass es so dramatisch sei hätte ich nicht gedacht. Dazu muss man natürlich auch sagen, Porenbeton hat ja eh nicht die ...
Schallschutz bei Galerie Luftraum im OG
... an die Galerie/Luftraum angrenzen. Dafür will die Hausbaufirma 1100€ Aufpreis haben ( statt 11,5cm Lochziegel nun 11,5cm
Kalksandstein
). Hat jemand Erfahrung mit Luftraum uns Schall ? Ist der Aufpreis gerechtfertigt ? Werkplanung beigefügt als Anlage
Montage: Wandhalterung für Boxsack
... wo erforderlich in Beton ausgeführt." ,,Die Außenwände werden mit einer 6 cm dicken Kerndämm-Matte isoliert und mit einem 11,5 cm dicken
Kalksandstein
-Vormauerziegel verblendet." Etwas versetzt voneinander habe ich mit einem Steinbohrer durch die Raufasertapete hindurch 4 Probebohrungen (3 mm ...
Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
[Seite 2]
... 20er Wand aus Stahlbeton? Habe ich dann das gleiche Problem der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten etc wie bei Hochlochziegel &
Kalksandstein
[Seite 3]
... mit Schallschutz und fand ich sehr aufschlussreich. Der Lokaler Ytong Bausatzhauspartner bei uns vor Ort übrigens hat uns von der Verwendung von
Kalksandstein
für Innenwände abgeraten. Begründung: Die klimatisierenden Eigenschaften von Porenbeton wären viel besser als
Kalksandstein
und damit der ...
Liaplan - kennt den Stein jemand
[Seite 2]
... dass ich meine Ruhe habe. Wenn du sagst, dass bei einem 36,5cm Stein nichts zu hören ist (außer man hat schlechte Türen/Fenster), dann ok.
Kalksandstein
ist ja schwerer von daher bei den Innenwänden wahrscheinlich besser, um nicht alles aus dem Nebenzimmer mitzubekommen. Auf der anderen ...
Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
Warum überhaupt Poroton und dann doch WDVS darauf? Dann kannste doch gleich
Kalksandstein
-Vollsteine nehmen und hast einen vernünftigen Schallschutz. Für die Wärmedämmung sollte das WDVS ja zuständig sein. Manchmal verstehe ich es einfach nicht, ich bin aber auch kein ...
[Seite 2]
bezüglich deiner frage im Thread : meine Meinung NEIN. Poroton und WDVS ist aus meiner Sicht nicht die richtige Wahl. wenn WDVS dann 17,5er
Kalksandstein
schon allein des schallschutzes wegen. ich denke mal nicht das der 17.5 Poroton genügend druckfest für eine tragende Wand ist. im übrigen würde ...
[Seite 3]
... besseren Eigenschaften. Im übrigen ist die Wärmeleitfähigkeit eher hoch als niedrig. Da hast du wohl was vertauscht. Nächste Argumente pro
Kalksandstein
: Hängeschränke Wärmespeicherfähigkeit
[Seite 4]
... Werte in einen Internetrechner ein und deutest die Ergebnisse schlicht falsch. Natürlich besteht kaum ein Unterschied beim U-wert zwischen
Kalksandstein
und Poroton wenn du außen Wärmedämmung draufpappst, da die Temperatur der Oberfläche zwischen den Baustoffen ohnehin hoch ist und somit ...
[Seite 5]
... viel Masse. Poröse = leichte Steine wie Poroton oder Porenbeton (Ytong) sind leicht und gut wärmedämmend. massive Steine wie
Kalksandstein
(Schwere Steine) sind schlecht dämmend aber haben eine hohe wärmespeicherkapazität. Bei der Verwendung von WDVS hat der schwere Stein einfach die ...
[Seite 6]
... Da halten auch die normalen Dübel vollkommen problemlos. Masse? Hast du mal die Wandgewichte nachgerechnet? Grob überschlagen liegt eine 17,5
Kalksandstein
Wand bei 260 kg/m^2 die 36er Poroton T9 Wand liegt bei 240 kg/m^2. Ob das nun den Kohl fett macht... Wenn du natürlich ein 24 er ...
