Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. N

    Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?) 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Das wäre in der Tat überschaubar. Hatte dazu gelesen, dass es eine Vereinbarung sein muss, die in dieser Form auch mit Dritten üblicherweise so getroffen würde, sonst könnte es dazu kommen, dass der gesamte Darlehensbetrag und nicht nur die Zinsen als Schenkung behandelt werden könnten. Aber...
  3. N

    Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?) 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Insbesondere wenn keine oder deutlich unter dem marktüblichen Zinsniveau liegende Zinsen für das Darlehen vereinbart werden, könnte das Finanzamt das aber ebenfalls als Schenkung verstehen, dachte ich.
  4. N

    Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?) 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Dann habe ich es tatsächlich falsch verstanden. Es wäre also wirklich so etwas wie ein Ratenkauf. In dem Fall müsste man das Ganze nach meinem Verständnis dann umkehren und eine Regelung treffen, bei der die Verkäufer Anteile an der Immobilie behalten, solange wir das Privatdarlehen nicht...
  5. N

    Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?) 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Das wird vermutlich deswegen nicht gehen, weil das Haus ja auch irgendwie noch seinen Eigentümer wechseln muss. Bei einer Schenkung würde zumindest für 2/3 des Wertes Schenkungssteuer anfallen. Nein nein, das war eher eine Verständnisfrage. Im Moment könnte die Erbengemeinschaft die nach meinem...
  6. N

    Mietkauf innerhalb der Familie (mit Eigentumsanteil?) 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Hallo zusammen, hier mein mittlerweile dritter Beitrag zu dieser Immobilie und einer Frage zu den Möglichkeiten eines Mietkaufs mangels Eigenkapital. Kurze Zusammenfassung der aktuellen Situation: Das Haus gehört einer Erbengemeinschaft bestehend aus meiner Mutter und ihren beiden Geschwistern...
  7. N

    Pultdach + Geschossdecke dämmen (Baujahr 1967, unsaniert) 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Danke für eure Rückmeldungen. Rückfrage zum Aufbau beim zweigeschössigen Teil mit "kleinem" Dachboden. Ich lese teilweise Artikel, in denen steht, dass dort nicht unbedingt eine Dampfsperre von Nöten ist, wenn ich über die Dämmung keinen Boden o.ä. lege, sodass die Dämmung nach oben atmen kann...
  8. N

    Pultdach + Geschossdecke dämmen (Baujahr 1967, unsaniert) 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hallo zusammen, in einem anderen Beitrag wurde ich von euch schon sehr gut beraten, wenn es um die generell zu erwartenden Investitionskosten für unser Haus geht. Nun bräuchte ich nochmal eure Hilfe bei der Planung konkreter Maßnahmen. Das Haus ist von 1967 und hat ein ungedämmtes Pultdach. Im...
  9. N

    Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Teils, teils. Im einstöckigen Gebäudeteil ist "Decke = Dach", im zweistöckigen Teil gibt es einen "Dachboden", der zwischen 30 und 100 cm hoch ist. In beiden Fällen befindet sich über der Decke eine Lage Glaswolle von 1967 ohne Dampfsperre o.ä. darunter. Im Winter haben wir keinen Schnee über...
  10. N

    Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Korrigiere. Da waren 75% der Kosten für einen Neubau gemeint. Das lässt sich ja wiederum auch nur schwer beurteilen.
  11. N

    Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Hatte Mal als grobe Orientierung gelesen, wenn die Sanierungskosten den Kaufpreis um 75% übersteigen, könnte ein Abriss und Neubau interessant werden. Aber da würden für uns ja die gleichen Voraussetzungen gelten, wie für Fremdkäufer, sodass das ja auch keine wirkliche Option ist. Sparen würde...
  12. N

    Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Das kann ja heiter werden :) Zum einen muss ich mich da wohl nochmal mit der Erbengemeinschaft ins Benehmen setzen. Zum anderen wohl oder übel die Frage klären, ob mit dem von mir genannten Kreditrahmen überhaupt ein Haus für uns drin ist. Puh.
  13. N

    Beratung Hauskauf von Erbengemeinschaft, Bj. 1967, 230 qm unsaniert 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Hallo zusammen, die Kernfrage ist im Prinzip: Sollen wir das Haus kaufen und wenn ja, zu welchen Konditionen - die Frage wird mir hier ja niemand vollumfänglich beantworten können/wollen/dürfen ;) sodass sich daraus zwei Anschlussfragen ergeben: Wer berät bei einem Hauskauf? Also nicht nur bei...
Oben