Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ gebäudehöhe] in Foren - Beiträgen
Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen?
[Seite 3]
... Du darfst das Obergeschoss unabhängig von "mit oder ohne Keller" bauen. Wegen der unterschiedlichen Bezugshöhen für Trauf- und
Gebäudehöhe
(beim geneigten Dach: praktisch "Firsthöhe") wird ggf. ein bißchen tricky, Kniestockhöhe und Dachneigung optimiert zu errechnen. Deine Gemeinde ist nicht ...
Hallo, wir haben ein Grundstück erworben, welches unsere
Gebäudehöhe
auf Max. 8,50 m beschränkt. Unser (bisher selbst) geplantes Traumhaus umfasst einen Keller sowie zwei Vollgeschosse. Im Bebauungsplan ist die
Gebäudehöhe
wie folgt definiert: "Die maximale
Gebäudehöhe
bezogen auf die Oberkante ...
Traufhöhe für Photovoltaik-Anlagen-Angebot
Bei uns ist das die Definition der
Gebäudehöhe
. Eventuell ist das hier auch der Fall?
[Seite 2]
Ist es nicht trotzdem seltsam die
Gebäudehöhe
an der Außenwand festzumachen? Weil selbst so könnte man mit entsprechender DN ja ein asymptotisch hohes Gebäude bauen (von statischen Begrenzungen mal abgesehen). Oder ist das nur ein zusätzliches Kriterium neben der Firsthöhe? Ah eben gelesen ...
Fragen zum Bebauungsplan
... Welche Wandhöhe ist gemeint, Traufseite oder Giebelseite? Bei uns ist die Festsetzung einer Erdgeschossfußboden-, Trauf-, First- und / oder
Gebäudehöhe
üblich. Ich spekuliere aber einfach mal: Nach der Skizze auf dem Bebauungsplan denke ich, dass in deinem Fall mit Wandhöhe die
Gebäudehöhe
...
Gebäudehöhe - natürliches Gelände und Terrassenhöhe
Hallo zusammen, Ich hätte eine Verständnisfrage: Auszug aus Bebauungsplan: Die (traufenseitige)
Gebäudehöhe
gemessen von der Verschneidung der Außenmauer mit der höchsten Stelle des natürlichen Geländes darf 4,0 m nicht überschreiten. Die
Gebäudehöhe
von Nebengebäuden darf maximal 3,0 m betragen ...
Höhenbezugspunkt Grenzbebauung Brandenburg
... ich leider nicht weiter. Wir planen eine Garage als Grenzbebauung auf unserem Grundstück in einem recht frisch erschlossenen Neubaugebiet. Die
Gebäudehöhe
der Garage darf daher max. 3m betragen. Nur worauf beziehen sich die 3m? Im Bebauungsplan ist kein expliziter Höhenbezugspunkt festgelegt ...
Planung Mehrfamilienhaus 1200 €/m²
[Seite 10]
... ist aufgrund des Felsgesteines nicht möglich weshalb die nutzbare Fläche insbesondere mit der Anforderung an die
Gebäudehöhe
sehr begrenzt ist. Aufgrund der hohen Baunebenkosten sowie den aktuell extrem stark gestiegenen Baupreisen sehe ich hier keine Möglichkeit das Gebäude weiter zu ...
Neubau Einfamilienhaus in Süddeutschland
[Seite 9]
Wäre die
Gebäudehöhe
in etwa die Firsthöhe, ist ein Satteldach mit 30-45 Grad nur noch ohne Kniestock möglich und die Räume oben kaum nutzbar. Deshalb die Bezeichnung als glorifizierter (=besserer ...
Bebauungsplan mit Gebäudehöhe max 8m, II Vollgeschosse
... Planung, welches Haus man dort bauen kann. Wir wollten eigentlich ein klassisches Einfamilienhaus mit Spitzboden bauen, aber die maximale
Gebäudehöhe
ist laut Baufirma ein Problem. 8m sind ja schon nicht viel und es kommt noch hinzu, dass die maximale Höhe nach deren Aussage auf effektiv ...
Gebäudehöhen im Bebauungsplan zwingend?
... zeichnerischern Teil eigentlich ein Kreis um die Gebäude- und Wandhöhen sein. Es gibt hier auch Parzellen die genau solch eine "zwingende"
Gebäudehöhe
angegeben haben. Das einzige was darauf schließen lassen kann, dass die Höhen zwingend sind ist, dass in der Legende unterschieden wird zwischen ...
Bebauungsplan: gewünschtes Gebäude überhaupt möglich?
... WA: Z = II maximale
Gebäudehöhe
n: Sattel- und Walmdach: FH = Max. 9,00 m TH = Max. 4,30 m Pultdach: FH = Max. 7,80 m Flachdach: Max
Gebäudehöhe
GH = Max. 6,30 m Zulässig sind: Satteldach, Walmdach, Pultdach, Flachdach Dachneigung: Satteldach, Walmdach; Pultdach; Flachdach 33 - 40° 15 ...
