Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Die Abstimmung im Winter ohne Bypass ist nicht das Problem, denn die Lüftungsanlage wärmt die kalte Außenluft vor und entlastet so deine Wärmepumpe. Im Sommer wird es ohne Bypass aber heiß: Die Lüftungsanlage kann ihre Wärmerückgewinnung nicht automatisch abschalten. Das führt zu Problemen...
  3. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Nachts, wenn die Außentemperatur unter die Innentemperatur fällt, erkennt eine moderne Lüftungsanlage das automatisch und aktiviert den Bypass. Dadurch geht die Wärmerückgewinnung aus und kühle Nachtluft strömt ins Haus, um es abzukühlen. In dieser Phase sollte die Kühlfunktion der Wärmepumpe...
  4. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Hallo Lars, beide Systeme smart genug sind, um sich perfekt zu ergänzen. Das Wichtigste ist das Prinzip: Deine Lüftung sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme im Haus bleibt. Die Wärmepumpe muss dadurch einfach weniger arbeiten und läuft super effizient. Für deine Lüftungseinstellung bedeutet...
  5. Lüftermax

    Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich gebe noch zu bedenken, dass das Thema Förderung noch nicht so recht eingerechnet wurde. Wenn man von der BAFA 10-20% der Anschaffungskosten gefördert bekommt, wird die Rechnung doch deutlich positiv...
  6. Lüftermax

    Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich gehe mal davon aus, dass du die dezentrale Anlage bei einer Sanierung verbaut hast. Es ist klar, dass die Schwelle hier niedriger ist, als das gesamte Haus mit Rohrleitungen zu durchziehen (wie bei einer zentralen Anlage). Das geht natürlich auf Kosten der Effizienz. Ich kann mich meinen...
  7. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Da muss ich etwas richtigstellen: Bei Luftbude steht es richtig - die haben erkannt, dass es Sinn macht, 180mm zu nehmen. Die haben auch eigene Montageteams, die das sicher schon "ausprobiert" haben. Allerdings in der Montageanleitung direkt vom Hersteller Südwind steht 160mm drin, was aus...
  8. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Also... 1. Ich wehre mich entschieden gegen den Vorwurf, ein Bot zu sein. Ich gebe mir halt ein bisschen Mühe beim Schreiben. 2. In der Anleitung steht 160/162mm Bohrdurchmesser. Dies ist aber wirklich knapp, da man so a) keine Ungenauigkeiten der Bohrung ausgleichen kann (Gefälle,...) und b)...
  9. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Für die Durchführung eines Rohres mit einem Außendurchmesser von 162mm ist eine Kernbohrung erforderlich, die diesen Durchmesser übersteigt, jedoch nicht so überdimensioniert ist, dass die anschließende Befestigung und Abdichtung problematisch wird. Ein gewisses Spaltmaß zwischen Rohr und...
  10. Lüftermax

    Neubau Niederbayern - Können wir uns das leisten? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Hi zusammen, ich finde, das klingt insgesamt ziemlich solide bei euch, gerade mit dem vorhandenen Grundstück und dem Eigenkapital seid ihr schon mal besser aufgestellt als viele andere. Eine Zwischenfinanzierung, wie schon beschrieben, wäre in eurer Lage wirklich sinnvoll. Damit seid ihr...
  11. Lüftermax

    Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hi, ich würde den Schutt-Untergrund erstmal ordentlich abrütteln und dann direkt Splitt drauf – 2–5 mm Körnung, nichts zu grobes. Erde oder so zum Ausgleich würde ich nicht nehmen, das gibt nur Ärger, wenn’s absackt. Die verrutschten Fugen würde ich mit einem schmalen Fugenkratzer sauber...
  12. Lüftermax

    WC - Loch unterhalb der Keramik - trotzdem montieren? 5,00 Stern(e) 6 Votes

    Wenn’s wirklich nur die Glasur ist und das Loch nicht durch die Keramik selbst geht, sollte das technisch erstmal kein Problem sein – da läuft nichts aus. Aber: es ist halt ein Mangel, und gerade bei einem neuen WC würde ich schon überlegen, ob ich das wirklich so einbauen will. Zum einen...
  13. Lüftermax

    Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? 4,50 Stern(e) 8 Votes

    Hi, also 36 qm ist schon eine Hausnummer, da muss der Unterbau wirklich ordentlich gemacht sein. Sprich: tragfähiger Untergrund, ordentlich verdichteter Frostschutzkies (mind. 25–30 cm), und das Splittbett sauber abgezogen. Dann funktioniert das auch dauerhaft stabil. Dass große Platten ab...
  14. Lüftermax

    Deckenheizung in Dachgeschosswohnung 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Ich würde vor allem auf die Raumhöhe achten. Wenn du im Dachgeschoss eh schon Schräge hast, sind 10 cm Aufbau schnell ein Problem, besonders wenn’s unter 2,30 m geht. Dann kann’s wirklich unangenehm werden, weil die Wärme ziemlich direkt „von oben“ kommt. Zur Kühlung: Wenn du mit Wärmepumpe...
  15. Lüftermax

    Stützmauer Garten aus Schalungssteinen - Wie Umsetzen? 5,00 Stern(e) 3 Votes

    Hi Alex, wenn du die Lücke zwischen Betonwand und L-Stein sauber schließen willst, ist deine Idee mit der Schalsteinmauer auf jeden Fall machbar – aber halt auch aufwendig. Fundamenttiefe und Aufbau passen soweit, nur würde ich den Bereich, wo du nicht tief genug ausheben kannst, nochmal...
  16. Lüftermax

    Fenstereinbau bei Sandwichplatten 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Hi, wenn du nur ein paar einfache Fenster zur Belichtung brauchst, würde ich dir empfehlen, ganz normale Kunststofffenster zu nehmen – am besten Dreh-/Kippflügel, dann kannst du auch mal lüften, wenn’s in der Werkstatt staubig wird. Einbau ist eigentlich kein Hexenwerk: Du schneidest dir das...
  17. Lüftermax

    Dämmung in Dachstuhl verbessern 4,00 Stern(e) 3 Votes

    Also auf den Bildern sieht man ja gut, dass da einfach nur ein paar lose Bretter auf Styroporplatten liegen und drunter scheinbar noch ein Hohlraum ist. Das ist natürlich nicht optimal gedämmt. Wenn der Hohlraum tatsächlich durchgängig und zugänglich ist, könnte man da eventuell was einblasen...
  18. Lüftermax

    Bitumendach Ebnen und Abdichten 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Da du eine dauerhafte Lösung suchst und das Dach ja ganz offensichtlich ein paar Problemstellen hat (Flachneigung, stehendes Wasser, Alter der Bitumenbahn), wirst du mit weiteren Anstrichen vermutlich nicht glücklich. Hier ein paar Überlegungen aus der Praxis: Wenn das Dach nur minimal geneigt...
  19. Lüftermax

    Arena Pflastersteine Erfahrungen? 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Hi, für die Einfahrt würde ich Arena eher kritisch sehen. Die Oberfläche ist ziemlich rustikal und uneben – da kann Schneeschieben schnell zur Geduldsprobe werden. Außerdem ist die Belastung durch Autos nicht ganz ohne, da können sich Fugen mit der Zeit lockern oder auswaschen, gerade wenn kein...
  20. Lüftermax

    Hausbau Kostenübersicht, 2024, Erfahrungen und Zusammenfassung 4,90 Stern(e) 10 Votes

    Moin! Erstmal Glückwunsch zum Bau! Klingt nach einem durchdachten und ordentlich geplanten Hausprojekt. Dass du dir Gedanken machst, ob der Preis „okay“ war, ist absolut nachvollziehbar, geht wahrscheinlich fast allen Bauherren so. Wenn man’s mal nüchtern betrachtet: Dein Projekt ist definitiv...
  21. Lüftermax

    Isolation gegen Regen Außenanlagen um Haus 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Also rein vom Eindruck her sieht das erstmal alles recht ordentlich aus, aber ich versteh deine Bedenken total. Gerade bei Neubauten will man halt sicher sein, dass das nicht in ein paar Jahren schon zu Problemen führt. Was die Lüftungsschlitze angeht: Wenn die jetzt unter dem Niveau der...
  22. Lüftermax

    Haustür schließt nur mit Schwung 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Klar, klingt für mich ganz nach einem typischen Fall von „der Schnapper trifft nicht richtig“. Das kann ziemlich nervig sein, gerade wenn man jedes Mal Schwung holen muss, damit die Haustür richtig schließt. Auf dem Bild sieht man das Schließblech ganz gut. Der bewegliche Teil ist dafür da, den...
  23. Lüftermax