Schalsteine - Fließbeton
[Seite 2]
... Loch mit dem Bagger? Anstatt das mit Schalungssteinen zu machen, kannst du auch gleich die Wände Schalen und geißen. Alternativ vielleicht mit
Kalksandstein
mauern. Abdichtung muss so oder so gemacht werden
[Seite 3]
Ne, das ist schon was ganz anderes - bei den Schalsteinen muss nur die unterste Lage stimmen, bei
Kalksandstein
musst Du schon mauern können - oder halt kleben, aber auch da wirst Du ausgleichen müssen . Sonst geb ich Dir recht - diese einfachsten Dinge sollte man ...
Wieso ist Beschattung bei Neubauhäusern besonders wichtig?
[Seite 9]
Einspruch, eine
Kalksandstein
Wand mit zusätzlicher Dämmung hat durchaus eine hohe Speicherfähigkeit und ebenso eine hohe Aufnahmefähigkeit. Ein Grund, warum für uns nur
Kalksandstein
in Frage kam. Weitere Gründe wie Festigkeit, Schallschutz etc. festigten nur noch die Meinung. Aber zurück zum ...
Realistische Kosten für ein Einfamilienhaus?
[Seite 8]
... Hoffentlich müssen das deine Klienten nicht selbst tun. 360 mm Porenbeton 350 kg/m³: 126 kJ/(m²/K) 360 mm Poroton T8: 205 kJ/(m²/K) 240 mm
Kalksandstein
1,6: 384 kJ/(m²/K) Faktor drei zwischen Porenbeton und
Kalksandstein
, bei vielleicht (?) realitätsnahen Wandstärken. Kann ich bestätigen ...
[Seite 9]
Wieso ist das unlogisch? Ich zweifle ja in keinster Weise an, daß
Kalksandstein
den besseren Schallschutz hat; insbesondere äußert sich das bei 11er Innenwänden. Ich behaupte jedoch, daß Schallschutz bei 36er monolithischem Außenmauerwerk keine Rolle mehr spielt. Nicht mehr und nicht weniger ...
[Seite 10]
... in schlichter Bauweise (keine Erker, Gauben etc.) 1,5 Geschosse, Kniestock DG mind. 100 cm über fertigem!!! Fußboden, Mauern in
Kalksandstein
, darauf Styropordämmung nach Berechnung (vermutlich werden es zw. 16 und 20cm) Fassade verputzt in weiß. 130m² Wohnfläche (70 EG, 60 ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
... ausführlich mit der Materie beschäftigt, bräuchte dennoch einmal eure Meinungen. Außenwände: Anbieter 1: Klinker, Luftschicht, WDVS,
Kalksandstein
+ Gipsputz (Wandstärke ca 50 cm, weitere Angaben fehlen noch) Anbieter 2: 11,5 cm Klinker, 2 cm Luftschicht, 1x 6cm und 1 x 8cm Kerndämmmatten ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 13]
... der Wandaufbau unterscheidet sich. Dort gibt xy ja den Gefach-Wert an. Der Gesamtwert ist zwischen 0,12 und 0,13. Das lässt sich auch mit 17,5
Kalksandstein
und 24 EPS 032 erreichen. Knapp über 40 cm und auch mit Putz noch weit von einem halben Meter entfernt. Aber ist auch einfach total ...
Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau?
[Seite 3]
Wenn der GÜ im Standard mit
Kalksandstein
baut, dann ist
Kalksandstein
preiswerter. Wenn der GÜ im Standard mit Ziegeln baut, dann sind Ziegeln preiswerter. Das ist das gleiche Thema wie mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe und dem Gas. Eigentlich ist
Kalksandstein
+WDVS (EPS) eine sehr kostengünstige ...
Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 8]
... Begriff aber etwas irreführend. Ein WDVS ist ja nicht luftdicht. Luftdicht ist der Innenputz. Ein Poroton T7 Haus ist genauso luftdicht wie ein
Kalksandstein
-Haus mit 30cm WDVS. Dieser Begriff Plastiktüte suggeriert ja, dass es um das WDVS geht. Darum geht es ja gar nicht
Wand zum Hauswirtschaftsraum aus Kalksandstein?
... wird der Hauswirtschaftsraum (mit Gasheizung, Wohnraumlüftung, Waschmaschine und Trockner) im EG liegen. Macht es Sinn die Wand zu diesem Raum aus
Kalksandstein
herzustellen, anstelle aus Ziegeln?
Kalksandstein
soll eine viel bessere Schalldämmung aufweisen, allerdings liest man auch, dass man ...
1
5
6
7
8
9
10
11
Oben