[ grunderwerbsteuer] in Foren - Beiträgen

Baukosten gehen aktuell durch die Decke

[Seite 110]
... Stellschrauben - zum Beispiel, dass Gemeinden nicht mehr verpflichtet sind, Grundstücke zu den aktuellen Höchstpreisen verkaufen zu müssen, die Grunderwerbsteuer könnte man senken, die Notar- und Maklerkosten an die Investitonssumme staffelnd koppeln, steuerbefreiung selbstgenutzter Immobilien ...

[Seite 1362]
... weniger bringen? Wenn ich aus dem Bestand oder vom Bauträger eine ETW kaufe mit dem Ziel diese zu vermieten zahle ich in Bayern derzeit 3,5 % Grunderwerbsteuer. Das macht bei einem Investment von 250.000 Euro 8.750 Euro Steuer aus, die meine Rendite schonmal schmälert

[Seite 1363]
... Angebot schafft man eben nur dann, wenn auch die aus deiner Sicht „bösen Investoren“ einen Anreiz haben zu investieren (KfW-Förderung, keine Grunderwerbsteuer). Dann schaffen diese mehr Wohnraum (übrigens häufig mit 25% sozialer Pflichtförderung in Städten), sodass mehr Angebot zur Verfügung ...

[Seite 1364]
Gar nicht. Das stimmt auf jeden Fall. Wobei, wenn man ehrlich zu sich selbst ist, wenn die Grunderwerbsteuer das Problem ist, sollte man gar nicht er an ans Eigenheim denken. Wir reden aktuell über mindestens 40% in größeren Städten, teilweise schon 50%. Und wenn ich sehe, dass das dann bedeutet ...

[Seite 1116]
... entsprechend klein waren. PS: Heutzutage sind 0,25%/Monat, 3%/Jahr vollkommen absurd, auf Beträge von 500.000 EUR und mehr. Bei der Grunderwerbsteuer müsste man sich ein Modell ausdenken, bei dem man von der Steuer befreit wird, wenn man eine Immobilie für den Eigenbedarf kauft bzw ...

[Seite 1935]
... Zahlen zu verzeichnen sein. Wohnungsnot voraus! Explodierende Mieten voraus! Was würde hier helfen. Experten schlagen die Senkung der Grunderwerbsteuer vor. Davon halte ich wenig. wird kurzfristig nichts bringen. Meiner Meinung nach geht es nur wenn man die vielen kleinen Vermieter stärkt und ...



Oben