Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Bau-Planungsphase - Wann beginnen?
Kein Bebauungsplan. Bebauung nach § 34
Baugesetzbuch
möglich Tante Edit(h): ich wusste ich hab was vergessen... dabei wirds auch mit Sicherheit nicht bleiben
Abstand Luft-Wärme-Pumpe von Nachbarhaus, Ventilator zu nahe
... erfolgt in der Regel keine immissionsschutzrechtlich Genehmigung oder Abnahme, es sind dann nachbarschafts- und zivilrechtliche Bestimmungen (
Baugesetzbuch
§§ 906 und 1004) einschlägig. Die Anlagen dürfen nur so errichtet und betrieben werden, dass keine erheblichen Nachteile oder ...
Landschaftsschutzgebiet-evtl Kauf -viele offene Fragen
[Seite 4]
... Interessante Formulierung. Wer hat die Erlaubnis erteilt und warum darf nur temporär dort gewohnt werden? Ob das als erschlossen im Sinne des
Baugesetzbuch
gilt? Ich glaube nicht - unbedingt mit der Baugenehmigungsbehörde abklären. Klingt für mich nach entsprechenden Nutzungsauflagen - unbedingt ...
gestellte Sanitärobjekte defekt, wer trägt Haftung?
[Seite 2]
Naja, es gibt ja
Baugesetzbuch
433 ff. Den Sachmangel aber muss ja vom Besteller festgestellt werden. Sorry, um das mal zu sagen: Du trittst einen Vertrag ein, wenn Du etwas (online) kaufst. Ggf solltest Du auch mal die AGBs lesen. Die stehen ja in jedem gängigen Online-Shop. Spätestens mit dem ...
Bauträger oder doch Architekt?
Hallo, Zunächst einmal etwas über die Gewährleistungsfristen: Gewährleistung jedes Architekten: § 634a
Baugesetzbuch
: bei Planung für Bauwerke 5 Jahre, bei Planung für anderes 2 Jahre. Wann beginnt die Gewährleistungsfrist? Mit Abnahme der Leistung des Architekten, u.U. also erst 5 Jahre nach ...
Stoffpreisgleitklauseln im Bauvertrag - hohes Risiko?
... verhandeln. Warum soll überhaupt ein Vertrag nach VOB abgeschlossen werden? Verstehe ich nicht. Dafür gibt es den Verbraucherbauvertrag nach
Baugesetzbuch
, der sehr verbraucherfreundlich ist. VOB bringt im privaten Bereich nur Probleme. JA JA JA
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 953]
... GU geprüft, § für § und da stand so viel Quatsch drin, was nichts in einem Bauvertrag verloren hat, ich bin mir sicher, dass die kein
Baugesetzbuch
im Büro haben (ja, ich rede mir das schön :p
Defekte Glastür erhalten - Mangel anmelden?
... das übernommene Gut nicht sofort kontrolliert. Als Kaufmann hättest du meines Wissens bei Übernahme sogar die Pflicht zur Kontrolle. Das
Baugesetzbuch
ist da etwas Kundenfreundlicher
Schlüsselübergabe vor Endabnahme?
... am erstellten Werk. Die ist streng zu trennen von der rechtlichen "Abnahme" (= Billigung des Werkes als vertragsgemäß) im Sinne des § 640
Baugesetzbuch
, die bestimmte Rechtsfolgen auslöst. Kurzum: Bei Übergabe klarstellen, dass damit keine Abnahme erklärt wird (auch wegen § 640 II ...
Entwurf Kaufvertrag erhalten für Baugrundstück in Neubaugebiet
... handelnd nicht im eigenen Namen sondern als zur alleinigen Vertretung berechtigter und von den Beschränkungen des § 181
Baugesetzbuch
befreiter Geschäftsführer für die Beteiligte zu 1., zu 2.: die Beteiligten persönlich. Der Erschienene zu 1. ist dem Notar von Person bekannt. Die Erschienenen ...
Bau Einfamilienhaus - Viele Fragen zum Drumherum:Notar, Erschließung, etc
Ich gehe mal davon aus, dass die Bebaubarkeit geklärt ist. Gibt es eine Bauvoranfrage? Gibt es einen rechtskräftigen (§30
Baugesetzbuch
) oder in Aufstellung befindlichen (§33
Baugesetzbuch
) Bebauungsplan oder kann nach §34
Baugesetzbuch
bebaut werden? Wenn die Lage des Hauses feststeht, würde ich ...