Gebäudehöhe ermitteln bei Hanggrundstück bzw. Souterrain
... der Grenzabstand bemessen wird. Laut niedersächsischer Bauordnung haben wir 3 Meter Mindestabstand zur Nachbargrenze und 0,5H der
Gebäudehöhe
. Nach meiner Recherche geht es dabei um die Firsthöhe (also bis zur Oberkante des Obergeschoss'. Der Keller wird an zwei Seiten mit Erde umschlossen ...
Grenzbebauung Garage an einer anderen Grundstücksecke
[Seite 3]
... Nordseite hinstellt? Damit wäre mein Südgarten vollständig im Schatten. Hier einmal ein Auszug aus dem Bebauungsplan: " Die maximal zulässige
Gebäudehöhe
wird auf 18,5 m ü. NHN beschränkt. Das entspricht einer absoluten
Gebäudehöhe
von ca. 10 m." Kann mir das einer erklären wie das gemeint ist ...
Kettenhaus auf 240qm Grundstück - Grundsatzfragen / Machbar?
[Seite 6]
... Die Zwischenbauten sind mit flachen Dächern zu versehen. Die Tiefe der Zwischenbauten darf 9,00 m, die maximale
Gebäudehöhe
darf 3,00 m bezogen auf die Bestimmung der Erdgeschossfußbodenhöhe (Einfamilienhaus) der baulichen Anlagen im Lageplan nicht ...
Bebauungsplan - Höhe eingeschossig / zweigeschossig
... darf maximal 11,0 m über Bezugspunkt liegen. Bei flach geneigten Dächern mit einer Dachneigung von bis zu 10° darf die
Gebäudehöhe
(Gh) bei einer zulässigen eingeschossigen Bauweise maximal 7,5 m über FB OK Erdge-schoss erreichen. Bei einer zulässigen zweigeschossigen Bauweise ist eine ...
Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschosse, Satteldach ohne Keller, 190m²
[Seite 2]
Na, daß 190 qm so etwa 40% Fett beinhalten ... Diese Bedingung "wie es geht" sehe ich hier überzogen / nicht erfüllt. Mindestens die
Gebäudehöhe
wäre da noch, eine Knödellinie sehe ich ebenfalls, also vermutlich hast Du mehr schlicht nur nicht herausgelesen. So isses. Mir scheint, ein Gefühl für ...
Meinungen zum Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Grundrisse
[Seite 8]
1.
Gebäudehöhe
n Der Bezugs-Höhenpunkt zur Bestimmung der
Gebäudehöhe
(Höhe fertiger Erdgeschossfußboden, Firsthöhe, Traufenhöhe) ist der Schnittpunkt der Mittellinie der erschließenden öffentlichen Verkehrsfläche – Ok. fertige Straßenoberfläche – mit der verlängerten, senkrecht zur öffentlichen ...
Bauklasse 1 - Wie hoch darf die insgesamt sein? Danke
[Seite 2]
... meint). Das verstehe ich (ohne Bedienungsanleitung und sogar ohne Matura, durch einfaches Lesen) so, als daß er wissen will, a) bis zu welcher
Gebäudehöhe
ein Haus in Bauklasse 1 (vmtl. anders definiert als die Gebäudeklasse 1 in Deutschland) fällt; und b) ob da ein Flach- oder Steildach ...
Wieviel Grenzabstand bei Haus mit Hanglage? (BW)
... Das Kellergeschoss wird südseitig frei liegen und der südseitige Teil als "Wohnraum" genutzt. Laut Bebauungsplan (siehe Bild) ist eine max.
Gebäudehöhe
von 6,5m ab Straßenniveau und Flachdach mit 1-5° Neigung gefordert. Die Grundstücksbreite ist in etwa 14,4m. In BW ist meines Wissens ...
Grundrissplanung kurz vor Bauantragstellung
[Seite 42]
Wie meinst du alles mit ein? Wir sprachen darüber, dass die
Gebäudehöhe
reduziert wird und darüber, welche Auswirkungen das fairerweise auf den Hauspreis haben sollte.
Grundriss Einfamilienhaus in Hanglage
[Seite 2]
... die Bezugslinie. die Skizzen halten das nicht ein richtig, jedoch können wir das seitliche Bauwich anstatt 3m auf 4m erweitern, dann kann die
Gebäudehöhe
auf 9m erhöht werden. Wir haben keinen Bebauungsplan. Wir haben nur Bebauungsbestimmungen, welche einzuhalten sind. Hier die Punkte: - Gebäude ...
Doppelhaus in Baufenster 8,5m x 15m (BxT)
[Seite 5]
... ja mit einer Doppelhaushälfte auch funktionieren, oder? Sehr interessant. Was könnte das denn für ein Missbrauch sein? Die
Gebäudehöhe
ist zwar nicht in Metern festgelegt, aber doch begrenzt: Bei voller Ausschöpfung würde das Hanggeschoss im Mittel weniger als 1,40 herausschauen, dann kämen ...
Oben