    Terrasse/Einfahrt pflastern Vorbereitung bei bindigem Boden 4,00 Stern(e) 4 Votes

    Moin, Zu 1: Wenn du auf 70–90 cm Mutterboden kommst, dann musst du bei tragenden oder dauerhaft belasteten Flächen (wie Einfahrt oder Stellplätzen) auf jeden Fall bis zum tragfähigen Boden auskoffern. Mutterboden ist halt humos, speichert viel Wasser und verändert bei Frost und Feuchtigkeit...
  24. Lüftermax

    Kosten Bodenplatte/Keller und Innenausbau Faktencheck 4,60 Stern(e) 7 Votes

    Also ich sag mal so: Die Preise, die dir da genannt wurden, klingen für Schwörerhaus ziemlich realistisch. Ja, Schwörerhaus gehört eher zu den teureren Fertighausanbietern, ist aber auch dafür bekannt, qualitativ recht ordentlich zu bauen. Dass man da nicht mit einem 2.500 €/m²-Standardpreis...
  25. Lüftermax

    Fenster Fugen Erneuerung mangelhaft? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Die Stellen sehen ehrlich gesagt nicht optimal aus. Wenn am Randverbund was abgeschnitten wurde, kann das auf Dauer problematisch werden, weil genau dort die Isolierung des Glases gegen Feuchtigkeit und Luft sitzt. Wird die beschädigt, kann mit der Zeit Kondenswasser zwischen die Scheiben...
  26. Lüftermax

    COP/Jahresarbeitszahl durch ungeeignete Frischwasserstation kleiner 1 4,80 Stern(e) 6 Votes

    Hi, das klingt insgesamt nach einer ziemlich unglücklichen Kombination aus Planungslücken und fehlender Kommunikation mit dem Bauunternehmen. Wenn euch im Vertrag die Straba W-FBR zugesichert wurde und dann kommentarlos die Oventrop Regudis W-HTF eingebaut wurde, ist das definitiv nicht in...
  27. Lüftermax

    Abdichtung zwischen Bodenplatte und Stahlbetonwand 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hi, Wenn es sich um tragende Stahlbetonwände handelt und keine Bitumenbahn untergelegt werden kann, ist das erstmal nicht unüblich – vorausgesetzt, es wird eine funktionierende Abdichtung im Verbundsystem verwendet. Eine Dichtungsschlämme unter den Wänden kann funktionieren, wenn die Flächen...
  28. Lüftermax

    Sockelputz an altem Stall erneuern 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Hi Tom, sieht so aus, als hättest du mit dem Aushub schon gute Vorarbeit geleistet – da lässt sich jetzt ordentlich was draus machen. Was den Sockel angeht, würde ich so vorgehen: Zuerst alles lose Material gründlich entfernen, also alter Putz, Farbe, bröseliger Untergrund – am besten mit...
  29. Lüftermax

    Erfahrungen Schwedenhaus | Holzhaus - Rörvikshus 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Man merkt, dass du dir bei dem Projekt echt Mühe gegeben hast und am Ende enttäuscht wurdest. Das ist mega ärgerlich, besonders wenn es um so viel Geld und Energie geht. Dass Rörvikshus eher als Bausatzlieferant agiert und nicht als klassischer Hausbauer, ist für Laien oft nicht auf den ersten...
  30. Lüftermax

    Wie viele Wohneinheiten sind möglich? 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Wenn ihr die Flurstücke nicht zusammenlegt, gilt für jedes Grundstück die 350 m²-Regel einzeln, heißt: pro Flurstück eine Wohneinheit. Auch wenn ihr rein rechnerisch auf über 3 Wohneinheiten kommt, lässt sich das nur nutzen, wenn die Grundstücke verschmolzen werden und der Bebauungsplan keine...
  31. Lüftermax

    Oberputz auf bestehenden "neuen" Unterputz - Kontaktschwierigkeiten 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Hi, Bei so glatter, verdichteter Oberfläche ohne aufgerauten Rapport wird’s mit Haftung natürlich tricky – vor allem im Außenbereich. Wenn der Unterputz schon „glasartig“ ist, bringt eine normale Putzgrundierung wenig. Betonkontakt ist im Außenbereich (wie du richtig sagst) meist nicht...
  32. Lüftermax