Welche Landesbauordnung NW gilt für Neubauten in diesem Gebiet?
... ein Bebauungsplan erstellt wurde. Dieser Bebauungsplan wurde 2006 geändert, u.a. mit dem Zusatz "Dieser Plan enthält Festsetzungen nach § 9
Baugesetzbuch
in der Neufassung vom 23.09.2004 und der Baunutzungsverordnung vom 23.01.1990." Welche Bauordnung NW gilt denn jetzt für Neubauten in diesem ...
Hilfe bei Flurkarte/Bebauungsplan
Hallo, Der Bebauungsplan ist eine Satzung der Gemeinde (§30
Baugesetzbuch
). Er regelt die Zulässigkeit von Vorhaben und enthält Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung. Heißt im Klartext : Hier steht wie und was gebaut werden darf (z.B. Dachneigung, Wohnbebauung oder Gewerbe ...
Deutung des Bebauungsplan
... erhalten bleibt. Jetzt haben wir den Baubauungsplan angefordert und da steht Folgendes: 1.1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1
Baugesetzbuch
) 1.1.1 Allgemeine Wohngebiete WA 7 und WA 8 (§ 4 Baunutzungsverordnung) Innerhalb der Allgemeinen Wohngebiete WA 7 und WA 8 sind folgende ...
Kabelbruch unter dem Estrich Gewährleistung ?
Hallo Tom, Hast Du den seinerzeitigen Vertrag nach VOB oder
Baugesetzbuch
geschlossen? Freundliche Grüße
Bitte um Bewertung des Zahlungsplans
[Seite 4]
... e. Der Fertigstellungseinbehalt bezieht sich auf den Vertragswert (5 % davon). Noch mal: Bauträger. Fertigstellungsbürgschaft quasi nach
Baugesetzbuch
sowieso dabei, Gewährleistungsbürgschaft auf Nachfrage
Kündigung Hausvertrag Fertighausbau - Schadensersatzansprüchen?
Vorsicht... § 648 Satz 3
Baugesetzbuch
lautet: "Es wird vermutet, dass danach dem Unternehmer 5 vom Hundert der auf den noch nicht erbrachten Teil der Werkleistung entfallenden vereinbarten Vergütung zustehen." Das ist eine gesetzliche, für beide Seite widerlegliche Vermutung zur Schadenshöhe ...
Pfusch bei Innentreppe oder muss ich das so akzeptieren?
[Seite 5]
... dann etwas mehr sagen kannst: Vertraglich zugeischert bekommen haben wir den Bau eines Einfamilienhaus zu einem vereinbarten Festpreis nach
Baugesetzbuch
Maßgebliche Grundlage für die Ausführungen des Bauvertrags sind: [*]Standard-Baubeschreibung (SBB) [*]Zusatzbaubeschreibung (ZBB ...
Wie komme ich aus einem Werkvertrag wieder raus?
Sehr verkürzt dargestellt: - Frist zur Nacherfüllung setzen (§323 Abs. 1
Baugesetzbuch
) >>> wenn diese versäumt wird greifen sekundäre Gewährleistungsansprüche des Werkvertragsrechts >>> u.a. auch Euer gewollter Rücktritt gem. § 634 Nr. 3 i.V.m. §§636 und 323
Baugesetzbuch
. Edit: Kündigung aus ...
(Pauschal-)Festpreis und VOB/Baugesetzbuch
... wir zwei Aussagen, die wir schlecht einschätzen können. Diese würde ich gerne hier an euch weitergeben. Er meinte, 1.) dass wir unbedingt nach
Baugesetzbuch
und nicht nach VOB bauen sollen. 2.) Zudem müssten wir darauf achten, dass wir einen Pauschalfestpreis und keinen Festpreis abschließen. Den ...
Hausbauvertrag kündigen? Falsche Beratung!?
[Seite 3]
Freie Kündigung jederzeit. 648
Baugesetzbuch
. Rechtsfolgen beachten (widerlegliche gesetzliche Vermutung zur Höhe des Aufwendungsersatzes in Höhe von 5 %; kann also auch mehr sein, aber auch weniger; Beweisfragen). Besser wäre Kündigung aus wichtigem Grund, 648a
Baugesetzbuch
. Auch da maßgebliche ...