    Bodendämmung von Warmwintergarten auf unbeheizter Garage? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Der Aufbau klingt insgesamt solide, aber ein paar Dinge solltest du noch beachten: XPS mit ausreichender Druckfestigkeit (mind. 300 kPa) ist Pflicht, sonst drückt dir die Fußbodenheizung später Dellen. Dampfbremse oder -sperre unter die Dämmung, damit dir keine Feuchte aus der Garage hochzieht...
  33. Lüftermax

    Kaufberatung für eine Zisternenpumpe 5,00 Stern(e) 5 Votes

    Hi Thomas, für dein Vorhaben wäre eine mehrstufige Gartenpumpe oder Hauswasserwerk mit Druckschalter die sinnvollste Lösung – gerade weil du einen Dauerdruck-Anschluss willst. Achte drauf, dass die Pumpe mind. 4–5 bar Förderdruck schafft, um auch den entferntesten Regner zuverlässig zu...
  34. Lüftermax

    Gerader Handlauf für halbgewendelte Treppe? 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Hey, die Herausforderung kennt wahrscheinlich jeder, der in Alt- oder Bestandsbauten mit gewendelten Treppen arbeitet. Perfekt wird’s mit einem gebogenen Handlauf, klar – aber das ist halt aufwendig und teuer, vor allem wenn zusätzlich noch ein LED-Streifen integriert werden soll. Was sich in...
  35. Lüftermax

    Durchgangszarge - günstige Variante 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Wenn du wirklich keine Tür brauchst und dir nur ein sauberer Abschluss wichtig ist, würde ich’s einfach mit sauber zugeschnittenen Eckschutzprofilen und Spachtelmasse machen. Die Kanten damit einfassen, verspachteln, schleifen, streichen – fertig. Sieht deutlich aufgeräumter aus als offen...
  36. Lüftermax

    Schräger Holzbalken in der Wand verbaut. 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Wenn du die Wand unbedingt gerade haben willst, kommst du ums Ausgleichen nicht drum rum. Entweder mit einer Lattung, die du dem Verlauf anpasst und dann Gipskarton davor – oder du lässt es verputzen und gibst dem Putzer genau vor, wie gerade du’s brauchst. Wenn der Balken nur oben raussteht...
  37. Lüftermax

    Treppe Hauseingang - Preis zu hoch? 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Also bei 5.000 € für so eine kleine Treppenanlage würde ich auch mal genauer nachfragen, was da wirklich alles drin steckt. Dein Rechenweg klingt erstmal nachvollziehbar, auch wenn man natürlich nicht alles aus dem Katalogpreis direkt übernehmen kann – da kommen oft noch Schnittkosten...
  38. Lüftermax

    Renovierung Haus Baujahr 1985 - 310qm Wohnfläche 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Wenn’s ein Haus von ’85 ist, dann lohnt sich auf jeden Fall ein genauer Blick auf die Elektrik und die Leitungen – die Technik aus der Zeit ist meistens nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Gerade bei der Elektrik fehlen oft FI-Schalter oder es gibt zu wenig Stromkreise. Wenn ihr sowieso Wände...
  39. Lüftermax

    Neubau KFW50 mit Luftwärmepumpe und wasserführendem Kamin 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Wirtschaftlich lohnt sich ein wasserführender Kamin in der Regel nur, wenn du regelmäßig und viel heizt – also wirklich täglich im Winter. Sonst steht der Aufwand (Kosten, Wartung, Technik, Pufferspeicher etc.) meist nicht im Verhältnis zum Nutzen. Ein normaler Kamin mit Speichersteinen oder...
  40. Lüftermax

    Fläche für Lagerung des Aushubs? Ohne amtliche Genehmigung? 4,30 Stern(e) 6 Votes

    Rein vom Volumen her solltest du grob überschlagen mit ca. 300–500 m³ rechnen, je nach Tiefe des Kellers und Bauweise. Wenn du den Aushub 2 m hoch aufschütten willst, brauchst du dafür ca. 150–250 m² Fläche – das entspricht z. B. einem Bereich von 15 × 10 m oder mehr, je nach Verdichtung und...
Oben