Selbstschuldnerische Vertragserfüllungsbürgschaft
... oder -Versicherung übergibt. Darüber hinaus werden dem Bürgen verschiedene Rechte entzogen: [*]Auf die Einrede der Vorausklage gem. § 771
Baugesetzbuch
wird verzichtet. [*]Auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gem. § 770 Abs. 2
Baugesetzbuch
wird verzichtet, es sei denn die aufrechenbare ...
Abnahme, auf welche Besonderheiten achten?
[Seite 3]
... Abnahme erfolgt hinsichtlich der protokollierten Mängel unter Vorbehalt aller Rechte wegen der Mängel." Dein Satz geht aber auch, wenn es denn ein
Baugesetzbuch
Vertrag ist. Es fehlt bei dir nur das
Baugesetzbuch
nach para 634
Baugesetzbuch
Sicherheitseinbehalt von Handwerkerrechnungen
[Seite 2]
... Verjährungsfristen von 4 vs 5 Jahren usw.. Ist ein Thema für Suchmaschinen. 2. BÜ geht immer, wenn sie denn vereinbart ist. Nach
Baugesetzbuch
ist sie frei zu vereinbaren, sofern nicht ohnehin § 633 III
Baugesetzbuch
für den Einfamilienhaus-Bau von Verbrauchern eine "Sicherheit" (= u.a ...
Bauen ohne Werkpläne
[Seite 11]
Lies mal
Baugesetzbuch
§ 632 a. Im Übrigen folge ich meinem Rechtsanwalt, dessen Spezialgebiet Baurecht ist. Wenn es nicht während der Planungsphase zu erheblichen Pannen gekommen wäre und die Baufirma die ganze Schuld mir zuschob, anstatt eine Lösung zu suchen, hätte ich Abstriche machen können ...
Bauen ohne Vertrag - Bedenken?
[Seite 4]
Das wird _ohne_ schriftlichen Vertrag nicht so einfach werden, da zuvorderst geklärt werden müsste, ob nun VOB oder
Baugesetzbuch
als vereinbart gilt und daraus resultierend, zu welchen Bedingungen Du einen, sich durch konkludentes Handeln ergebenden, Vertrag kündigen kannst. Vertrag kommt von ...
Baugesetzbuch-Bauträgervertrag - Verschiebung vertraglichen Übergabetermins
Wir haben bei einem Bauträger ein Haus mit Grundstück gekauft. In dem Notarvertrag nach
Baugesetzbuch
wurde ein verbindlicher Übergabetermin, jedoch keine Vertragsstrafe festgelegt. Der Vertrag ist von Anfang Mai und legt die Übergabe des Objektes für den 31.05.16 fest. Heute haben wir von dem ...
Hausbau-Vertrag - Passage gesetzeswidrig oder nicht?
... Entfall eines Gewerkes wird diese Rate der nachfolgenden Rate zugeschlagen. Abschlagszahlungen gelten als vereinbart. § 632a Abs. 3 und 4
Baugesetzbuch
finden keine Anwendung." Der markierte Bereich ist strittig. Der genannte § 632a Abs. 3 beinhaltet das Recht des Bestellers (also mein Recht ...
Allkauf Haus Finanzierungsvorbehalt
[Seite 4]
... Vertrag über die Erstellung eines Baugesuchs). Ansonsten Auszug aus dem Hausvertrag zur Kündigung: Kündigt der Bauherr nach § 649
Baugesetzbuch
den Vertrag, ohne dass das Unternehmen dies zu vertreten hat, stehen dem Unternehmen die in § 649
Baugesetzbuch
geregelten Ansprüche zu. Statt ...
Mit wem soll man bauen?
... Noch was ganz wichtiges ---> Nur Bauvertrag nach VOB Teil B vereinbaren, auf keinen Fall
Baugesetzbuch
. Nur bei der Gewährleistung kann nach
Baugesetzbuch
vereinbart werden. [*]Zusätzlich die sofortige Herausgabe der (sofern vereinbart) Original Finanzierungsbestätigung ...
1
4
5
6
7
8
9
10
11